Hallo
Wie gerade bei Tesla mag berichtet bekommen die neuen Model S und X neue Rücklichter mit Ladebuchse CCS2.
Ich hoffe dass Tesla diese auch als Nachrüstung für alle alten Model S und X anbietet.
Wie seht ihr das?
Hallo
Wie gerade bei Tesla mag berichtet bekommen die neuen Model S und X neue Rücklichter mit Ladebuchse CCS2.
Ich hoffe dass Tesla diese auch als Nachrüstung für alle alten Model S und X anbietet.
Wie seht ihr das?
Die Rücklichter sind größer geworden, oder täusche ich mich?
Es kann sein, dass da Blech hinter der Rückleuchte auch nicht passt
ich glaube nicht, dass das für ältere kommt. Sonst hätte Tesla sich nicht die Mühe mit einem Adapter gemacht. Aber ja, einen selbstschliessenden Ladeport wäre noch geil… ich weiss, man kann das scheinbar selber umbauen. Aber dazu habe ich keinen Bock.
Warum sollte es ein Update geben? Der Adapter ist doch ausreichend.
Der Adapter ist beschränkt bis 140kw soweit ich mich kann erinnern. Können die alten Model S und X wesentlich schneller Laden in den USA da dort kein Adapter benötigt wird.
Auch merke ich dass mit CCS2 Adapter der CCS2 Stecker ganz schön warm wird.
Mit der Buchse hoffe ich das es kühler wird und dann auch wir schneller Laden können. Mal abgesehen davon dass wir dann keinen Adapter mehr benötigen.
Es wird keine Nachrüstung geben, es bleibt beim Adapter. Der leistet sehr gute Dienste - 135 kW gehen bei mir regelmäßig durch.
Ich gehe nicht davon aus - denn die Veränderungen am Fahrzeug währen beachtlich!
Außerdem wäre es ein nicht zu rechtfertigender Kostenaufwand.
Das Adapter funktioniert doch einwandfrei.
Ich glaube nicht, daß die äußeren Bleche anders sind als vorher. Das geänderte Rücklicht sollte sich verbauen lassen, aber soweit ich weiß, ist unter dem Blech anderes Blech im Weg, was eine Umrüstung erschwert. Aber bei Autos mit CCS-Adapter ist die Ladeelektronik vorhanden und ich gehe davon aus, daß jemand mit einer Blechschere das neue Rücklicht mit der neuen Ladebuchse wird verbauen können.
Eine Nachrüstung hätte natürlich auch für mich den Vorteil, nicht mehr mit dem Adapter hantieren zu müssen, auch wenn ich mit meinem alten 75D nicht mehr Ladeleistung damit bekommen kann als jetzt.
Es wäre ja schon gut genug wenn alle MS die 140 KW bis 50% SOC halten könnten. Dürften auch gerne 130 KW sein bis 60%. DA liegt doch der Hase im Pfeffer begraben. Solange Tesla per OTA an der Ladekurve rumfummelt hilft doch eine neue Hardware nichts.
ist das tatsächlich so? Kann ich kaum glauben, auch weil die meisten SuC in Nordamerika eher so um die 90kW je Stall bringen. Ich glaube auch dass ein Grund derjenige ist, dass das Stromnetz deutlich anders dimensioniert ist. Zumindest die Beobachtungen in Kanada in letztem Sommer lassen darauf schliessen (Vancouver Area).
Den kann man offiziell bei Tesla schon seit Ewigkeiten nachrüsten lassen. Einfach nach SB-18-44-007 fragen.
Kostenindikationen, anybody?
Letztes Mal, als ich angefragt hatte, waren sie „leicht beleidigt“ als ich das „super Angebot“ dann doch abgelehnt hatte (UMC1 CH-Stecker für schlappe CHF 105.-)…
SB-18-44-007 wäre schon für den MS, richtig? (Ich habe noch knapp einen Pre-FL aus 03/2016)
…würden die mehr bringen wären ganze Stadtteile ohne Stromversorgung (kleine Ironie)…ne in US ist das Stromnetz absolut katastrophal und das wird die Herausforderung beim Thema E Mobility. Wir beschweren uns schon über Probleme bei einer 22 KW WB on top zu unseren 43 - 60 KW Hausanschluss…die wären froh über einen 20 - 32 KW Hausanschluss.
ich habe letzten Sommer mit einem Netztechniker sprechen können. Neubauten haben jeweils immer 100A. Allerdings nur auf 1 Phase. Das ist schon wahnsinnig, welche Schieflasten da im Netz gemanaged werden müssen. Natürlich versucht man, das ganze so gut wie möglich auszugleichen - aber das geht halt nur bedingt. Schon beeindruckend. Und ja, 100A sind bei 120V dann halt doch nur 12kW. Wobei ich nicht sicher bin, ob der 240V-Anschluss nicht auch mit 100A abgesichert ist (haben ja einen 1-Phasen-3-Wire Netz).
…eben…eben…nix da mit 11 KW WB…packt man sich dort ne PV aufs Dach kann man 90% der Siedlung mit versorgen…das gibt dann erst schöne Schieflasten…ja ja schon toll so ein 120V haben eine 1-Phasen-3-Wire Netz…
Aber genau um die geht es hier! Nicht um Software!
Nö, mein Raven lädt über den Adapter maximal mit 145kW. Als ich den vor 2 Jahren gekauft habe stand noch auf der Homepage „bis 250kW“ beim Model S und das wurde kurz nach Übergabe entfernt. Würde mich schon freuen, wen ich zwischen 10 und 50% schneller laden könnte wie mit den US-Steckern.
das halte ich für ein Gerücht. Quellen (wie oben schon einmal gefragt)?
Da hatte ich das gelesen:
Gibt auch diverse YT Videos mit Ladekurven der Ravens um die 200kW rum
Tesla hat bekannt gegeben dass in den USA Teslas zukünftig auch mit CSS Buchse ausgestattet werden.
Ich hoffe dass heißt dass die die auch hier diese jetzt wirklich zum nachrüsten kommt.
Bin gespannt wenn die ersten Model S und X Plaid nach Deutschland kommen und wir sehen was möglich ist.