Customkingz Performance GmbH - dein Tesla Profi im Norden

Wenn es fürs Model3 gewesen wär hätte ich hier geschrien. :stuck_out_tongue_winking_eye:

1 „Gefällt mir“

Das passt auch beim Model 3 AWD. :slight_smile:

Am Freitag mal wieder bei euch gewesen @CustomkingzPerfGmbh und bin mit der Nachjustierung des V3 Gewindefahrwerks und der dazugehörigen Achsvermessung mega zufrieden. Eine deutliche Verbesserung ist spürbar. Wie immer, top Team und sehr netter Kontakt!

Bis demnächst mal wieder :wave: uneingeschränkt empfehlenswert das Team rund um Stefan!

3 „Gefällt mir“

Danke für dein Feedback, das KW V3 war aber auch wirklich krumm eingestellt…jetzt machts auch richtig Spaß… :innocent:

1 „Gefällt mir“

@CustomkingzPerfGmbh Hey, wie nennt sich das Grün eigentlich? Von 3M?

Moin,

das heisst Wasabi.

1 „Gefällt mir“

Auch hier ein kurzer Hinweis auf unser Season Opening zu dem ich euch alle sehr gern einlade.

2 „Gefällt mir“

Moin Stefan,
wie viel Vorlauf braucht ihr für ein KW V3 Leveling mit Einbau, TÜV usw.? Und wie lange für den Einbau?

Habt ihr vor auch Öhlins grundsätzlich mit anzubieten?

Vielen Dank und viele Grüße
Andreas

1 „Gefällt mir“

Hallo Andreas,

KW V3 Leveling haben wir ab Montag/Dienstag wieder auf Lager. Wenn wir das Auto morgens haben ist es am Nachmittag mit TÜV fertig. Fahrwerksmontage sind bei uns eigentlich immer relativ zeitnah zu bekommen. Da sind wir gut organisiert.

Öhlins bieten wir nicht an, da mich die Technik nicht überzeugt. Es ist immer besser ein Fahrwerk zu haben, bei dem man Zug- und Druckstufe getrennt einstellen kann, das ist beim Öhlins leider nicht möglich, dazu ist es es noch teurer, scheidet somit also für mich aus. Ich verkaufe nur das, was ich für technisch sinnvoll halte und dem Kunden wirklich etwas bringt für sein Geld. Preis-Leistung ist hier beim KW eben wirklich besser, die Technik des KW V3 sowieso, dazu noch 5 Jahre Garantie bei uns für das KW.

Wenn jemand ein Öhlins mitbringt, bauen wir es aber natürlich ein. :slight_smile:

2 „Gefällt mir“

Sorry, wenn ich hier kurz interveniere aber bei Öhlins überzeugt die Technik nicht?
Ein Fahrwerk, das getrennt in Zug- und Druckstufe einstellbar ist, das überfordert sicher 99% aller Endkunden. Ich zähle mich persönlich zu dem 1% weil ich aus der Materie Fahrwerk komme und die Begründung ist ungerechtfertigt.
Das ist ein Fahrwerk, das Spaß machen soll und nicht durch X Einstellmöglichkeiten zur Verzweiflung führen soll. Wenn ich bei mit daran denke, was ich anfangs falsch mit Zug- und Druckstufe eingestellt habe. Da wäre ich froh um eine solche Technik gewesen.
Bei dem Fahrwerk wird die Zug- und Druckstufe gleichzeitig verstellt und für die Dämpfung ist zu 90% sowieso die Zugstufe verantwortlich. Die Druckstufe unterstützt an sich nur die Feder und hat daher nur wenig Einfluss auf die eigentliche Dämpfungswirkung.

Ich fahre aktuell ein Road & Track in einem R35 GT-R (Daily, keine Rennstrecke) und hatte in zwei anderen Fahrzeugen ebenfalls schon selbige verbaut, ich hatte mich damit ausgiebig beschäftigt.
Über das DFV hat das Fahrwerk eine vorkonfugierte High-Speed-Dämpfung in der Zug- und Druckstufe mit einer eigenen Dämpfungskurve.

Da kommt eine V3 technisch nicht einmal ansatzweise ran.

1 „Gefällt mir“

Nein, mich überzeugt die Technik nicht. Und das ist nun mal meine Meinung als jemand der seit 15 Jahren in der Fahrwerkstechnik, Achsgeometrie und Fahrdynamik unterwegs ist. Ich habe da aber vielleicht auch einen anderen Anspruch und eine andere Sichtweise auf die Materie.

Das geht doch schon damit los das nicht jeder Kunde die gleichen Felgen fährt, durch unterschiedliche Gewichte der der jeweiligen Räder kann ich gerade bei einem schweren Rad beim Öhlins, oder bei einem anderen Fahrwerk wo das nicht getrennt ist, die Druckstufe nicht gezielt darauf abstimmen. Öhlins hat beim entwickeln aber nur ein Serienrad am Fahrzeug gehabt. Darauf ist die Dämpfung optimiert, wenn ich jetzt ein leichteres Rad habe, passt das Verhältnis Zug/Druckstufe schon nicht mehr, bei einem schwereren Rad wird es ungleich gravierender.

Wenn dich ein Öhlins in deinem Nissan GT-R überzeugt, ist das völlig in Ordnung, es ist ja dein Auto. Das soll hier auch gar keine Grundsatzdiskussion werden, die würde auch nichts bringen. Ich würde im GT-R auch kein V3 fahren, sondern das V4 Clubsport, da kommt dann ein Road&Track eben technisch nicht ran.

Ein Fahrwerk bei dem man Zug- und Druckstufe nicht getrennt einstellen kann, wird mich niemals überzeugen, egal von welchem Hersteller. Das hat auch nichts damit zu tun ob man auf eine Rennstrecke geht oder ob jemand überfordert ist, das Argument greift nicht.
99% unserer Kunden fassen die Einstellung nie wieder an wenn wir ein Setup bei egal welchem Fahrzeug gemacht haben. Und so gravierend schwer ist das bei einem KW V3 nun auch nicht das man sich als Mensch der sich mit seinem Auto befasst, nicht relativ schnell aneignen kann was das eigene Fahrwerk macht wenn ich hier oder da drehe, das ist ja keine Raketenwissenschaft. Bei uns bekommen die Kunden die eingestellten Werte auch mit, so dass, wenn sie selbst einstellen wollen, immer wieder auf den Ausgangswert zurückdrehen können.
Das Grundproblem bei KW Fahrwerken ist, das die meisten Werkstätten die Autos mit völlig unmöglichen Einstellwerten rausschicken, z.b rechts und links unterschiedlich kommt relativ häufig vor, der Kunde ist unzufrieden, versucht es selber und macht es eigentlich nur noch schlimmer. Wir haben regelmäßig solche Fahrzeuge aus anderen Werkstätten hier, wenn die dann ordentlich eingestellt sind, ist der Kunde auch zufrieden.

Das Öhlins im Tesla habe ich selbst getestet, denn nur dann kann ich mir eine Meinung bilden. Problem beim Öhlins im Tesla ist, das wenn der Kunde es komfortabel will, man das Öhlins relativ weit aufdrehen muss, dann fängt der Tesla aber bei Unebenheiten in bestimmten Frequenzbereichen schnell an sehr unruhig zu werden und zu wippen, das kannst du dann aber nicht geeignet gegensteuern, weil du es dann insgesamt nur wieder härter drehen kannst. Bei einem getrennt einstellbaren Fahrwerk kann ich das alles viel gezielter und optimaler machen.

Wie gesagt, wenn du es für dich gut findest, ist das völlig in Ordnung. Für mich ist es für meine Kunden und meinen Anspruch nicht das richtige.

MfG Stefan

2 „Gefällt mir“

Ich würde meinen Anspruch an ein Fahrwerk als überdurchschnittlich bezeichnen, ich komme aus der Fahrwerksentwicklung.

Der Kunde fährt im Normalfall zwei Radsätze, meist nicht die Selben. Die Druckstufe wird aber nicht jedes Mal auf den Radsatz neu eingestellt, somit ist das mit der „perfekten“ Einstellung auf das Felgengewicht auch hinfällig. Damit kommen dann die Ventile des Öhlins besser zurecht.

Ich hatte extra geschrieben, dass das mein Alltagsfahrzeug ist. Da wäre eine V4 völlig deplaziert, kostet fast doppelt so viel und hat auf der Straße überhaupt keinen Nutzen.
Wenn ich mir die Threads hier in dem Forum durchlese, dann wollen die meisten Fahrer mehr Ruhe und Komfort. Wenn ich aber in den KW-Threads durchlese, was da teils für abenteuerliche Einstellwerte probiert werden weil das KW nicht den Komfort bringt, den es soll, dann liege ich da nicht ganz falsch. Zumal die meisten Ausgangswerte aber sehr gut waren und ich mein Fahrwerk nicht arg anders eingestellt hätte.

Kleiner Edit noch: müssen das hier nicht in die Länge ziehen. Jeder hat auch so ein wenig seine Lieblingsmarke, das darf man nicht vergessen.

1 „Gefällt mir“

Ich weiß nicht woher du deinen Infos nimmst, aber ein V4 für den Nissan GT-R kostet nicht das doppelte wie ein Öhlins R&T (Öhlins 4500€ / KW V4 5800€ ist nach Adam Riese nicht das doppelte), vielleicht noch mal checken bevor man sowas in den Raum wirft. :wink:

Und ein V4 ist auch nicht völlig drüber, denn es hat am Ende eine ähnliche Ventiltechnik wie das Öhlins R&T und das ist ja nun auch nicht völlig drüber, der Unterschied liegt nur darin das man ein V4 besser einstellen kann und die Komponenten hochwertiger sind. Im übrigen hat auch ein KW V3 so ein Doppelströmungsventil wie das Öhlins, also geht deine Behauptung das ein KW V3 technisch nicht an das Öhlins heran kommt auch fehl. Zu mal der Kunde bei KW noch immer den Vorteil der 5 Jahre Garantie hat, das darf man halt auch nicht vernachlässigen. Dazu ist das KW V3 noch erheblich günstiger.

Natürlich hat auch jeder seine Lieblingsmarke. Tatsächlich habe ich hier aber den Anspruch unseren Kunden die technische beste Lösung anzubieten unabhängig vom Hersteller. Wäre es jetzt umgekehrt würde ich Oehlins empfehlen, wäre es Bilstein, dann Bilstein. Für mich ist es derzeit aber KW beim Tesla

Es gibt auch Fahrzeug da empfehlen ich den Kunden nicht das KW Fahrwerk, die Corvette C6 und C7 sind so ein Fall, da ist die beste Lösung tatsächliche Serie oder das Bilstein MDS Fahrwerk.

MfG
Stefan

1 „Gefällt mir“

Hier gab es heute ein KW V3 Leveling für ein Fahrschulfahrzeug. Ziel war es bei der Serienhöhe zu bleiben aber mehr Komfort ins Fahrzeug zu bekommen. Dafür haben wir das Setup in Absprache mit dem Kunden individuell auf seine Vorstellung angepasst und eine Achsvermessung durchgeführt. Damit können die Fahrschüler jetzt auch vernünftig das Fahren lernen. :slight_smile:

3 „Gefällt mir“

Vielen Dank euch beide für die spannende Diskussion.

Mir ist als Kunde das gesamte Paket wichtig, technisch gutes Fahrwerk und ein erfahrener Profi der in der Nähe ist, wenn ich ihn brauche. Im Norden ist das für Öhlins leider meines Wissens leider nicht gegeben.

1 „Gefällt mir“

Heute gab es für ein Model Y LR von @SilentDrive ein ST XA Gewindefahrwerk sowie Distanzsscheiben in 10mm und 17mm je Rad. Ziel des Kunden war eine Tieferlegung um 35mm und mehr Fahrkomfort den wir über die einstellbare Zugstufe verbessern konnten.

1 „Gefällt mir“

Bei den aktuellen Preisen hast du Recht, ich habe das Fahrwerk für knapp 3,5k bekommen.
Und was ich meinte war der Einsatzzweck als täglicher Begleiter im Alltag. Da ist eine V4 definitiv drüber und bietet dem Normalverbraucher Einstellmöglichkeiten, die er niemals spüren wird.

Eine V3 kann nicht die Technik des Öhlins DFV haben, die ist patentiert. KW würde gegen das Patentrecht verstoßen, wenn sie diese Technik inne hätten und die haben sich die Schweden sicher nicht ohne Grund patentieren lassen.
Viel teurer ist das Öhlins auch nicht. Wenn ich nun Preise inklusive Einbau vergleiche, dann sehe ich da ~650€ Unterschied. Das fällt in der Preisklasse nicht mehr in die Kategorie „erheblich teurer/günstiger“.
Und wie oben schon geschrieben. Nicht jeder passt seine Druckstufe beim Radwechsel auf ein anderes Felgengewicht an.

Die V3 im Model 3 kenne ich, eingestellt von WW. Ich bin in 14 Tagen im Süden unterwegs, dann werde ich bei @reifenreber.de das Öhlins ausprobieren und dann schauen, was ich bei mir dann in der Heimat einbauen lasse.

Cool, schreib mir mal bitte gleich eine Mail mit deinen Kontaktdaten :slight_smile:

Daniel

1 „Gefällt mir“

Hab ich gemacht!

Perfekt, dann kann ich dich bzw. das gleich nämlich blockieren und hinterlegen.
Sind hier kein Jahrmarkt, wo man einfach mal Autos ausprobiert und woanders dann einbauen lässt mit Vorankündigung.

Sorry für’s Reinfunken Stefan, klinke mich wieder aus.

Daniel

11 „Gefällt mir“