CPO Garantie nur noch 1 Jahr

Habe ich heute zum ersten Mal gesehen und ist mir vorher noch nicht aufgefallen:
Tesla gibt bei den CPO‘s nur noch 1 Jahr Garantie bei Autos älter als 4 Jahre (anstatt 2 Jahre) und nur noch Restgarantie +1 Jahr bei Autos jünger als 4 Jahre (anstatt 4 Jahre)! Ist das neu? Ist schon ein ganz schöner Einschnitt im Vergleich zu vorher!!

Hab’s gecheckt…stimmt.

Ist ganz neu!

Schöner schei@@… ist echt doof…
Vielleicht stellen sie es auch bei Neuwagen um, oder sie wollen einfach keine CPOs mehr verkaufen…

Genau das war für mich der Grund einen CPO zu kaufen! Dieser Vorteil gegenüber den Wald-und-Wiesen Händlern schrumpft jetzt deutlich zusammen. Spricht leider nicht für Tesla. Für mich sieht es so aus, dass innerhalb der Garantiezeit häufig repariert werden muss. Anders kann ich es mir nicht erklären. Es scheint wohl zu teuer zu werden. Schade

2 „Gefällt mir“

Oder man möchte die Kunden noch weiter anregen ein Neufahrzeug zu kaufen. Stichwort Verkaufsziel und parallel die Preissenkung beim Modell S.
Echt schade.

1 „Gefällt mir“

Damit lohnt sich der Aufpreis für einen CPO nicht mehr. Und scheinbar ist die Gebrauchtwagengarantie beschränkt? War beim CPO früher mWn nicht so.

Oder Tesla wachsen die Probleme mit Ihren Autos die ein paar Jahre auf dem Puckel haben über den Kopf, und sie bekommen es nicht mehr finanzell gerechnet.
Das würde sich mit meinem Qualitätsempfinden von etwas älteren Fahrzeugen decken.

2 „Gefällt mir“

Ich kann aus beruflicher Sicht einstimmen in die bedauernden Worte zur CPO-Garantie-Kastration. Positiver Effekt ist aber hoffentlich, dass die freien Tesla Experten wie z.B. bei uns im Süden AT Zimmermann oder Nik’s Garage ihre Kompetenz noch besser einbringen können. Aber insgesamt zeigt es, dass man bei Tesla der Stückzahl alles unterordnen will und möglichst mit jedem After-Sales-Aufwand Geld verdienen möchte.

1 „Gefällt mir“

Ich sehe das leider noch etwas schlimmer, ich würde heute schon kaum einen gebrauchten Tesla kaufen, viele haben technische Mängel, das können teilweise einige Werkstätten regeln, aber das viel größere Problem ist die Software und die damit angebundenen komponennten, da ist man auf Gedeih und Verderb Tesla ausgeliefert und der Qualität des Servicecenters, und die ist leider manchmal nicht so wie ich es erwarte.

Für mich war damals noch die Frage gebraucht kaufen, da viele YouTuber das alles toll und positiv dargestellt haben, inzwischen sehe ich es komplett anders, ohne ordentliche lange Garantie würde ich keinen Tesla mehr kaufen, und das würde beider einschneidend der Garantie Einen CPO inzwischen komplett mit einbeziehen Bieziehungsweise auch ausschließen. Ich habe schon einige gesehen, und mitbekommen was für Ärger da dran hängen kann.

Schade, grundlegend schöne Autos mit dem teile gewissen was anderen fehlt.

Ich habe mich auch an den 80.000km/4 Jahren Garantie auf meinen CPO Model S erfreut. Bin seit Frühjahr 2020 aus der Garantie und setze (auch bei Einhaltung aller 20.000km-Service-Intervalle) einen mittleren vierstelligen Betrag an Reparaturen pro Jahr an.

Bei mir läuft die Garantie im Frühjahr aus.
In Mecklenburg-Vorpommern gibt es weder ein SeC, noch einen Bodyshop. Also sind zumindest für mich mindestens 190 KM ein Weg dran, um eine Nicht-Ranger Reparatur vornehmen zu lassen. Der Rangerservice ist für uns also echt wichtig. Leider hat weder in Rostock, noch zB in Lübeck bisher eine Werkstatt eine Bodyshop-Lizenz erhalten. Das wäre bei den steigenden Fahrzeugzahlen schon eine Entlastung. Vor einiger Zeit hat ja Jürs in Lübeck einen Anlauf unternommen, dann aber einen Rückzieher gemacht. Auch die Reifenkooperation könnte doch von einzelnen Euromaster-Betrieben zum Bodyshop ausgeweitet werden. Gerade nach der Garantiezeit mag man sich für Reparaturen ja vielleicht auch ein Vergleichsangebot einholen. Auch Extras wie die große AHK für das MS könnten solche Betriebe vielleicht mit anbieten oder auch die hinteren Kindersitze von einem Kunden an den anderen Kunden mit Umbau weitergeben. Das Schiebedach sieht ja auch nicht nach exclusiv Tesla aus und könnte sicher von abderen engagierten Betrieben betreut werden. Jetzt, wo vermehrt Fahrzeuge ohne Vollgarantie fahren, interessieren sich doch bestimmt auch andere für Vergleichsangebote. TA Zimmermann ist sicherlich als Vorbild für Werkstätten weiter nördlich geeignet. Ich habe den Eindruck, daß da neben Tesla leider auch die ganze Vertretung des Handwerks mauert, obwohl das Segment doch für junge und gute Schrauber extrem interssant sein muß. Das wären doch alles eher Premiumkunden.
Was kann man unternehmen, um da den Service zu verbreitern?

Jedes Jahr um die 5000 Euro?
Das ruiniert die früher so gelobte TCO von E-Autos komplett, oder?