Charge Amps Halo

Hallo Zusammen,

Ich brauche eine neue Wallbox für unser Haus. Mein neuer MY soll Ende diesen Monat bestellt werden. In der Zwischenzeit habe ich die folgende Wallbox recherchiert und habe nicht hier im Forum gefunden.

Hat jemand von euch die Wall Box von Charge Amps Halo in Betrieb?

Ursprünglich wollte ich die Tesla Wallbox Gen3 oder eine Eeasee Home. Aber mir wurden von beiden abgeraten wegen fehlender App und Verkaufsstopp im Ausland.

Würde gerne eure Meinungen hören.
Herzlichen Dank

Hast Du spezielle Anforderungen, z.b. PV-geführtes Laden, oder gehts nur drum Strom ins Auto zu bekommen?
Bei letzterem ist der Tesla Wall Connector eine gute Wahl.

1 „Gefällt mir“

Wir haben die Charge Amps Halo und sie funktioniert einwandfrei mit unserem Model Y.

Wesentlich flexibler ist aus meiner Sicht aber der Go-echarger V3 bzw. die neue Gemini. Der Go-echarger ist aus meiner Sicht vom Preis-Leistungsverhältnis unschlagbar und kann quasi alles was man braucht (außer vielleicht einen geeichten Zähler). Läuft auch in Verbindung mit einer PV Anlage wunderbar. Bei uns in Kombination mit clever-pv. Würde wieder genau das Model kaufen.

1 „Gefällt mir“

Eine PV Anlage soll in den nächsten Monaten auch noch kommen. Idealerweise eine WB, die gut abgestimmt ist. Auto soll primär dienstlich genutzt werden. Es muss nichts geeichtes sein, aber etwas Auswertung wie bei dieser Box wäre praktisch. Ab und an sollen auch Freunde laden können und dafür eine RFID Tag.

Wenn du kein absoluter Nerd (wie ich) bist, dann würde ich dir auch die go-e empfehlen. Preis-Leistung ist unschlagbar und alle Funktionen, die für PV oder das Laden mit stundenbasierten Preisen benötigt werden, sind dabei. Zudem wird die Software in regelmäßigen Abständen aktuell gehalten.

Wenn du es etwas nerdiger und teurer magst, und gegebenenfalls noch weitere Möglichkeiten zur Individualisierung möchtest, könnte die openWB interessant werden.

2 „Gefällt mir“

Moin,
ich habe in der Firma auch die Charge Amps Halo im Einsatz, funktioniert gut soweit.
Alle Funktionen können aber nur genutzt werden, wenn der Zugriff als „Partner“ eingerichtet ist, das ist in der Regel der Errichter/ Installateur.

1 „Gefällt mir“

Bin schon etwas Nerdy mit Homelab und alter Linux Mensch :wink:

Die Go-E hatte ich noch gar nicht auf dem Schirm. Die werde ich jetzt studieren.

Vielen vielen Dank für die tollen Antworten.

1 „Gefällt mir“

Lohnt sich da die Flex zum mitnehmen oder eine stationäre von Go-E?

Danke vielmals dir deine Antwort.

Das ist eigentlich egal und hängt nur von der Einbausituation vor Ort ab. Die Box wirklich mobil zu nutzen kann man machen, aber mein Use case ist es nicht. Vorteil der Flex-Lösung ist ggf. , dass man sie selber gegen ein anderes Model austauschen kann und keinen Elektriker braucht. Auch wenn bereits eine entsprechende rote Steckdose in der Garage vorhanden ist (ausreichend angeschlossen und abgesichert) kann es ein Grund sein die Flex Version zu nehmen und sich den Elektriker zu sparen.

1 „Gefällt mir“

Ich habe die Halo hier im Einsatz und bin sehr zufrieden damit. Auch der Support ist gut. Am Anfang gab es regelmäßig das Problem, dass sie sich abgeschaltet hat und das wurde innerhalb weniger Tage per SW-Update behoben.

Auch Überschussladen sollte möglich sein. Clever-PV unterstützt lt. Website Charge Amps und auch von denen gibt es wohl eine Lösung.
Das sind meine nächsten Themen, wenn die PV endlich aktiv werden kann. Dazu muss dann „nur noch“ der Versorger endlich den Hausanschluss verlegen. :yawning_face:

1 „Gefällt mir“

Habe auch die Halo zuhause seit ca. 1,5 Jahren und lade damit regelmäßig meinen MY ohne Probleme. Nutze auch die RFID Funktion. Der Support hat mir immer schnell und kompetent geantwortet wenn es mal Probleme gab. Die App funktioniert auch recht gut.

Apropos Nerd: Ich habe mir vom Support die REST API freischalten lassen so dass ich damit etwas rumspielen konnte um z. B. eine Anbindung an meine Hausautomatisierung zu testen.

Ich hatte mir damals die Halo relativ günstig bei Vattenfall geholt mit einem 2-Jahres-Stromvertrag. Vattenfall ist bei uns der Grundversorger und der Tarif war damals sogar recht günstig. Ging da gerade so los mit den teuren Stromverträgen.

So war’s bei mir auch. Die Freigabe der Rest-API finde ich spannend. Gibt’s dazu auch eine Doku?

Ja: Swagger UI

Musst aber erstmal einen API-Key beantragen um Sinnvoll damit arbeiten zu können.

1 „Gefällt mir“

Vielen Dank für die tollen Antworten.

Habe soeben die Charge Amps Halo bei Vattenfall für 399 bestellt ohne Tarif. Bei dem Preis war es einfach zu gut.

Ich bin gespannt….Updates folgen.

1 „Gefällt mir“

Die Wallbox ist angebracht und sieht sehr nice aus. Einrichtung Software und iOS App ist auch sehr leicht.


3 „Gefällt mir“

Hallo,
ich versuche herauszufinden, ob die Charge Amps Halo alles kann was ich suche. Ich fände sie gut wegen LAN statt WLAN und wegen des flachen Steckers (ich muss mit dem Fahrrad noch vorbei kommen).

Nicht ganz klar sind mir folgende Fragen:

Ist die Einbindung in ein Smart Home möglich?
Wie einfach/aufwendig/eingeschränkt ist das über REST-API?

Kann ich die Halo ohne weitere Komponenten zum Überschuss-Laden verwenden (ggf. mit eigener Logik im Smart Home)?

Wie erfolgt die Umschaltung zwischen 1-/3-phasigem Laden für PV-Überschuss? Die Messung des aktuellen Überschuss kann mein Wechselrichter bereits.

Da ihr ja auch schon den Halo eingebunden habt, baue ich auf euer Wissen.

Mit Home Assistant ist die Einbindung möglich. Dort gibt es im HACS eine Integration mit der sich die Wallbox steuern lässt.

In Kombination mit dem Bluescript PV_Excess_Control und eigenen Automationen habe ich mir eine umfangreiche Steuerung inkl. Überschussladen gebaut. Das funktioniert inzwischen sehr zuverlässig.

Die gängigen Tools zum Überschussladen arbeiten nicht mit den Charge Amps-Wallboxen zusammen.

Das klingt so als ob sie für mich auch eine gute Wahl wäre.Zwar läuft bei mir iobroker, aber wenn es grundsätzlich lösbar ist :slightly_smiling_face:

Hast du auch eine Umschaltung zwischen 1 und 3 Phasen drin?Geht das im laufenden Betrieb ?

Die Option bietet Charge Amps nicht. Ich glaube, das gibt es dort nur, wenn man sich den Charge Amps Amp Guard installiert. Mich persönlich stört es nicht, da mir die Regelung zwischen 6A und 15A auf 3 Phasen vollkommen ausreicht.

Was du auf jeden Fall benötigst ist der API-Key. Den kann man beim Charge Amps Support anfragen.

Übernimmt der Amps Guard tatsächlich die Steuerung der Phasen? Für mich sah der eher so aus als ob er nur die Messung macht.
Laden mit einer Phase ist bei mir zwingend, weil meine PV nur 5.9kWp hat.