Das ist tendenziell auch mit dem LR-AWD so. Primär fährt der mit Heckantrieb, erst wenn die Traktion verloren geht, kommt der Frontantrieb so richtig zum Einsatz. Man muss es allerdings ziemlich provozieren. Ich denke nicht, dass sich das beim SR+ so anders anfühlt.
Ja - möglich, dass man mit dem SR+ nicht jeden Hang hinaufkommt, was mit dem LR-AWD noch gelingt. Aber von der Sicherheit her macht das wohl kaum einen Unterschied.
WENN das überhaupt je kommt. In den USA wurde das ja gerade erst wieder weitgehend eingestellt.
Kommt halt drauf an, wie lange Du warten willst. Die Tesla-Ankündigung vom Battery-Day war ja etwas vage, was den Hochlauf angeht, die Batteriefabrik in Brandenburg kommt frühestens in 2 Jahren.
Bei Tesla muss man viele Zeitangaben immer ein bisschen mit Vorsicht genießen, vor allem welche, für die erheblicher Entwicklungsaufwand notwendig ist.
Und dann haben ganz neue Modelle/Techniken/Fabriken anfangs immer so ihre Problemchen, nicht nur bei Tesla… Also wenn Du wirklich sicher auf Model Y aus Brandenburg mit 4680er-Zellen warten willst, würde ich damit rechnen, dass das durchaus nochmal 2 Jahre werden können, vielleicht sogar noch mehr.
Wenn Du zu Hause laden kannst und Du nicht super unter Zeitdruck bist, würde ich die 600km mit dem SR+ auch durchaus für machbar halten.
Das klappt nie und nimmer…hab 260 km einfach, da reicht der Akku nicht (SR+)
Und wer sagt denn, dass der SC genau bei 300 km steht? Wenn nicht,dann ist schon 2x Laden abgesagt…
Was auch vergessen wird…was nützt es wenn du am Ziel ohne extra laden ankommst,aber der Akku leer ist…für den Rückweg brauchst ja wieder einen vollen Akku…
Meine Erfahrung…
Das halte ich für keine schlechte Überlegung. Der Vorteil der Strategie ist: Du hast jetzt dann erstmal ein tolles Auto, Du kannst auch lernen, wie gut Du mit dem SR+ hinkommst und Du kannst Dir später leichter erlauben, bei der nächsten neuen, tollen, besseren Batterietechnik (oder was auch immer sonst noch tolles neues kommt) abzuwarten, bis auch die Kinderkrankheiten geheilt sind, statt dann den Druck zu haben, dann unbedingt den Betatester für eines der ersten Modelle geben zu müssen.
Beim letzten Punkt musste ich schmunzeln. Ja,es stimmt nur 1 statt 12 Monate… Preisdifferenz wenn man es haben möchte damit exakt 11x9,99€ =109,89€.
Damit wäre der LR nicht 10k teurer sondern nur 9890,11€.
Würde ich auch so sehen. Gerade im Winter würde ich auch niemals freiwillig ein Auto mit Vorderradantrieb fahren wollen, auch wenn man sich vielleicht anfangs umstellen muss.
Die einzige Einschränkung: ich weiß nicht, wie das mit der Reku beim SR+ im Winter ist, bin ich noch nicht gefahren.
Hinten ANTREIBEN ist auch im Winter ideal, nur hinten BREMSEN hingegen nicht.
Aber der Tesla ist (aßer vielleicht M3P im Track Mode) von der Abstimmung her eine solche Nannykarre, wenn man da etwas vorsichtig fährt, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, dass der große Probleme macht.
Auch der LR-AWD rekuperiert erst mal nur hinten. Das kann bei Schnee und Eis schon mal zu einem zuckeln des Hecks führen, wenn man zu schnell vom Pedal geht. Das spürt man aber höchstens, rutschen oder ausbrechen tut da nichts, wenn dann höchstens im Millimeter Bereich. Ich empfinde das als unangenehm - Mitfahrer merken es scheinbar nicht mal. Aber ich spür auch jedes Bisschen im Auto…
Aber im Lässig-Modus passiert das so gut wie nie, da muss man es schon provozieren.
Aber das gilt doch auch für den LR, wenn die SuC ungünstig stehen, muss man da auch zweimal statt einmal laden. Und auch beim LR kommt man nicht mit vollem Akku ins Ziel. Der reale Unterschied zwischen den Reichweiten liegt doch bei max. 100 km. Und ob das einen Unterschied macht kommt auf den ganz speziellen Fall (Route/Lademöglichkeiten) an.
Ist das so? Dass der auch vor allem hinten rekuperiert?
Ich habe in den letzten Wochen, als es glatt war, echt hart versucht, da irgend ein Problem bei der Reku zu produzieren, auch auf spiegelglatten Flächen, ist mir nicht gelungen. Schiebt immer brav über vorne.
Wenn der SR+ genauso fährt, würde ich den für unkritisch halten.
Und was soll der „lässig“-Modus damit zu tun haben? Der hat ja nichts mit der Reku zu tun. Die hatte früher (auch bei meinem) auch zwei Einstellungen, aber das gibt es bei den neuen Modellen nicht mehr.
Auch meine Meinung…mit dem LR ist es nur etwas entspannter…
Mich hat eher die 600 km und 1x laden gestört…wenn man davon ausgeht,dass das meiste Autobahn ist.
Die Rekuperation setzt bei „Lässig“ etwas sanfter ein (wie auch die Beschleunigung etwas verzögert ist). Ihre maximale Stärke jedoch ist natürlich identisch. Du hast recht - die Einstellung der Rekuperation (Standard / Niedrig) gibt’s in den 2021er Modellen nicht mehr.
Stimmt - im Sommer, bei 120km/h und wenn man auf 100% geladen hatte, dann schafft man das evtl. Vermutlich sind es eher 2x nachladen, nach jeweils 200km, das geht unterm Strich auch schneller.
Sitzheizung hinten kannst Du beim SR+ nachträglich kaufen
Ich würde das M3 SR+ kaufen.
Wir wollen auch ein Model Y aus Berlin, zur Überbrückung kommt in 2 Wochen das Model 3 SR+ in Hamburg an.
Als Berliner, der im Jahr 1 - 2 mal mit dem Auto verreist, werde wir den SR+ nehmen. Für die Reisen 10T€ mehr zu zahlen, wäre bekloppt.
Meine laufende Finazierung für meine CHR Hybriden läuft im Dezember aus. Kann mir also die Situation in Ruhe anschauen, besonders auch den Start in Brandenburg und dem daraus resultierenden „Y“-Preis.
Bezüglich der Thematik „600 km mit 1x oder 2x laden“:
Als ich das letzte mal eine Strecke von knapp über 600 km gefahren bin, hatte mir das Tesla-Navi in meinem S85 auch vorgeschlagen, dass ich nur einen einzigen Ladestopp machen muss.
Ich wäre mit 100% gestartet, wäre mit 10-15% am Ziel angekommen und hätte auf halber Strecke 90 Minuten nachladen müssen.
Wie ich vom Ziel wieder weggekommen wäre interessierte das Tesla-Navi natürlich nicht.
ABRP schlug mir vor, jeden SuC mitzunehmen und immer nur soviel nachzuladen, dass ich den nächsten SuC mit 10% SoC erreiche.
Dadurch verringert sich die Gesamt-Ladezeit auf der Strecke von 90 Minuten auf 60 Minuten (3 Stops á ~20 Minuten), da ich dreimal mit höchster Ladeleistung laden konnte anstatt nur einmal.
Da ich am Ziel nicht laden konnte, hatte ich im ABRP dann einfach eine „Rundreise“ (Zuhause -> Ziel -> Zuhause) geplant, so dass er mir auch mitteilen konnte, dass ich am letzten SuC auf der Strecke entsprechend länger laden muss, um auf der Rückfahrt wieder mit 10% am SuC anzukommen.
Ich habe (nach einigen Videos von Björn Nyland, Ove, CarManiac) die Strecke von 600km immer mit max. 90% SOC und einem Minimum von 5% berechnet. Da war mit 2 Stops lt. ABRP noch jeweils 5-7 % Spiel. Reisegeschwindigkeit habe ich mit 130 km/h angegeben. Außentemperatur 1 Grad.
War das zu mutig?
sei mutig und bestell einen, jeder Tag ist ein verlorener Tag und du wirst nie den richtigen Moment erwischen. Mal ist es eine neue Mittelkonsole, mal ist es ein beheiztes Lenkrad oder ein neuer Scheinwerfer, Veränderungen kommen immer und nicht angekündigt.
Und wenn sich etwas neues bietet, dann weg mit dem Alten und her mit dem Neuen, Teslas sind wertstabil.
Mit 5% oder weniger am Ziel bzw. SuC ankommen kannst du machen, wenn der Wagen noch nicht so alt ist.
Mein S85 ist von 2015 und hat 125.000 km runter, den fahre ich nicht mehr bis unter 10% leer.
Es gibt hier im Forum Leute, die sind schon mit 6% SoC liegen geblieben.
Finde ich nicht, das geht gut so. Die ersten paar mal würde ich persönlich nicht gleich so weit runter fahren, sagen wir eher 10-15%. Wenn du dann ein Gefühl dafür hast wie sich die Reichweite während der Fahrt so entwickelt, kannst du auch weiter runter gehen.
So hab ichs jedenfalls gemacht.