Bjørn: "Das schnelle Elektroauto, ja!"

40km mit im Schnitt 200km/h bei 520Wh/km -> Verbrauch 26kWh

ah danke!

das heist wie weit wäre er dann in KM noch gekommen wenn er so weiter gefahren wäre? oder kann das nicht so einfach berechnen?!

mal 3 wären 120km und 78kWh.

Er ist ja nicht mit Tempomat gefahren sondern ein paar mal auf 160 runter gebremst worden und auch ein paar mal auf 210 hoch beschleunigt. Mit Tempomat 200 auf komplett freier Autobahn sollten knapp 150km drin sein.

Vmax und SRAM und weitere: freut euch, dass ihr nun noch eure heiligen Diesel so hoch halten könnt. Das Elektroauto holt aber auch diesen noch vermeintlichen Vorteil bald ein. Was bleibt euch da dann noch an Argumentation?

Setze Sie doch auf die Liste der Ignorierten Mitglieder und du muss dich dann damit auch nicht mehr auseinander setzen,habe ich auch so mit den zwei so gemacht :wink:

Dann kommt es aber mit der Supercharger Entfernungen ganz gut hin (auch in Voraussicht das es ja noch mehr werden) da man ja selten über 200 und mehr über eine wirklich langen Zeitraum frei fahren kann.
Ich denke das bei solch einer Geschwindigkeit eh nur noch wenig lange Strecken offiziell erlaubt sind und andere Elektro Autos das ja nicht mal mit 100km/h schaffen!
Das bestätigt mich doch immer wieder in meinem Wechsel zu Tesla!

Nein, der A8 fährt bei 17,5L Verbrauch nicht 5 Stunden sondern 500km, der Verbrauch ist ja nicht pro Stunde sondern pro 100 km.

Mein 330d nimmt bei 250 ca. 17 Liter auf 100km, dann sind 60 Liter Diesel nach 350km verbrannt, 350/250=1,4 Stunden, 1 Stunde 24 Minuten.

Bei 220 liegt der Verbrauch bei mindestens 12 Liter pro 100km!

Selbe bei meinem TT…

Bei ~200 gehen da >20l durch, dH der tank ist nach ~200km auf Reserve.

Testverbrauch Autobild bei 200km/h
A6 3.0 TDI = 13,3l/100km
A6 3.0 TFSI = 21,2l/100km
550xD = 15,4l/100km
550ix = 20,1l/100km

Bei 250km/h ist der Tank des 550i V8 Saugers (70l) nach weniger als 200km leer - selbst auf der A20 erfahren.

Naja, wenn wir ehrlich sind, es ist nicht zu erwarten das die Kapazität/Gewicht und Volumen der Akkus sich so dramatisch erhöht, eher Zyklenfestigkeit, Spitzenleistung, thermische Stabilität. Auch Tesla hat da viele Jahre nicht viel bzgl. Kapazität erreicht und heute daher Probleme mit der Reichweite des MX das IMHO min. einen 110 kWh Akku brauchen würde für MS Reichweiten. Und da spreche ich nicht mal von BAB Geschwindigkeiten. Wir brauchen dem EV doch keine Eigenschaften anzudichten die es nicht hat auf absehbare Zeit, das macht nur unglaubwürdig. Die heute real existierenden Vorteile reichen doch alle Mal, oder :laughing:

Warum? Ich sehe keinen Grund, warum sich die Entwicklung der letzten 10 Jahre nicht fortsetzen soll:

batteryuniversity.com/images/parttwo-55h.gif

Zum einen unterstützt das meine These, bei Wh/kg ist in 10 Jahren keine Verdopplung zu sehen. Zum anderen gibt es physikalische Grenzen bzgl. der Zellchemie und dem Energieinhalt. Natürlich kommt da noch was bzgl. der Struktur der Elektroden, Elektrolytzusammensetzung, etc. Aber selbst wenn es noch kein Plateau gibt und wir bei 400 kW / kg rauskommen wird ein EV nicht die Nähe von Gewicht und Reichweite eines Diesel Motors kommen. Muss es aber ja auch nicht.

Gut, aber von etws über 100 bis etwas unter 200 Wh/kg ist nicht weit von einem Faktor zwei entfernt. Ausserdem ist der Faktor ja grundsätzlich egal: Solange er > 1 ist, entwickelt sich die Energiedichte positiv.

Welche wären das? Schon heute haben Lithium-Luft-Batterien eine um den Faktor 3 höhere Energiedichte als Li-Ion-Akkus (dafür andere Probleme):

de.wikipedia.org/wiki/Energiedic … .C3.A4gern

Wenn der Tesla-Akku um den Faktor 3 leichter wird, bleiben von den ~600 kg noch 200 kg übrig. Das würde das Auto 400 kg oder 20% leichter machen, oder es würde erlauben, die Reichweite mit einem nur 400 kg schweren Akku zu verdoppeln. Mit einem Faktor 3, und es scheint, als ob das möglich ist, wären so ziemlich alle Gewichtsprobleme aus der Welt geschafft, und E-Autos wären nicht mehr schwerer als vergleichbare Verbrenner.

Wünsche ich mir auch, aber einem Diesel-Lover damit zu drohen ist wohl etwas verfrüht :wink: Immerhin hat es die EVs nicht gebraucht um diese Entwicklung zu treiben, das hat der Smartphone Markt getan. Und da sieht man was geht: Produtionseffizienz und Stückzahlen rauf, Preis runter. Die Entwicklung bei der Kapazität geht viel langsamer voran, wobei jedes in ausreichender Menge produzierte Produkt im Preis irgendwann vom Gewicht getrieben wird. Nicht nur weil es beim Auto stört. Also die Motivation war schon hoch.

Toll wäre schön ein kleiner Tesla mit 50 kWh, nicht 5 Meter lang und unter 30000€. Das muss der nächste Meilenstein sein. Mit Superchargern alle 100km. Dann muss mir mal einer der nicht 60 tkm pro Jahr fährt seinen case erklären sich einen Verbrenner zu kaufen.

Wer jetzt von 3x so effizienten Akkus in Preis und Gewicht laut träumt als käme das bald schadet IMHO der Elektromobilität, denn dann sagen die Kunden: Super, darauf warte ich. Und dass kommt dann noch 15 Jahre nicht…

Dabei bleibt der 550ix als einziger unter 200% des Normverbrauchs :smiley: Ist ja auch quasi Standgas.

Die Akkus werden 3-5% je Jahr an Kapazität gewinnen, ist alt aber wahr. Wenn ein neues Modell auf den Markt kommt, können das dann schnell 15% mehr Kapazität werden.

Wichtiger finde ich schnelles aufladen, 80% nicht in 45 min sondern 20 min dementsprechend bekäme man bei einem Kurzstopp von 10 min mit dem Model S schon eine beträchtliche Reichweite nachgeladen.

BMW i3 und der eGolf verwenden Heute schon Zellen die mit den richtigen Ladesäulen 80% in 20 min aufnehmen können ew. bringt Tesla das bei einer neuen Zellengeneration auch.

Vielleicht könnten sie das schon, aber für einen armseligen 20kWh Akku ist es deutlich leichter dazu die Leistung anzuliefern. Überleg mal was für ein MS dazu nötig wäre. Schon für 80% in 40 Min. sind das 130kW, 260kW pro SuC wird kurzfristig ein Infrastruktur-Issue sein und ist außerdem irrelevant für das Laden zu Hause. Um mit einer Tankstelle ganz mitzuhalten wären wir dann schon bei einem halben GW pro SuC Stall, ich denke das ist nicht der Weg in naher Zukunft.

Auch diese Ideen suggerieren es gäbe noch was zum drauf warten. Aber außer einem bezahlbaren Auto mit den heute realisierbaren Eigenschaften wüsste ich nichts zum drauf warten!

Träum - Modus on

Hinten rechts hat es noch Platz für eine Ladebuchse, da steckt man einfach den 2. Rüssel des Superchargers rein und hat 260kW :sunglasses: 1B + 2A natürlich :wink:
Mit der Gen 2 Tesla Model S vielleicht?

Unterschätzt nicht die jetzigen Zellen. Die Zellmasse meines MS85 wiegt nur 350kg, den Rest macht die Kühlschlangen, Rahmen und Schutzgehäuse. Das macht etwa 260Wh/kg.

Das wäre schön, führt aber faktisch zu einer Halbierung der Supercharger weil alle dann 2 parallel nutzen (wollen). Im Ergebnis könnte man dann auch einfach die Leistung jedes Superchargers verdoppeln und einfach nur die halbe Zahl an Superchargern bauen.

Oder man müsste das als (teure) Option anbieten.