ich heiße Jan-Roman und wohne in Hannover. Ich fahre seit März 2021 ein rotes Model 3 Performance (USA mit Panasonic 82 kWh Akku). Ich bin im Aussendienst und bin jetzt gerade über die 50.000 km gekommen (Stand: 10/2022). Eigentlich war ich bei Tesla immer hin und her gerissen, weil bei einem Auto auch eine gewisse Verarbeitungsqualität erwarte. Nur wenn man neu einsteigt in die E-Mobilität und viel fährt, dann ist der Einstig mit Tesla halt einfach. Trotz der Vor- und Nachteile habe ich das Auto schätzen gelernt.
Ich bin beim Tuning hängen geblieben und benehme mich da wie Mitte der 20er. Geplant ist das Auto für Trackdays zu behalten und mit einem Alltagsauto zu ergänzen. Vielleicht ein Model Y, wobei auch andere interessante Autos auf den Markt kommen.
Hier mal die Übersicht der Umbauten. Wenn es fragen gibt gerne.
KW V3
H&R Stabilisatoren Vorder- und Hinterachse
Edelweiss LT5 20 Zoll Gloss Black mit Continental SportContact 7, Winter Frozen Black mit Continental WinterContact TS 860, Hinterachse 5 mm Distanzscheiben
Novitec Carbon-Paket Lippe, Seitenschweller, Heckspoiler und Diffusor
Stahlflex Bremsleitungen von Fischer-Hydraulik
Carbon Cover Armaturenbrett von AMPTech
Wirklich toll ist die Handy Halterung von JOWUA, wird auch von AMTTech angeboten.
Planung
Wechsel des Fahrwerks auf Öhlins mit KW Stützlager (2022)
Startech Rückleuchten und Carbon Spiegelcover (2022)
Schwarzes Tesla-Logo vorne, Tesla Schriftzug hinten und Entfernung Modellbezeichnung (2022)
Edelweiss LT5 in 19/20 Zoll Gunmetal mit Reifen für Trackdays (2023)
Bremsscheiben von GiroDisc oder doch noch eine größere Anlage an der Vorderachse. Weil die Verfügbarkeit in Monaten gerechnet wird und gefühlt gleich einen Reservesatz in den Keller legen muss. (2022/2023)
Sitze Recaro Sportster CS (Wohl erst wenn ein Alltagsauto da ist) (2023/2024)
Wenn RMC nicht 1.000,- teurer als MSM wäre
Schönes Automobil aber… du musst unbedingt was gegen die monströsen Kennzeichenhalter machen. Sind da wenigstens Kunststoffplatten drin?
Jetzt mit Startech Rückleuchten. Die Carbon Spiegelkappen sind aus dem Lieferprogramm genommen worden. Bereit liegen schon die CMST Carbon Fiber Upper Valences. Nur zum kleben ist es gerade zu kalt.
Am 24.03. werden bei Customkingz Performance die GiroDisc Bremsscheiben und Endless Belege verbaut. Die Beleg für die Hinterachse werden in Japan extra gefertigt. Die Bremsflüssigkeit wird auf DOT 4 umgestellt. Am 27.03. geht es dann zum Robert Bosch GmbH Prüfzentrum Boxberg zum Bremsentest und so der TÜV will die Eintragung.
Damit nährt sich das Projekt „Red Devil“ dem Ende.
Danke fürs Kompliment. Ich bin noch Einsteiger, für mich ist die Trackperformance gut. Spanend wird der erste Trackday im April in Papenburg. Weil ich seit dem letzen Mal Fahrwerk, extra Reifen und Bremsen geändert habe. Ich verspreche mir viel davon.
Danke fürs Kompliment. Ja, Scheibentönung und dunkler Dachhimmel wären noch zwei Möglichkeiten. Im Moment versuche ich ehr noch die zeit zu finden, um mir in der Schweiz einen Kühler für den Motor an der Hinterachse (Link) montieren zu lassen.
Spannendes Thema mit der Kühlung. Ich hätte eher gedacht, dass die Batterie, als erstes ein thermisches Problem bekommt auf dem Rundkurs.
Kannst aber gerne mit Bilder berichten + Erfahrung, wenn du es fertig hast, wäre spannend für ein paar Leute hier.
Ich habe aktuell auch die Idee die Bremse mit Stahlfelx, Dot4 und vllt die EBC Yellow auszurüsten. Mich hält nur etwas die Garantie und komische Horrorgeschichten zu den Gummidichtungen etwas ab. Nur sind die Bremsen vom Gefühl und Standfestigkeit leider etwas bearbeitungswürdig
Ich glaube wir hatten auch mal wegen der Sitze in einem anderen Thread gesprochen, da kommt ja vllt noch was wegen der Sport C Sitzen von Recaro, habe leider seit Wochen noch keine Rückmeldung von Recaro.
Bei dem Thema „Kühlung des Gesamtsystems“ sind sich die Experten wohl noch nicht ganz so einig. Bei hohem Akku-Stand, verändert sich früh der hintere Motor von der Farbe. Das soll wohl am Stator liegen, der „nur“ 120° verträgt. Es hängt auch von der Reku ab, da bin ich mir auch noch nicht sicher. Lösungen gibt es halt von Mountain Pass Performance und von Unplugged Performance, wobei die letzte Lösung würde ich nicht mehr im Alltag fahren wollen.
Insgesamt hängt es natürlich von der Strecke ab. Papenburg ist ein Nachbau vom kleinen Hockenheimring, also fehlt die lange Gerade mit VMaxx. Auf den 2,8 km und den 30 Minuten Fenstern, funktioniert das Auto gut. Ich bin dieses Jahr auf dem Hockenheimring, da wird es für die Bremse herausfordernder.
Wegen dem Thema DOT4. Eigentlich tauschen alle Tuner die Bremsflüssigkeit (Customkingz Performance und SilentDrive, bei Lautlos Performance weiß ich es nicht genau).
Ich werde auf jeden Fall berichten, wie sich die Änderung der Bremse auswirkt.
Bei den Sitzen bin ich nicht weiter gekommen, auch da gibt es unterschiedliche Meinungen. Ich werde wohl das Auto noch bis 2025/26 im Alltag fahren. Danach werde ich das Auto vielleicht nur noch für den Track nehmen. Dann wäre 8-Kolben Anlage von Tarox (380 mm), Sitze Recaro Podium, Innenverkleidung und Rücksitzbank raus, vielleicht Clubsport-Bügel rein die Themen. Es sei den es kommt noch ein Model 3 mit mehr Leistung, dass könnte natürlich Überlegungen verändern.