CO2 Bilanz bei in China produzierten M3

weiß jemand wie die CO2 Bilanz bei in China produzierten M3 aussieht? wie arbeitet das dortige Werk? mit Kohlestrom? wieviele km sind nötig, um dem co2 Rucksack loszuwerden?

3 „Gefällt mir“

China hat 60 - 70% Kohlestromanteil in 2020, dass wird schon eine Weile dauern um den Rucksack abzutragen. Da muss man sich jetzt nichts vormachen, aber ist natürlich auch davon abhängig was man sich stattdessen gekauft hätte.

Gruß
BUG

1 „Gefällt mir“

Ist jetzt nicht euer Ernst ?

7 „Gefällt mir“

Leider scheint hier der FUD der Verbrenner Lobby gut zu fruchten: dass viele X3 aus China kommen ist egal, schließlich produziert BMW angeblich doch CO2 neutral. Aber wehe ein Tesla kommt aus China! So ein Umweltsau will doch keiner fahren1!1!! /s

Es geht um die Frage: wie viel größer ist CO2-Rucksack eines China-Model 3 im Vergleich zu einem aus den USA

Der Fossil Anteil in Nevadas Strommix ist aber auch bei 63%. Von daher wird es sich nicht viel nehmen woher das Auto kommt.

Ist das für dich von der Kaufentscheidung wichtig ?

1 „Gefällt mir“

Und selbst dann kann man ja nicht genau sagen welchen Strom Tesla bezieht bzw subventioniert… Aber die wo am meisten drüber schimpfen haben jeden neuesten China Schrott… Aber beim E Auto wird dann differenziert, bravo.

Ich find die Frage durchaus legitim. Auch wenn es für mich jetzt z.B. nicht Kauf entscheidend war, würds mich auch interessieren - in meinem Fall die Werte für Nevada oder Fremont.

5 „Gefällt mir“

Finde ich auch eine interessante Frage, nicht nur auf China, sondern alle Produktionsstandorte gesehen.

Höchstwahrscheinlich wird China mehr CO2 Anteil haben als Autos aus Kalifornien. :man_shrugging:

Dafuer braucht ein SR weniger Akkuzellen als ein LR - von daher waere ich mir hier gar nicht so sicher.

Ja, definitiv - weniger Emissionen (noch dazu für das gleich Auto), das spielt bei meiner Kaufentscheidung eine große Rolle. - Eine größere als „Chrome Delete“ und „elektrischer Kofferraum“. Um Umweltschutz geht es ja letztendlich bei der Elektromobilität.

4 „Gefällt mir“

Klar, aber es sind Bestands Autos ! Wenn du ihn nicht fährst dann macht es eben ein anderer.
Ich würde es verstehen wenn er extra für dich produziert wird. Wird er aber nicht, das Auto kommt so oder so auf das Schiff nach Europa, egal von welchem Kontinent du es kaufst.
Wenn ein raser es nimmt. Dann haut er halt die Bilanz hoch was hätte dein Auto sein können. Somit ist es in dem Fall egal welches du nimmst.

Wenn du es aber so genau nimmst, dann warte lieber auf Berlin. Dann ist es mit der Bilanz am besten und du kannst ruhig schlafen und davon ausgehen das faire Arbeitsverträge verteilt sind.

Machen wir uns nichts vor, Tesla ist die CO2 Bilanz aktuell egal, es geht gerade darum die 500.000 Autos zu knacken!

1 „Gefällt mir“

Das stimmt in meinen Augen nicht. Die machen sich darueber Gedanken. Nur wer eben gute Daten haben will muss noch etwas warten - der 2019er impact report ist hier:

https://www.tesla.com/ns_videos/2019-tesla-impact-report.pdf

1 „Gefällt mir“

Ich habe von aktuell gesprochen… Es geht jetzt um die 500.000. Es ist ein Börsennotiertes Unternehmen was sicherlich auch an CO2 gemessen wird aber aktuell die Software bei den Aktionären und Auslieferungszahlen im Vordergrund stehen. Ich behaupte auch das vielen TESLA Fahrern die CO2 Bilanz egal ist. Natürlich nicht alle, aber dennoch wird es einige gebe die sich das Auto aus Kostengründen und Spaß holen. Dennoch soll es jeder so machen wie er will und für richtig hält. Aber in dem Fall von @Saron sehe ich einfach nicht viel Sinn welche Entscheidung sie trifft. Das Auto ist so oder so auf dem Weg in die EU! Es wäre was anderes wenn sie es für sich bauen lässt. Wieso ich auch einen kleinen Seitenhieb gegeben habe war das mit dem Thema CO2 sich sehe viel Geld verdienen lässt, besonders beim deutschen Michl… Ich arbeite auch in dem Bereich und ihr macht es uns halt schon sehr leicht -_-

Spezifische CO₂-Emissionen von etwa 350 g CO₂eq/kWh in Nevada vs. 600 g CO₂eq/kWh in China. Ich würde Nevada statt Kalifornien annahmen, da dort der Akku als energieintensivstes Einzelteil gefertigt wird.

1 „Gefällt mir“

Wahrscheinlich ist es auch gar kein so großer Unterschied, ob es ein SR oder LR ist, denn der LFP Akku hat eine geringere Energiedichte und besteht somit aus ähnlich viel Material.
Gut ist, daß die Batterie kein Kobalt enthält, denn es sind chinesische Händler, die das Kobalt aus artisanem Bergbau im Kongo aufkaufen.

besten Dank, dann muss man also fast doppelt so lange fahren bei einem Akku aus China

Ich finde die Frage auch legitim und interessant. Natürlich ist es Unsinn daraus abzuleiten, wie weit man fahren muss, da keiner von uns den Stromvertrag von Tesla kennt. Auch der Vergleich zu einem BMW mit Verbrennermotor ist nicht wirklich sinnvoll, da diese Fahrzeuge ja alleine schon wegen der Abgase keine sinnvolle Alternative darstellen.

Man muss sich auch nichts vormachen, dass gar kein Auto immer sehr viel besser ist als egal welches Auto :wink: