Das Imperium schlägt zurück

Leute, Leute. Tesla stellt überhaupt keinerlei Brot und Butter Autos her. Bislang gibt es nicht einmal Pläne die darauf hin deuten das innerhalb der nächsten 10 Jahre etwas in der Richtung passieren wird. Die Volumenhersteller haben im Moment überhaupt keinen Druck. Natürlich ist es für diese Hersteller doof, Marktanteile im Luxus Segment zu verlieren. Das trifft aber eher Mercedes, BMW, Lincoln oder Cadillac. Aber da wo Stückzahlen produziert werden, also die wichtigen Modelle, da wird Tesla noch viele Jahre keine Fahrzeuge verkaufen können. Es fehlt ihnen Schlicht an Möglichkeiten. Auch Tesla kann nicht einfach mal so Hunderte von Industrieanlagen daher zaubern. Die Gigafactory ist nicht einmal halb fertig. Aber es braucht 20 - 50 weitere davon um den Bedarf zu decken. Das ganze dann zu einem zehntel des aktuellen Preises. Noch ist die Elektromobilität ein Luxus für besser verdienende.

Ich gebe immer zu bedenken, dass VW 70% des Gewinns mit Porsche (ca. 250.000 Autos) und Audi (ca. 1,8 MIO Autos) macht und 20% mit ca. 8 MIO Autos…

Nun die Frage… wenn Tesla VW 30% des Premiumsegments wegnimmt wie sieht es dann mit dem Gewinn aus?

Dann machen sie halt weniger Gewinn, wen juckt das? Sie machen immer noch Gewinn. Eventuell werden die kleinen Fahrzeuge etwas teurer wenn die zu viel vom Topsegment abgeben müssen.

Porsche wird vielleicht (vielleicht…) durch das Model S und X (ein klein wenig) bedrängt (wobei es danach irgendwie nicht aussieht bei dem Zuwachs und den Gewinnen). Das Model 3 dürfte für das Oberklasse-Segment und Porsche zudem eine ziemlich kleine Gefahr darstellen.

Und nur weil es jetzt das Model 3 gibt werden viele Leute nicht plötzlich eine andere Fahrzeugklasse kaufen. Somit stellt es eher eine ziemlich kleine Gefahr für die A4 Avants, Q5s und … uhm … Sharans dieser Welt dar. Und es ist eben auch keine Gefahr für die A3 und A1 dieser Welt.

Und die Modelle darf man sehr gerne mit den entsprechenden Alternativen anderer Hersteller ersetzen.

Wäre das Model 3 ein CUV, dann wäre es vielleicht anders. Es ist aber eine Limousine.

Was in Europa ein ziemlicher Scheiss ist. Anderswo sieht das anders aus. Aber in Europa werden sogar Model S zum Kombi umgebaut.

Wen interessiert denn bitte ein A1? Audi verdient bei A4, A6 und A8 und bei den jeweiligen Q Modellen das Geld. Aber nun gut… Wir werden es ja sehen… Ist aber schon komisch, dass VW plötzlich Tesla ins Visiert nimmt wobei sie doch vor drei Jahren die Firma gar nicht kannten.

Mir fehlen manchmal die Worte wenn ich die einsilbigen Statements der Herren Topmanager lese. Wer ist Nissan, wer ist Hyundai? Von den anderen deutschen Hersteller mal ganz zu schweigen. Vor ein paar Jahren hatte Winterkorn noch Hyundai im Auge. Heute VW nicht mehr?

Sollte der Hyundai Kona EV so rauskommen wie angekündigt (4x und 6x kWh Akku)?! Sollte vielleicht der Ioniq (Lieferzeiten von heute beachten: 10-12 Monate :exclamation: ) auch einen größeren Akku bekommen?! Wie werden die Verkäufe dann aussehen? Südkorea hat da eher das Problem, die Nachfrage abzuarbeiten.

VW, ohje :open_mouth: . VW schau in die falsche Richtung, meiner Meinung nach.

Audi verdient auch mit dem A3 und A1 Geld. Und die beiden Fahrzeuge helfen zudem mit andere Fahrzeuge des Konzerns auf derselben Plattform günstiger zu machen. Win-Win. Wenn sie ihn nicht bräuchten hätten sie ihn nicht entwickelt, und würden heute keinen Nachfolger entwickeln. Aus Spaß an der Freude baut VAG vermutlich nur noch Bugattis.

Vor drei Jahren kannte PORSCHE die Firma laut ihrem Chef nicht. VW hat das nicht behauptet, auch wenn der Chef inzwischen derselbe ist. Jetzt haut er auf Tesla ein. Same difference. Der Rest von VAG spricht nicht schlecht über Tesla. Warum auch?

VW spricht derzeit vermutlich nur über Tesla, weil es derzeit Hip ist und Tesla in den Medien halt mit Fortschritt gleich gesetzt wird. Und weil Tesla halt bereits dort ist, wo VW sich Marketingtechnisch gerne sehen würde: als der Name für die Elektromobilität. „VW - Das e-Auto“ … oder so. Für VW ist Tesla praktisch keine Konkurrenz. Die Anzahl der Golf-, Passat-, A3- und A4-Limousine-Fahrer, die auf Model 3 umsteigen, dürfte sehr übersichtlich sein. Alle Anderen sind schon weg, denn Model S und X sind ja nicht neu. Mit 7-9% Zuwachs und geschätzt wieder um die 10 Mrd. Euro Gewinn dieses Jahr dürfte VAG das verschmerzen können.

Ich warte seit drei Jahren auf den hier prognostizierten Untergang der Deutschen „Verpennerindustrie“. Bisher sehe ich da irgendwie … nichts. Und die Formel 1 gibt es auch immer noch!

Was ich hier sehe sind aber überzogene Erwartungen an einem Markt, der in Sieben-Jahres-Zyklen denkt und der die Early Adpoter Phase noch nicht einmal annähernd erreicht hat.

Ich habe nicht gesagt dass Audi mit dem A1 kein Geld verdient, und natürlich hilft die Masse aus dem VW Konzern im Zentraleinkauf die Panameras günstiger zu machen. Dennoch ist es relavant dass die Panamera verkauft werden. An diesem Auto werden ca. 15.000€ verdient. Wenn dieses gewinnbringende Segment sinkt, dann kann es schnell bedrohlich werden.

RWE und Co liefern noch immer 65% des Stromes und verdienen kein Geld mehr, weil die beste Zeit jetzt von PV belegt wird.

Korrekt. Aber Porsche verkauft den Panamera immer noch gut, und den Cayenne auch. Und das Model 3 wird daran doch nichts ändern! Wenn, dann wären die Verluste schon da, weil Model S und X ja schon länger verfügbar sind. Stattdessen wird VAG dieses Jahr vermutlich wieder bei 10 Mrd. Euro Gewinn landen. Trotz Dieselgate.

Wem genau soll das Model 3 denn den Rang ablaufen? Das Segment solcher Limousinen ist winzig, und in Europa kaum bei Marken wie VW und Ford zu finden. In der USA implodiert zudem gerade das Segment der Limousine. Das Model 3 hätte ein CUV werden müssen um wirklich etwas zu reißen. Ich halte es nach wie vor für einen Fehler es als Limousine zu bauen, egal wie sehr ich Limousinen und Coupés mag.

Wenn Vertreter der Premium-Kundenbetrüger der Auffassung sind, dass der Nokia-Moment derzeit noch nicht erreicht ist, ist das eher ihre Hoffnung als die Realität.

Alle Menschen unter 40 Jahren in Deutschland, die ich kenne, sagen mir, dass ihr nächstes Auto einen reinen Elektroantrieb haben wird, falls sie überhaupt noch ein Auto kaufen. Und zwar deshalb, weil das Fahren damit viel schöner und finanziell wesentlich günstiger ist, als mit Verbrennern. Das ist ein eindeutiges Anzeichen dafür, dass der Nokia-Moment schon erreicht ist. Und das ist zudem die relevante Gruppe von Käufern, die in 2 bis 10 Jahren (spätestens) das Geld haben werden, um Elektroautos zu kaufen.

Meiner Meinung nach wird die Transformation zu Elektrofahrzeugen wesentlich schneller gehen, als wir das heute erwarten und in Deutschland lediglich von der Verfügbarkeit bezahlbarer Fahrzeuge und der Lademöglichkeiten beschränkt sein. Und die Lademöglichkeiten sind nur für innerstädtische Laternenparker beschränkt. Jeder andere kann eine CEE 16A oder Drehstromsteckdose an die Wand schrauben und nachts laden.

Klar sagt Dir jeder, was Du hören willst, wenn Du nur richtig fragst. Vor allem Freunde sind da sehr selektiv. :wink:

Meine Bekannten kaufen demnächst einen CNG-Verbrenner. Passt auch gut für diesen Laternenparker mit einer CNG-Tankstelle direkt 100m weiter. Und meine Mitarbeiterin hat keine Möglichkeit für einen Ladeanschluss in der Tiefgarage. Was soll ich Ihr denn da für einen BEV kaufen? Nur einmal um zwei Käufe 2018 gegen unverbindliche Aussagen 2017 zu stellen.


Seit drei Jahren sieht man in diesem Forum den Nokia-Zeitpunkt für gekommen! Aber wo ist er bitte? Zahlen und Fakten werden nie geliefert, immer nur Meinungen.

Fakten sind aber: VAG und BMW wachsen in Stückzahlen dramatisch viel schneller als Tesla. Selbst Jaguar-LandRover ist schneller. Der e-Golf erstürmt gerade die #1 Verkaufsränge in wichtigen EV-Märkten in Europa und läuft zusammen mit dem i3 am Anschlag der Produktion. Das erste BEV der Welt hat jetzt 10.ooo Zulassungen in einem Monat hinbekommen - ein Kandi. Und der weltweit größte EV-Konzern ist Renault-Nissan, also ein konventioneller Hersteller.

Und Tesla? Die geben Rabatte um den Verkauf anzukurbeln und sind hoch defizitär.

Und nein, das Model 3 wird das nicht reißen. Weil es eine Limousine ist in einem Markt, der keine Limousinen mehr will. Auch in der USA. Auch in China.

Und zudem ist Nokia ein grundsätzlich falscher Vergleich für die Automobilindustrie. Ein Elektrofahrzeug unterscheidet sich viel weniger von einem Verbrenner als ein Smartphone von einem konventionellen Mobiltelefon. Das Smartphone kann alles vom normalen Telefon, und obendrein noch viel mehr. Ein BEV kann auch alles von einem normalen Auto, nur mit ein paar Abstrichen hier und da, und ein paar Vorteilen woanders. Ohne ein Smartphone kann man nicht sinnvoll im Internet surfen. Was genau kann ich mit einem Verbrenner nicht machen, was die Nachteile aufwiegt?

Klar, es ist lokal sauberer, und weit genug bewegt auch global die bessere Wahl. Aber wenn das ein Argument wäre, müssten heute schon alle Menschen Gasfahrzeuge fahren. Tun sie aber nicht, weil die mehr gekostet haben.

Natürlich verkaufen die noch gut… Aber bist Du sicher dass die das nicht spüren? 100.000 Autos für 80.000 USD sind 1.600.000.000 Deckungsbeitrag die fehlen irgendwo…

Die Frage wird sein, kommt Tesla bald mit dem Model Y, was macht der Roadster und wie sieht das neue MS aus?

Also dass das Model 3 Porsche in den Stückzahlen nicht beeinträchtigen wird, unterschreibe ich nicht. Einer meiner Mandanten fährt einen Macan Turbo und wartet sehnsüchtig auf das Model 3. X+S sind ihm nämlich zu gross für die Stadt.

Rabatte bei Tesla: ich suche seit mehreren Wochen ein Model S P100D. Tesla hat keinen als Neuwagen, keinen als Vorführer, keinen gebraucht. Nichts, nada. Von Rabatt mal ganz zu schweigen.

Zur Bedrohung: ich sehe Tesla auch nicht als existenzgefährdende Bedrohung der deutschen Automobilindustrie. Ist für die natürlich ärgerlich, dass die das Segment unbesetzt gelassen hatten (Oberklasse-BEV) und sie dadurch ein paar Fahrzeuge weniger verkaufen.

Existenzbedrohend ist vielmehr der zukünftig zu erwartende Wandel, nämlich dass die nächsten Generationen kein eigenes Auto mehr haben wollen. Dann läudt es auf Drivenow etc. hinaus. Es gibt dann kein Wachstum mehr im Fahrzeugmarkt mehr, sondern er wird schrumpfen, und zwar riesig. Ich behaupte mindestens Faktor 10. Und die wenigen Grossabnehmer werden die Preise und die Modelle diktieren. Die Autohersteller werden Zulieferer von Google etc. Das ist meines Erachtens die echte Gefahr. Und die Produktionskapazitäten auszubauen und Verkaufsrekorde zu feiern, ist zwar gegenwärtig nett, aber die Quittung wird folgen.

Das MY wird dem Macan gewaltig Abbruch tun.
Ich bin sicher, dass Porsche nicht begeistert ist von den Verkaufszahlen des Panameras. Ich kenne mehrere Leute, die wegen des MS vom Panamera abgekommen sind. Natürlich wird Naheris das alles bestreiten, das ist sein Job hier im Forum.

tesla.com//de_CH/used/5YJSA … edirect=no

tesla.com//sv_SE/new/5YJSA7 … edirect=no

Tja, schauen wir mal. Mir wurde das jedenfalls sehr häufig gesagt, wenn man auf Autos und welches das nächste sein wird zu sprechen kam. Da brauchte ich nicht zu fragen, und selektiv schon gar nicht. Und nochmal: Innenstadtbewohner/Laternenparker werden vermutlich erst als letzte zu Elektroautos greifen, weil Elektromobilität für diese Menschen als schwierigstes zu realisieren ist und keinen Komfortgewinn sondern einen Komfortverlust zur Folge hat. Die verzichten eher ganz aufs Auto, wie ebenfalls inzwischen sehr häufig festzustellen.

Die aktuellen Wachstumsraten der Autohersteller kommen ganz sicher nicht von Innenstadtbewohnern, egal ob ganz autofrei oder Laternenparker. Vermutlich sind das derzeit hauptsächlich Ersatzbeschaffungen für die ganzen Betrügerdiesel, die inzwischen bei den Händlern zu Zigtausenden herumstehen.

@Harald1: diese 2 Fahrzeuge werden nicht von Tesla nach Deutschland geliefert. Wenn Du das bei Tesla hinbekommst, ich jedenfalls nicht.

Würde mich mal an univ wenden… denke der kann dir helfen…

Ok der schweizer Wagen ist ein wenig problematisch wegen Garantie aber in Schweden gibt es dafür 3 Stk. und die gehen sicher.

Mein S100D welchen ich gestern abgeholt habe ist auch aus Schweden.

Gibt es eigentlich schon facts wo VW die zig hunderttausend Akkus herbekommt?