Hallo zusammen. Habe mich heute mal an das dämmen des Kofferraums gemacht. Heute standen kotflügel uns die Wanne mit Alubutyl auf dem Plan. Gedauert hat das lange ca 2,5 Stunden. Und was Ergebnis ist sehr überzeugend. Deutlich leiser weniger Geräusche im allgemeine und auch weniger Abrollgeräusche.
Kann es jeden nur empfehlen. Jetzt werde ich morgen oder bald die Klappe nach mir Alubutyl und selbstklebenden Fliess machen.
Ich bin super begeistert und kann es jedem empfehlen. Türen werde ich nicht machen. Das was ich vielleicht noch machen werde sind die Kotflügen vorne mit Alubutyl und die Radhausschalen mit Amerflex.
Ich hoffe das dann noch was weniger Abrollgeräusche da sind.
Für alle die das auch vorhaben. Unbedingt machen. Türen würde ich allerdings wirklich nur zum Schluss machen.
Moin!
Die untere Wanne kann vielleicht Dämmung gebrauchen, aber Alubutyl (gleich Aussteifung) ist da nicht nötig. Ein einfacher Klopftest zeigt einem die Bleche welche schwingen. Die untere Wanne ist mehrfach verschweißt und hat kaum gerade Flächen.
Ja da hast du Recht. Zu bedenken ist aber auch das locker 30 kg reingehen. Gerade beim lfp wo die Zuladung schon knapp ist, ist das so eine Sache die wohl überlegt sein muss.
Ich habe eine Rolle mit 2qm gekauft. Die wiegt ca 7kg. Ich habe nach dem Kofferraum noch mehr als die Hälfte übrig. Wenn ich den Kofferraumdeckel gemacht habe ist es noch ca 0,8-1qm die ich übrig habe.
Ich denke mir den 2qm habe ich alles gedämmt. Also Kofferraum Heckklappe Radläufe vorne.
Und wahrscheinlich habe ich noch was übrig.
Das Amaerflex für die vorderen Radhausschalen wiegt maximal 500g denke ich.
Heist, wenn du alles dämmst was maximal geht sind es vielleicht 15 kg
Wie ging es denn hier aus? Hat jemand Erfahrungen die er mitteilen kann?
Ich hab nun Ähnliches vor (Kofferraum, Kotflügel, Türen, Radläufe) und Alubutyl in zwei verschiedenen Qualitäten bestellt. Nun frage ich mich wo das bessere am besten aufgehoben ist. In den Türen oder doch eher im Trunk? Ich bin echt ratlos.
Entdecken Sie 2m² Variotex Alubutyl EVO PLUS 2.0 Aluschicht 0,3mm Butyl 1,7mm Schalldämmung in der großen Auswahl bei eBay. Kostenlose Lieferung für viele Artikel!
Entdecken Sie 4,2M Alubutyl Dämmmatte Anti Dröhn Matte DSM Bitumen-Ersatz PKW KFZ Boot 2mm in der großen Auswahl bei eBay. Kostenlose Lieferung für viele Artikel!
Entdecken Sie Original Armaflex 19mm 6m² selbstklebend Isolierung 1999EA Kautschuk Platten in der großen Auswahl bei eBay. Kostenlose Lieferung für viele Artikel!
Und dieses in die Türen und hinteren Kotflügel auf das Alubutyl kleben:
Entdecken Sie 5 x KFZ Dämmvlies selbstklebend 3m² Schalldämmung Dämmmaterial Türdämmung Camper in der großen Auswahl bei eBay. Kostenlose Lieferung für viele Artikel!
Vielleicht hast jemand ja eine Empfehlung? Ich wäre echt dankbar!
Trunk hat bei mir wie auch bei den meisten anderen am meisten gebracht. Türen würde ich nicht nochmal machen, oder wenn auch Glas raus damit man wirklich an alles kommt.
Sobald ich die Hutablage ausgebaut habe und auch noch gedämmt habe, stelle ich gerne Bilder ein.
Danke! So fummelig sah das bei den Türen auf den YT Videos gar nicht aus. War’s dann wohl doch? Als erstes würden die Radkästen gemacht werden, da durch die Ganzjahresreifen die Rollgeräusche schon recht intensiv sind. Danach der Trunk inkl. hintere Kotflügel und zuletzt dann die Türen. Gerade die Beifahrertür vibriert gern bei nur etwas lauterer Musik. Dem würde ich gern entgegenwirken bevor das stärker wird.
Ich habe mit 2qm butyl die hinteren Kotflügel und den Kofferraumboden sowie das Kofferraumdach gedämmt. Für die Klappe braucht es noch 0.5qm mehr.
Hinter die Kofferraumverkleidung passt maximal 1cm armaflex.
Wenn man den Kofferraumhimmel vollflächig mit 5 mm oder 1cm armaflex beklebt, sieht es schick aus.
Moin!
Statt Alubutyl kann ich auch Schwerschicht sehr empfehlen. Es lässt sich leichter verarbeiten.
Man muß vor allen Dingen unterscheiden ob man die Karosse an der Stelle beruhigen (Körperschall) oder dämmen (Luftschall) möchte. Hier ein recht anschauliches Video dazu:
Gerade die Heckwann braucht mit Sicherheit kein Alubutyl. Da ist ja so viel gefalztes Blech, da kann gar nichts schwingen. Bei den hinteren Kotflügeln kann man auch prima mit kleineren Stücken arbeiten, um das „plöng, plöng“ in ein dumpfes „plong“ zu verwandeln.