Bitte ein T nach Hannover/Mitte

Ich wollte zwar immer ein Auto für Trackdays haben. Das sich der Tesla da so hin entwickelt, war zwar die Idee, aber nicht durch geplant. So kamen die Edelweiss 20 Zoll. Auf dem Rückweg von Reber, war der Vorteil einer leichten Felge gut zu merken, so mussten die Überturbine gehen und es kam ein Edelweiss für den Winter. Nach den ersten zwei Trackdays, war klar ohne passende Reifen geht es nicht. Eigentlich sollte ein weiterer Edelweiss Satz (in 19 Zoll) kommen. Die haben wir bei Reber probegesteckt, mit 5 mm Distanz an der Vorderachse (die GiroDisc bauen ca. 4 mm auf), keine Chance die ET 25 plus die Cup Reifen waren zu breit. Ich hatte schon über MBDesign Magnesium Felgen in 19 Zoll (7,9 kg) nach gedacht. Da hatte Marcus Reber den Tipp mit RH BO 19 Zoll, sind mit 9,8 kg zwar schwerer, aber auch ca. 500,- € günstiger pro Felge. Macht wohl mehr Sinn.

Mein Tracksatz RH BO mit 255/35R19 Michelin Pilot Sport Cup 2 mit Track Connect

3 „Gefällt mir“

Unplugged hat ja bewiesen, das denen ihr Zeug funktioniert, aber ja Alltag muss auch gehen. Aber spannendes Thema.

Hab auch mit paar Kollegen gesprochen die Nordschleife fahren und die sind auch mit DOT4 unterwegs. Ich muss mir das überlegen.

Ich bin am 22.5 auch am Hockenheimring, primäre für Auto und mich. Ich war bisher einmal auf dem Bilster Berg und einmal Nürburgring GP, aber mit anderen Autos.

Ich denke, danach werde ich die Schwachstellen auch sehr gut kennen :eyes::see_no_evil:

Das Problem die Unplugged Tauschteile für die Ölfilter, sorgen für eine Dauerkühlung. Damit wird wohl das Thermomanagement durch einander gebracht. Der Kühler von Mountain Pass Performance wird über ein Ventil nur genutzt, wenn die Temperatur hoch genug ist.

Dann sehen wir uns ja am 22.05.2023. Ich war davor schon zwei Mal in Papenburg. Ich weiß also bis dahin wie die Bremse und Reifen funktionieren. Vielleicht finde ich noch die Zeit für den Kühler.

Der Umbau der Bremse ist erledigt.


Farbenspiel: Blau von den Belegen, Violett von der Scheibe.


Frisch aus der Waschstraße. Da waren die originalen Scheiben schon verrostet.


Da schaut die Carbon Ankerplatte Silentdrive durch,
der Rest der Bremsbelüftung kommt demnächst. Link

So am Montag geht es zum Bosch Prüfzentrum Boxberg
und wenn alles klappt mit der Prüfung, gibt es die Eintragung.

4 „Gefällt mir“

Sehr geile Sache. Wird sicher ein rießen Mehrwert bieten​:sunglasses::+1:

Kompletter Bericht zur Bremse. Link

2 „Gefällt mir“

Was kostet eigentlich das Novitec Kit rundum?

Wird aktuell im Versand mit 5.499,90 € angeboten. Ich habe 2021 noch knapp 4.600,- € bezahlt. Dazu kommt noch die Montage und TÜV Abnahme.

1 „Gefällt mir“

Vorbereitung für den Trackday in Papenburg am kommenden Samstag. Öhlins auf 2 Klicks zu gedreht. 19 Zoll Felgen mit Michelin Sport CUP 2 montiert.

So noch ein bisschen Einfahren.

5 „Gefällt mir“

So der erste Trackday ist durch. Wie im letzten Jahr in Papenburg auf dem 1:1 Nachbau des Hockenheimringes (kleiner Kurs, 2,6 km). Ich bin ja noch absoluter Anfänger, 2 x Papenburg und 2 x ADAC Sportfahrertraining auf dem Contidrom. Also es gibt noch viel zu lernen, wobei für meine Linie wurde ich gelobt und meine Zeiten bei freier Strecke sind gleichmäßig.

Setup: H&R Stabis VA und HA Weich, Öhlins VA und HA 2 Klicks, Luftdruck beim Start 2,5 Bar

Was immer wieder faszinierend ist, trotz 70.000 km Laufleistung funktioniert das Auto einfach ohne technische Probleme.

Die spanende Frage war Öhlins geht Track oder nicht? Jaaaa, es geht. Das Öhlins hat seinen Job wirklich gut gemacht. Ist es besser als das KW V3? Das kann ich nicht sagen, siehe oben „Anfänger“. Es ist halt einfach, vorne Haube auf und hinten wenn die Räder ab sind einfach zu drehen fertig. Bei mir findet das Fahrwerk, Felgen die entweder 9 kg (Alltag) und 9.8 kg (Track) wiegen, die Bremsscheiben von GiroDisc sollen (nicht selber gewogen) 3,6 kg pro Stück leichter sein als die Originalen. Mit diesen Voraussetzungen finde ich das Fahrwerk sehr gut. Es kann mit schweren Felgen anders aussehen. Wahrscheinlich kann mit der passenden Erfahrung das KW V3 besser auf die Strecke und die verbauten Komponenten angepasst werden.

Den größten Vorteil bringen die Michelin Pilot Sport CUP 2, ein passender Reifen ist einfach der größte Nutzen und die mehr Reifenbreite.

Dann haben wir noch den „kleinen“ Umbau an der Bremse. Die Bremse kann jetzt Track und zwar ohne ein einziges Mal nach zu lassen. Anscheinend passte die Empfehlung der Belege von Endless N39S zu den GiroDisc perfekt. Die Bremsstaub Entwicklung war bei der Bremsenprüfung für die Eintragung höher. Da sollte also noch etwas mehr gehen, weil bei mir war der Bremssattel noch fast sauber.

Fürs Geld ist der Tesla einfach sehr spannend auf dem Track. Natürlich bleibt das Gewicht des Autos, aber wenn man ordentlich fährt wird es (bei mir noch nicht ganz) für BMW M2 und Porsche Cayman GTS reichen. Damit ist man schon ganz gut unterwegs. An dem Tag waren auch Porsche 911 GT3 unterwegs. Mit vollem Akku geht es auf der Start/Ziel Geraden noch so Halbweg mit zu kommen. Bei der folgenden Kurve, holt einen dann die Realität ein und man stellt fest so ein Porsche Heck ist auch schön. Letztendlich geht es bei solchen Tagen immer um den Spaß am Fahren und es ist kein Wettbewerb. Trotzdem ist die Leistungsfähigkeit eines Model 3 Performance mit passenden Modifikationen schön zu sehen und diese reicht ein paar Preisklassen nach oben.

Vielleicht hat der eine oder andere auch mal Lust auf eine Runde auf der Rennstrecke.

17 „Gefällt mir“

cooler Bericht. Danke fürs Teilen
klingt als hättest du ne Menge Spass gehabt :+1:
was sagen die Petrolheads so dazu ?

Kommst du auch mal nach Hockenheim, oder zum Nürburgring?

Ich würde doch gerne mal sehen was ein modifiziertes M3P kann.

Erfahrung auf Rennstrecken habe ich einiges und M3P und S Plaid hatten wir auch schon.

Ja, ich hatte viel Spaß.

Klar gab es mal einen Spruch wegen dem Spaltmaß meiner hinteren Tür (Fahrerseite), könnt vielleicht etwas mehr anliegen. Auch gibt es eine gewisse Skepsis. Nur gerade in dieser Gruppe der Autofreaks, gibt es ein hohes Interesse. Letztendlich kostet das Hobby Trackdays schon Geld und da sind die fehlenden Verschleißteile schon interessant. Dann ist meiner von den Komponenten sehr hochwertig und stimmig Umgebaut. Letztendlich wird die Leistung auf dem Track gesehen. Da ist das Auto schnell und geht gut ums Eck.

Also insgesamt sehr positiv und ich habe mich immer wohl gefühlt. Viele nette Gespräche. Letztendlich zählt der Spaß und da ist der Antrieb nicht so wichtig. Gefahren werden 30 Min. im Wechsel mit der zweiten Gruppe. Dadurch gibt es auch kein Problem mit dem Akku.

4 „Gefällt mir“

Ich bin zum E-Trackday Hockenheimring 22.05.2023 angemeldet. Helm schon gekauft.

Nürburgring und Hockenheimring bin ich noch nie gefahren. Da wird wohl der Fahrer der begrenzende Faktor sein und nicht das Auto. Hockenheimring ist natürlich für mich ein guter Schritt, weil ich einen Teil der Strecke durch Papenburg kenne.

Ufff … 2/2. Was macht der Rücken heute so? :rofl:

Ich hatte es schlimmer erwartet. Auch über die Curbs fahren ging gut. Das Auto lag super.

@JRMoch glaubst du der stabi bringt nochmal einen Mehrwert zum fahrwerk, den man wirklich merkt? Ich meins standardmäßig ist ja ein Stabi im M3P verbaut

Die Stabis können härter eingestellt werden. Damit wird das Eintauchen reduziert. Diese Übertragung vom Kurven äußeren Rad zum Kurven inneren Rad erhöht die Kurvengeschwindigkeit. Im extrem Fall kann sich das Kurven innere Rad heben.

Also Ja, zur Gesamtverbesserung des Fahrwerks macht es Sinn auch die Stabis zu ändern.

1 „Gefällt mir“

Laden am Hockenheimring (22.05.2023). Der Tag brachte viel neues Wissen.

Das Projekt geht also noch weiter…

3 „Gefällt mir“