Hallo liebe Tesla Community.
Was meint ihr ist schonender für den Akku?
4 mal ca. 20 Prozent per AC laden verteilt auf eine Woche oder
1 mal in der Woche ca. 80 Prozent per DC laden?
Ich habe keine eigene Lademöglichkeit zu Hause oder bei der Arbeit, deshalb die Frage.
Nils
Auf jeden Fall 4x 20 Prozent. Am besten bei ca 50 bis 60 Prozent halten und da herum laden ist am besten für den Akku.
Ah okay, das heisst die mehr Ladezyklen fallen da nicht ins Gewicht?
Nein, ein Zyklus ist 100 Prozent laden.
Nein, es geht nicht um die Anzahl der Zyklen, sondern um die insgesamt geladene Energie.
Im Gegenteil kleinere Zyklen sind sogar dramatisch besser, als große…
…vor allem wenn sie auch noch mit geringerer Ladeleistung (AC) als an der DC-(Schnell-)Ladesäule erfolgen.
Wie cyman geschrieben hat ist ein Zyklus 100% laden. Kleine Ladehübe (wie in deinem Beispiel 20%) sind viel schonender als grosse Ladehübe.
Jede Batterie ist auf X Tausend volle Ladezyklen (Hübe) ausgelegt. Ein voller Ladezyklus ist von 0-100%. Jeder kleine Zwischenhub ist schonender für die Batterie als ein großer Hub. Zusätzlich ist langsames laden via AC erheblich besser als schnelles laden via DC für die Lebensdauer des Akkus.
Weniger Stress = längeres Leben
Je mehr kurze AC Ladevorgänge du also hast, desto länger hast du was von deinem Fahrzeug und desto größer ist auch dein Wiederverkaufswert.
In den Videos von Ove Kröger,… lesen diese auch immer die Werte für AC und DC-Ladungen aus bei gebrauchten Fahrzeugen und bewerten anhand dieser Werte wie gestresst die Batterie wurde.
Es sollen wohl auch die besonders niedrigen/besonders hohen Ladezustände sein, die der Dauerhaltbarkeit schaden. Zudem kommt es auf deren zeitliches Andauern an. Also bei einstelligen SoC-Prozenten nicht so stehen lassen sondern umgehend nachladen. Und wenn die volle Reichweite benötigt wird, die letzten 10% am besten erst unmittelbar vor der Abfahrt reinladen.
Ich lade Zuhause mit dem JB 2 auch immer so 30% rein wenns gerade passt mit 10-16 Ampere, je nach dem wie schnell ich wieder weg will…
Diese Frage habe ich mir auch gestellt, und zwar mit eine Ergänzung:
Bei mir in der Nähe gibt es ein DC-Lader die mit max. 50kW lädt. Genau genommen ist dies keine „schnelle Ladung“ aber trotzdem erheblich schneller als 11kW AC. Dazu sind die AC verluste nicht da.
Mach es doch Sinn, in diesem Fall, die DC Lader zu nutzen?
Auch lade ich häufig 30% des Akku-Kappa zwischen 40% un 70%.
Ich bin auf eine öffentliche Ladesäule angewiesen. Deshalb lade ich so bei ca. 15-25% auf 80%. Denke so dramatisch ist das mit den 11 KW dann auch nicht. Klar was würde ich das Akku schonen, wenn ich immer bei 45% auf 75% Lade. Vielleicht 3 % Degradation bei 5 Jahren ???
Ein Model 3 Akku wird in 5 Jahren für ca. 6000 Euro auf jeden fall zu bekommen sein (grosses Akku). Davon dann 3 % mehr Verlust = 180 € in 5 Jahren. Naja ich denke man muss es nicht übertreiben.
Im Gegenteil. Nicht nur der Bruttoumsatz in absoluten kWh spielt eine Rolle bei der Degradation, sondern auch die Zyklustiefe. 40kWh Umsatz verteilt auf 4*10kWh Zyklen verursachen (sofern sie im richtigen Fenster stattfinden, und nicht ganz am oberen oder unteren Limit) weniger Degradation als in einem Zyklus mit 40kWh.
Eigentlich wird hier praktisch die schädlichste Art zu laden (80% bzw. sehr grosser Ladehub mit DC) mit der schonendsten Art zu laden (20% bzw. kleiner Ladehub mit AC) verglichen. Deswegen fallen die Antworten auch sehr klar aus.
Früher hat man ja beim Akku laden immer gesagt möglichst wenige Ladehübe zu verursachen, aber das scheint ja komplett der Vergangenheit anzugehören.
Vielen Dank für eure Tipps
Ich nehme an dass du die Zeit mit den NiMh-Akkus meinst, da es bei diese einen Memoryeffekt gibt, das ist korrekt.
Die andere Frage wäre:
Heißt dies, dass ich mein Handy und Laptop möglichst immer wieder mal von 40% auf 70% laden sollte? Und immer in Schnarchladung, also ohne Fast-Charging?
Korrekt.
ja, und weil genau das kaum jemand macht und viele das Handy über Nacht laden (und der dann nach 30 min die ganze Nacht auf 100% hängt), ist dann der Handy-Akku nach 2-3 Jahren schon durch. Wobei die Akkus von Handys und Tesla kaum vergleichbar sind Ladetechnik und Akku selbst unterscheiden sich doch erheblich.