Bei uns war es in Griechenland ca. 1%-1,5% pro Stunde.
Wofür brauchst du denn im Sommer nachts den Camp Mode, mach das Fenster einen Spalt auf und fertig.
Habe den Camp Mode in einer kalten Nacht getesteten, ist besser als frieren aber auch weit weg von angenehm. Alles ist relativ laut, den Luftzug finde ich Nachts auch nicht angenehm. Also im Winter als Notlösung eine tolle Sache, im Sommer würde ich nachts jedoch eher abends einmal runterkühlen und dann ein Fenster öffnen.
Das Problem ist die Lautstärke, es ist ja auf einem Festival und es wird nachts sehr sehr laut sein, deshalb will ich nur ungern die Fenster auf lassen.
Wir haben schon mehrfach im Model Y LR übernachtet. Der Verbrauch ist sehr unterschiedlich warm kalt. Als tipp wenn der Camp mode an ist die Lüfterdrehzahl reduzieren dann ist es deutlich leiser. Wenn man empfindlich ist mit Licht Ambiente Beleuchtung aus und ein Tuch oder ähnliches über den Monitor. Helligkeit davor ganz runter drehen.
Hast du noch die Verdunkelung Models?
Wir haben auf dem hurricane von Donnerstag bis Sonntag 25% verbraucht. Nachts von 0 Uhr bis 10 Uhr Camp Mode mit ac auf 19 grad, tagsüber häufig Kofferraum auf und zu…
Wir waren sehr begeistert von dem geringen verbrauch!!
Seit wann geht denn der Camp-Mode auch ohne A/C?
Gerade den Campmode aktiviert, dann auf Lüfter Stufe 1, sonst so laut, und die AC ging durch umschalten auf Aus.
Campmode läuft jedoch weiter, auch mit der Anzeige „Camp_Mode“.
Klar, wird ohne AC nicht unbedingt kühler, aber warum geht er jetzt auf einmal ohne?
Software 2024.20.9, Y LR MiC 22
hab mein MY seit 6/23 und die AC konnte ich im Camp Mode schon immer deaktivieren, ohne dabei den Camp Mode zu verlieren.
Das funktionierte letzes Jahr (2023) nicht.
Anscheinend wurde etwas geändert und ich habe es nicht mitbekommen…
Soooo, ich habe jetzt 5 Nächte im M3 hinter mir.
Wir sind aktuell in Belgien, de Haan, meine Frau und Kind schlafen im Wohnmobil, Papa im Tesla.
Ich habe eine Auto Luftmatratze, Verdunkelung an den Seiten- und Frontscheibe inkl. Silber-Folie und den Himmel auch abgedunkelt.
Handy-Schlüssel aufgeschaltet (wusstet ihr das das entsperrte Handy auch ein NFC Schlüssel ist?), Campmodus an, manuell, AC aus, Lüftung auf oben und Mitte, Lüfter auf Stufe 1 oder 2, 18 Grad. Auch mein Sohn hat dort seinen Mittagsschlaf abgehalten, er mag das „duuudauto“.
Zugegebenermaßen habe ich schon bequemer geschlafen aber durchaus auch schon schlechter. Wenn es abends nur 12 Grad waren dann hat man wohl die Wärmepumpe gehört, ein Geräusch aus würde man eine Gasflasche aufdrehen.
Alles in allem eine angenehme Erfahrung, die Hutablage ist auch super für ein 14 Zoll Laptop geeignet um Abend noch eine Serie zu schauen. Sonst hatte ich nachts noch Ohropax drin und habe doch sehr erholsam geschlafen
Außentemperatur: -27 bis -26°C (wenig Wind)
Innentemperatur: 21°C (Auto, Lüftung MIN)
Verbrauch: 6,4 %/h (51 % in 8 h)
SR Akku also ca ~540 Wh/% ergibt 27,5 kWh.
War muckelig warm und der Schlaf tief und fest
Fun fact: Unter der Annahme 0,5 l/h Verbrauch bei Diesel und ~10 kWh in einem l wäre das Heizen mit Diesel (der ja sehr effizient beim Heizen ist - Stichwort Fahrende Ölheizung) energetisch ineffizienter gewesen.
Außentemperatur: 10 °C (wenig Wind)
Innentemperatur: 21-22 °C (Auto, Lüftung MIN)
Verbrauch: 1,3 %/h (14 % in 11 h)
SR Akku also ca ~540 Wh/% ergibt 7,5 kWh bzw. knapp 700 W durchschnittliche Leistungsaufnahme für alle Systeme inklusive HVAC.
Finde ich schon sehr gut. Damals mit dem M3 ohne Wärmepumpenfunktion waren in 8-10 h auch bei moderaten Temperaturen mehr als 20 % weg. Deshalb hatte ich als Daumenregel nicht mit unter 40 % campen - eher mindestens 50 % um reichlich Puffer zu haben.
Camping Modus wird bei 20 % deaktiviert - womit man dann noch klimatisiert zum nächsten Ladepunkt fahren kann/könnte.
Nach dem ersten Test meines „Camper Einbaus“ im Jänner bei -8 grd Aussentemperatur habe ich jetzt Anfang April und mit den Erkenntnissen der ersten Nacht das erstemal einen Campingroadtrip Richtung Süden durch halb Österreich / Slowenien und nördlichen Adriabereich in Italien gewagt.
Die ersten beiden Nächte verbrachte ich noch in den Alpen in Österreich, wobei sich die eingestellten 19,5grd bewährt haben. In der ersten Nacht wurden 11% und in der 2. 12% aufgebraucht. Die Dach- und Fensterverdunkelung hilft da sicher auch ein bisschen Energiesparen.
Diesesmal hatte ich meine Schlaf Ohrstöpsel dabei, die das für mein empfinden zu laute Lüftergeräusch ausblendeten, das Geräusch des gelegentlich laufenden Kühlschranks im linken hinteren Seitenfach ist damit auch zu vergessen.
Was ich mir von Tesla wünschen würde wäre ein erweiterter Zugang der App zum Entertainment System um z.B. YouTube oder was auch immer vom Handy aus einschalten zu können. Das nach vorne klettern zwischen den Sitzlehnen geht, aber elegant ist das nicht.
Man muß das Auto zudem auch über den Bildschirm verriegeln um es nicht von aussen öffnen zu können!
Die Nächte an der Adria waren dann deutlich wärmer, die 19,5 grd haben sich aber auch dort bewährt, der Energieverbrauch war mit 10%, wie zu erwarten etwas geringer.
Die letzte Nacht auf der Rückreise in Slowenien war sehr windig und wieder knapp unter Null Grad, verbrauchte aber auch nur 10% weil die Laufzeit rd.1,5h kürzer war.
Die Einschaltdauer des CampModes war bis auf die letzte Nacht immer ziemlich gleich, so etwa ab 22h bis rd. 6:30 morgens.
Als Matratze habe ich mir die „Outwell Dreamboat“ , eigentlich eine etwas dünnere Kopie der Exped MegaMat, gekauft, wegen der mit nur 7,5cm Dicke hatte ich vorerst bedenken, unbegründet wie sich herausgestellt hat. Es ist für mich noch immer rätselhaft wie man auf einer so dünnen Matratze so angenehm schlafen kann. Als „Bettzeug“ verwende ich einen Schlafsack + meinen Polster vom heimatlichen Bett.
In der ersten Nacht im Jänner, hatte ich es mit dem Aufblasen etwas übertrieben, da mußte ich mitten in der Nacht etwas nachjustieren weil zu hart.
Mit gerade etwas über Normaldruck ist das Ding für mich (95kg) perfekt.
Meinen Camping Unterbau hab ich nur 18cm hoch konstruiert, damit bleibt mehr als genug Platz im MY um auch für nicht ganz Schlanke genug Platz nach oben zu haben. Es hat sehr gut funktioniert, ein paar Dinge sind aber doch noch zu optimieren, bevor die nächste Reise losgeht.
Ja noch ein Wunsch an Tesla, eine 230V, V2L Steckdose wäre goldeswert, der zusätzliche Akku und der Wechselrichter im Subtrunk nehmen nur unnötig Stauraum weg. Wenns die Chinesen können sollte das für Tesla ein Klacks sein!
Hab ich schon erwähnt das mir mein MY eine Mordsfreude macht?
Na dann ist es jetzt herausen!
ich habe mal ne Frage - hat jemand Erfahrungen mit der Telsa Matratze?
und kann man die ggf. auch wieder zurückschicken?
wenn man Nachts mal raus muss…krabbelt ihr durch die hinteren Seitentüren oder immer Kofferraum auf und raus?
Na klar, du kannst auch deinen ganzen Tesla innerhalb von 14 Tagen zurückschicken solang online bestellt - siehe § 312g BGB.
ok, Danke…irgendwie hatten wir Bedenken bisher die zu bestellen…preislich sind die passablen ja in ählicher Region
Ist kein Hygieneartikel, geht problemlos. Manche SeC haben die auch zum Probeliegen aufgebaut. Hatte meine dort getestet und dann eine wesentlich günstigere in OVP auf Kleinanzeigen gekauft. Versand mit Hermes ist gerade kostenlos mit dem Code HASE.
Jup, rein und raus immer über die Heckklappe. Das einzige Problem was man ggfs. haben kann, dass die Matratze nach unten verrutscht und wenn man dann wieder zu machen will die Klappe nicht zugezogen wird. Ansonsten gar kein Problem. Es ist großartig kurz nach dem aufwachen die Klappe zu öffnen und schon bißchen den neuen Morgen zu genießen.
Mal so, mal so. Über die Seitentüren kann man seine Schuhe gut unten raus holen
… und genau deswegen immer bei der Seitentür
- stehen Schuhe und Crocs im Fußraum hinten links, da steht übrigens auch der 10l Wassertank und
- hab ich unter der Liegefläche eine Unterlage zum draufsteigen die ich vor dem aussteigen erst einmal hinauswerfe und nach dem einsteigen am Schnürchen wieder herein hole.