"Bienenschwarm" in linker A-Säule zwischen 138 - 200 kmh

Ja da ist das SeC tatsächlich näher :wink: .

Hoffe konnte mit meiner Idee helfen

Könnte mir eventuell jemand ein Vergleichsfoto vom Radhauskasten vorne und hinten posten (natürlich nur wenn ihr den nicht bereits irgendwie modifiziert habt)?

Auf einigen Videos / Fotos sind da immer so „Filzmatten“ oder sowas zu sehen.
Wurden die nachgerüstet? Die fehlen bei mir komplett (blanker Kunststoff).

Das Filz gibt es mWn nur im hinteren Radhaus. Foto kann ich morgen gerne machen…

Ich kenne den Bienenschwarm auch. Bei mir war es die Radhausschale, die im bereich zur Tür am Kotflügel „geschnarrt“ hat. Ab etwa 120km/h ging es los. Habe die Radhausschale nun „gefilzt“, Geräusch ist weg.

Vorne waren so weit ich weiß, immer nur blanke Kunststoffschalen drin, deshalb habe ich „Selbstklebende Alubutyl Anti Dröhn Dämmmatte“ reingeklebt. Nur das Geräusch ist bei porösen Straßen-Belägen (sog. Flüsterasphalt) trotzdem noch immer als lautestes Geräusch im Tesla zu hören. Bei glatten Straßen-Belägen sind die Reifen jetzt jedoch fast nicht zu hören.

2 „Gefällt mir“

Auf die Radhausschalen von hinten draufgeklebt oder aufs Blech? Zufällig Fotos?

Von vorne draufgeklebt (also direkt auf die Kunststoff-Radkästen):

!

Mal eine Rückmeldung von mir zu dem Thema:
Es hat „nur“ 6 Monate, 3 SeC Besuche und 1 Termin in einem Body Shop zwecks Neulackierung Frunk Haube gedauert, aber meine Auslieferungsmängel - inklusive des A-Säulen Bienenschwarms - sind nun endlich behoben! Der Wagen hat mittlerweile 7.000 km runter (ist für mein normales Fahrverhalten/Schema sehr viel nach nur 6 Monaten) und ich bin nach wie vor voll auf begeistert ;-).

Etwas ärgerlich an der Nummer fand ich, dass es am Ende nun doch an dem schon beim ersten Termin beim SeC direkt nach der Auslieferung vom Schwarmwissen vermuteten Dichtungs- oder Windschutzscheibenverklebung Problem lag, von dem die Mitarbeiter beim SeC aber mit den Worten „nee das kann nicht sein, muss was anderes sein“ abgetan wurde.
Jetzt beim 3ten Versuch wurde eine undichte Klebenaht in der A-Säule gefunden, die entsprechend neu verklebt wurde (die Windschutzscheibe war also nicht korrekt verklebt). Seit dem ist Ruhe…
Mittlerweile gibt es wohl ein entsprechendes offizielles Service Memo von Tesla zu diesem Problem, weshalb es nun „schnell“ vom SeC behoben werden konnte. Ist also vermutlich nun ein verbreiteteres Fertigungsproblem.

Aber eine nette Geste hat’s dann noch gegeben :heart: :

2 „Gefällt mir“

Weißt du wo diese Stelle zu finden war, die geklebt werden musste?

Leider nein. Wollte (durfte?) der Mitarbeiter mir nicht verraten. Zugucken war leider auch nicht drin. Erklärt wurde mir folgendes:

  • es gäbe seit kurzem ein entsprechendes offizielles Memo (sorry komme gerade nicht mehr auf den korrekten Begriff) für Probleme dieser Art
  • dabei geht es um ein ganz bestimmtes „Bauteil“ im Bereich der A-Säule, welches nicht Ordnugnsgemäß verklebt sei
  • dieses hätten sie dann nun entsprechend in Verdacht gehabt und überprüft
  • dabei wurde wohl auch mit einem Gebläse geprüft ob Luft durch geht oder nicht
  • das war bei mir offenbar der Fall, bzw. waren seine Worte wörtlich: „es war ein Luftstrom auf der gegenüberliegenden Seite zu spüren, der dort nicht sein dürfte“
  • entsprechend wurde die Stelle neu verklebt und ~45 min trocknen lassen

Seiner weiteren Erklärung habe ich dann entnommen (bzw. reininterpretiert), dass es um die Kontaktfläche der Windschutzscheibe mit der linken A-Säule gegangen sein muss, da er immer von „wir müssen dazu die Innenverkleidung einmal demontieren“. Denke also nicht, dass etwas in den Radhäusern oder am Unterboden gemacht wurde… Vom Bereich der Windschutzscheibe kam gefühlt auch das besagte störende Geräusch, also eher von oben als von unten im Fahrzeug.

Ob dazu nun die komplette Windschutzscheibe ausgebaut und neu eingeklebt wurde oder lediglich ne Tube Pattex auf den Spalt gedrückt wurde ist mir nicht bekannt :wink: .

Was mir die letzten Wochen jedoch aufgefallen war: das Geräuschproblem wurde zunehmend weniger je kälter und feuchter es wurde. Passt auch zur Erklärung, dass da ein Spalt nicht (vollständig) verklebt war.

Ich kann über die App die jüngste Rechnung leider noch nicht abrufen (kommt immer n 500er Error gefolgt von einer JSON Response anstelle des PDFs) sonst hätte ich schauen können ob dort vermerkt ist was genau getan wurde. Bei den ersten beiden Besuchen / Versuchen war dies immer in der Rechnung ersichtlich.

Und ehe Missverständnisse aufkommen: die Rechnungen betrugen bisher alle 0,00 €.

3 „Gefällt mir“

Danke für die Infos. Ich hatte auch solch ein Geräusch, allerdings war es seit einem Tausch der Windschutzscheibe wg. Steinschlag weg. Spricht also für eine schlechte Verklebung.

1 „Gefällt mir“

Ich guck mir mal bei Gelegenheit meine Scheibe an und Tape sie.
Bin gespannt ob ich durch Zufall den richtigen Fleck finde :smile:

Mit der Halbierungsmethode (also Hälfte abkleben, und dann das nächste logische Stück auch zur Hälfte,…) kommst Du sicher schnell zum Ziel :wink:

Möglicherweise vorderes Dreiecksblendenproblem:


bzw:

Kann man dann so:


bzw. so lösen:

Sprich, durch die nicht gedichtete vordere Dreiecksblende dring Luft ein und da diese innen offen ist, dringt der Luftzug durch die nicht anliegende/gewellte Seitenscheibendichtung in den Innenraum, das ein entsprechendes Geräusch verursacht.

Abhilfe:
Dreieck mit Filz abdichten/nachkleben und Seitenscheibendichtung mit einer zusätzlichen D-Dichtung an die Scheibe anpressen.

Siehe auch diesen Thread:

1 „Gefällt mir“

Dann schwant mir, was sie getan haben.

Wenn man die A-Säulenverkleidungen innen abnimmt, ist für meinen Geschmack zu wenig vom Scheibenkleber zu sehen. Das ist mir bei meinem auch aufgefallen. Da aber bisher nie Wasser in den Innenraum gedrungen ist, bin ich davon ausgegangen, dass das so sein muss.

Dann also im nächsten Frühjahr A-Säulen raus und eine saubere Naht Karosseriekleber ziehen.

Danke

1 „Gefällt mir“

Gestern hat zum zweiten Mal der „Scheibe automatisch Absenken“ Bug zugeschlagen. Da der Fehler jedoch erst verschwindet, nachdem das Auto geschlafen hat, ich jedoch auf Strecke unterwegs war, kam es zu einer erstaunlichen Entdeckung:

Dadurch, dass die Seitenscheibe nicht richtig geschlossen war, schabte an der Chromleiste beim Schließen ganz leicht, gab es ab ca. 130km/h ebenfalls ein Bienenschwarmgeräusch.

Nach dem Schlafen müssen dann die Scheiben neu kalibriert werden und alles ist wieder gut.

Geht das ohne Schlaf nicht mit Der Kalibrierung per Knopf?

Wenn dieser Fehler auftritt funktionieren die Fensterheber gar nicht mehr:

OT:
Ist jetzt zum zweiten Mal passiert:
Beifahrertür ganz geöffnet, Scheibe fährt ein kleines Stück nach oben und schabt an der Chromleiste. Das merkt man nicht. Dann öffnet man hinten rechts, Scheibe fährt ganz hoch und knallt dann gegen die Chromleiste. Das sorgt dafür, dass die Fensterheber nicht mehr funktionieren. Und gestern ist dann aufgefallen, dass auch die Klimatisierung die Luftverteilung nicht mehr steuert.