BMW i4 (2021) (Teil 2)

Seit wann führt ein Bremstest beim ADAC zu heissen Bremsen?

Ich hatte bei meinem Model 3 tatsächlich nach 2, 3 und 4 Jahren die Bremsflüssigkeit gestestet, bzw. nach Jahr 4 einen Servicetermin zum Tausch bei Tesla gebucht, weil es mir dann doch zu mulmig wurde (2 Jahre und so…). Antwort: wir tauschen nicht, wir prüfen erstmal. Also wurde geprüft und die Flüssigkeit für in Ordnung befunden. Kein Wechsel. Begründung war genau die obengenannte (und der Servicetechniker war vorher bei der BMW NL München beschäftig): die Bremsflüssigkeit wird bei einem E-Auto extrem selten richtig heiß, weshalb sie tendenziell sehr wenig bis kein Wasser zieht.

4 „Gefällt mir“

Sodele, der Kollege hatte gestern den Werkstatt Termin. Angegebene Mängel waren die Meldung zur reduzierten Ladeleistung und der zweimalige Displayausfall.

Abgabe war gut, hat einen Loaner bekommen (520d - ist natürlich immer ein bisschen schräg wenn einem BEV Fahrer ein Verbrenner gegeben wird, hatte das von einem Tesla Bodyshop auch mal. Aber auch hier der Effekt „Wagen ist schick, aber einen Verbrenner will man echt nicht mehr…“).

Er konnte ein paar Aktivitäten in der App verfolgen. Abholung am späten Nachmittag, da war der Serviceberater schon weg. Wagen war nicht gewaschen, kennt er von Audi anders. Heute morgen dann kurze Erklärung am Telefon: es wurde ein Software Update eingespielt, die beiden Probleme sollten damit gelöst sein.

Die beiden Fehler lassen sich ja nicht absichtlich reproduzieren, daher muss die Zeit zeigen, ob’s wirklich geholfen hat.

Interessant ist, dass er in der App und im Auto jetzt einen Hinweis zur niedrigen Temperatur hat und auf „Batterie vorheizen“ klicken kann. Das war wohl vorher nicht da. Lt. BMW Website gibt es das seit SW Version aus 07/2024. Da hat er den Wagen bekommen und auch hin und wieder Updates OTA bekommen.

Würde bedeuten, dass es (auch) bei BMW einerseits OTA Updates gibt, andererseits aber auch Updates, die beim Werkstattbesuch aufgespielt werden müssen (sonst hätten sie das ja schon bei der Serviceanfrage checken und remote aufspielen können)? Wenn es Updates sind, die wichtige Features und Bugfixes bringen wäre eine Info an den Kunden ja schon sinnvoll, nicht erst im Fehlerfall, wenn der Kunde einen Werkstatt-Termin bucht…

Fun fact: man hat ihm einen Papierzettel (sic) ins Auto gelegt, dass man ein Software Update aufgespielt hat, denn „so profitieren Sie stets von modernster Technik und genießen ein Höchstmaß an Sicherheit und Komfort.“ :face_with_peeking_eye: :joy:

Er ist auf jeden Fall jetzt wieder glücklich und freut sich auf die nächsten Fahrten.

War dieser Werkstattbesuch kostenfrei oder musste er dafür etwas bezahlen und wie lange hat das gedauert.

Das BMW nicht alle Updates „Over the Air“ installieren kann ist interessant aber für mich auch ein negativer Punkt. Sowas wird man mit Sicherheit im Verkaufsgespräch nicht erfahren.

FunFakt: Mir hat man beim BMW Autohaus auf meine Frage ob der Wagen Internetradio hat gesagt: „Ja hat er, das ist DAB+“. Damit war für mich klar, dass der Verkäufer nicht wirklich weiss was er mir da verkaufen möchte.

1 „Gefällt mir“

Ich kann zum i4 edrive40 sagen das der i4 absolut zuverlässig ist. Was den Service angeht kann man sich direkt an den Händler wenden oder per App oder Telefon Hilfe bekommen. War bislang nicht notwendig.
Was ich allerdings nicht so optimal finde ist die „Sitzposition“ im Allgemeinen. Der Wagen ist letztlich schon sehr sportlich u. daher überlege ich Ihn auch zu verkaufen. Wie gesagt der i4 ist sonst wirklich top verarbeitet und prima.
Falls du einen i4 edrive40 (80Kw Akku) schwarz suchst dann kannst du dich gerne per PN melden.
P.S.
Ich bin auch 6 Jahre S 90D gefahren …

Das war wohl kostenfrei - zumindest hat er bei Abholung keine Rechnung bekommen.

Abgabe war morgens um 9, gegen 10:30 ging’s lt App wohl los, 14:30 abholbereit.

Ist zwar unschön, wenn. Icht alles OTA kommt, aber nennt mir einen Hersteller, der alle Updates via OTA aufspielen kann. Ich wüsste nicht, dass es einen gibt. Selbst Tesla kann das nicht überall, wenn es zum Beispiel um Firmware fürs Modem geht. Und auch damit wurden bei mir blöde Verbindungsprobleme nur nach langem hin und her bei Tesla im SeC behoben. Das bindet einem dort auch niemand auf die Nase.
Eine Info wäre natürlich super, wenn es etwas Neues gibt, was Fehler behebt. Aber im Normalfall werden solche Dinge bei der Inspektion mitgemacht. Zumindest kenne ich das von allen möglichen Herstellern so, auch von BMW. Und meist sagt einem das keiner, man merkt es daran, dass Fehler plötzlich weg sind.

Ansonsten wird einem das im Verkaufsgespräch natürlich niemand sagen, wenn nicht alles per OTA geht. Negative Dinge erzählt einem doch niemand. Die stellt man erst hinterher fest, wenn gekauft wurde :stuck_out_tongue_winking_eye: