Nehmen wir mal Mediamarkt & Saturn mit 1km je 6 € Umsatz → gerade mal 1,3 %
Bei Lieferando immerhin 2,6 %
Bestelle ich jetzt lieber über shoop (da ist der Bestellvorgang gleich): shoop.de/invite/3wOERjDzpE/ (mein Werbelink, falls ihr die Info hier wertschätzen wollt)
erhalte ich bei Mediamarkt & Saturn 2%
und bei Lieferando 5%
→ und das auch noch in € auf meinem Konto, statt als Guthaben zum laden. Und auszahlbar ab 1 €, nicht wenn nur der ganze Ladevorgang passt.
Habe noch ein paar andere Shops angeschaut, sieht aber überall ähnlich aus. Bei shoop gibts mehr Geld
Ob man nun dieses Angebote nutzt oder nicht ist ja jedem selbst überlassen.
Klar gibt es andere Anbieter, die höhere Rückvergütungen ausgehandelt haben.
Mir gefällt, dass es in diesem Sektor erste Anbieter wie &Charge gibt, die sich dem Thema eMobility widmen.
Die widmem sich dem Thema eMobility? Die nutzen höchstens das Thema für sich aus, um möglichst viel gut verkaufbare Daten zu „erwirtschaften“. Klar kann man sagen, ist mir egal, hauptsache ich habe was davon und nichts zu verbergen. Das „Entgel(d)“ (Entgelt natürlich), das man für die Hergabe seiner Daten erhält, ist lächerlich zu dem, was &Charge mit der Nutzung der erhaltenen Daten verdienen wird. Für diese lächerliche Gegenleistung würde ich jedenfalls niemals so die Hose öffnen. Ich finde es zudem etwas befremdlich, dass das Thema hier im Forum unterstüzt/geduldet wird, schließlich handelt es sich ausschließlich um Affiliate-Links.
Moin, ich geselle mich auch mal dazu. Hab schon fleißig Kilometer gesammelt durch Fotos von Ladepunkten und somit in kurzer Zeit mit wenig Aufwand knapp 100 Km zusammen bekommen.
Hier nun meine Empfehlungscode für weitere 20Km
Auch meine Meinung. Ich nutze solche Systeme nicht. Schon garnicht wegen der paar Prozent.
Aber mal eine Frage - was hat das Thema mit Model 3 zu tun? Ist ja noch nicht mal Tesla spezifisch.
Sollte man allenfalls im Marktplatz diskutieren.
danke für das Feedback. Ein paar Anmerkungen hierzu:
Shoop ist seit 10 Jahren am Markt und kann sicher bei einigen Shops mehr % verhandeln, keine Frage. Wir wollen mit unserer Initiative die E-Mobilität unterstützen und müssen daher irgendwo anfangen
Die generelle Aussage bei „Shoop gibts mehr“ stimmt so nicht…es gibt Shops (u.a. Otto, Eurowings, etc.) wo &Charge bessere Kondition hat
Es gibt Angebote (u.a. IKEA oder The Mobility House), die bei Shoop nicht geführt werden
Stimmt so nicht…wir wollen es nicht wissen, wir wissen auch nicht was gekauft wird und haben mit dem Händler keinen Austausch hierzu.
Die einzigen Informationen, die getauscht werden, sind Nettowarenwert zur Berechnung der Kilometer, als auch der Zeitpunkt des Kaufs.
„Wir wollen die E-Mobilität unterstützen“, hm. Ne, ihr wollt über das Vehikel E-Mobilität an Transaktionen verdienen. Einen Teil eurer Provision schüttet ihr in Form von Frei-Ladungen an die User wieder aus. Das ist absolut OK. Aber es ist jetzt auch keine besondere Form der Unterstützung der E-Mobilität.
Wir haben &Charge gegründet, weil aus unserer Sicht die fehlende öffentliche Ladeinfrastruktur, als auch der hohe Preis hierfür (insb. im Vgl. zum Heimladen (glücklich sind die, die es können)) ein großes Hindernis für die E-Mobilität darstellen.
Unser Konzept zielt darauf ab, dass ein Dritter (im ersten Schritt E-Commerce Händler, später auch stationäre Händler) für den öffentlichen Ladevorgang bzw. einen Teil davon aufkommt, wenn man als E-Auto Fahrer bei diesem Händler einkauft.
Man muss dieses Angebot ja nicht wahrnehmen.
Die Idee dahinter ist: Günstigeres öffentliches Laden führt zu einen höheren Auslastung der Infrastruktur, wodurch der Ladestationsbetreiber motiviert sein sollte mehr in Ladesäulen zu investieren. Mehr Infrastruktur führt wiederum zu mehr E-Fahrzeugen usw., daher denken wir sehr wohl die E-Mobilität unterstützen zu können.
Zudem möchten wir Partnerschaften (z.B. die mit Booking.com) nutzen um E-Auto Fahrern gewisse Funktionen mit Mehrwert anzubieten, z.B. dass man künftig nach allen Tesla Destination Hotels suchen, filtern und diese aus der App heraus direkt buchen kann. Und dafür bekommt man ebenfalls ein Kickback in Form von Ladeguthaben, was z.B. bei einer künftigen öffentlichen Ladung eingesetzt werden kann.
Da wir ein Unternehmen sind, ist es legitim, dass wir einen Teil der Marge behalten um uns finanzieren zu können.
Ob man uns unsere Motivation/Intension glaubt oder nicht, mag ich nicht beurteilen, dies kann jeder für sich selbst entscheiden…aber ich denke es ist nur fair unsere Sicht hierzu zu kennen
Zum Thema Daten noch eine persönliche Anmerkung:
Das Geschäftsmodell von &Charge beruht nicht auf Daten! &Charge soll eine flächendeckende IT-Lösung zum Subventionieren von Ladevorgängen ermöglichen, sodass jeder Bäcker um die Ecke seine Kunden mit z.B. einem Coupon incentivieren kann, ohne mit x Fahrstromanbietern reden zu müssen. Dafür wird eine Transaktionsgebühr fällig. An Daten wird nichts verdient, auch sind persönliche Daten nicht interessant.
Was ich befremdlich finde ist, dass es anscheinend „schlecht“ ist einem eMobility Start-Up seine Daten (e-Mail Adresse) zu geben um günstiger Laden zu können, weil sie es „für sich ausnutzen“, aber anscheinend total „ok“ ist einem Autohersteller seine Daten (Persönliche Anschrift, Kreditkartendaten, real-time Bewegungsdaten/Profile, Ladeverhalten etc. etc.) zu geben, weil dieser sie nie für sich (aus)nutzt???
Letzteres bitte nicht zu persönlich nehmen, bin selbst Tesla-Fan, Aktionär und Model 3 Fahrer .