Berlin - Übernahme der Allego/Vattenfall-Ladesäulen durch die Berliner Stadtwerke

Moin zusammen,

ab heute (?) werden in Berlin die AC-Säulen von Allego auf die Berliner Stadtwerke Kommunalpartner umgestellt.

In nahezu alle meinen Ladeapps tauchen nun zwei Punkte an der gleichen Stelle auf, Allego und Stadtwerke. Noch sind die Stadtwerke ausgegraut.

Neu scheint zu sein, dass zu dem kWh-Preis nun standardmässig ein Minutenpreis (0,02 EUR) hinterlegt ist.

Laut den Stadtwerken soll die Umstellung bis Ende August vollzogen sein.

Weitere Diskussion hierzu in diesem Thread :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Das soll laut einem User über Chargecloud angebunden werden, damit sind Bonnet User wie ich ziemlich angeschmiert. Aber das nur an Rande.

Ich habe ja die Befürchtung, dass die Stadtwerke sich damit ihr Ziel von 2000 „neuen“ Ladepunkten schön rechnen und im Endeffekt nichts passiert.

Dass der Vertrag zum 15.07. ausläuft war davon unabhängig klar. Fraglich ist, ob es irgendwas verbessert. Kommunale Plattform schön und gut…hab ich erstmal nix von, im Gegenteil.

Hätten für maximale Kompatibilität ja auch im Ladenetz-Verbund bleiben können.

Bonnet hat ja eh erst angezogen, weshalb das für mich als Ad-Hoc User eher nicht mehr interessant ist.
EnBW zeigt meine favorisierte Säule schon seit einer Weile als nicht verfügbar an, obwohl ich letztens vor Ort mit der Karte laden konnte. Die Preisangabe dazu hat sich erstmal noch nicht geändert.
Vielleicht war die Umstellung auch der Grund für die rote Anzeige in der App.
Auch komisch: Weiter herausgezoomt zeigt er mit eine 4 an, zoomt man weiter rein, gibt es trotzdem nur die eine Säule mit zwei Ladepunkten.
Da bin ich ja mal gespannt…

//Nachtrag:
Tatsächlich, hinter dem Allego Pin versteckte sich auch der Pin von den Berliner Stadtwerken. Die Preise sind aber die selben. 42 ct / kWh und 10ct/Min Blockiergebühr.

1 „Gefällt mir“

Habe dazu bei den Berliner Stadtwerken folgende Pressemitteilung gefunden:

Demnach übernimmt die Berliner Stadtwerke GmbH auch die Ladestationen von Vattenfall und will zukünftig weitere AC und DC Ladestationen in Berlin aufbauen.

Unter anderem heisst es in der Pressemitteilung:
…Ziel ist es, bis 2030 insgesamt 1.800 „Normalladepunkte“ (i. d. R. zwei 11-kW-AC-Ladepunkte pro Station) sowie weitere 200 HPC-Schnellladepunkte mit mindestens 150 kW pro Ladepunkt an Standorten mit je acht bis zwölf Ladepunkten zu errichten…

Über Kosten wird leider gar nichts gesagt

1 „Gefällt mir“

Hab mal den Titel um Vattenfall erweitert!

Warum haben die kommerziellen Anbieter an die Stadtwerke verkauft?

1 „Gefällt mir“

Soweit ich das verstanden habe, hatte Allego vom Senat den Auftrag zum Aufbau und Betrieb. Der Vertrag ist jetzt eben abgelaufen und man will den Ausbau in kommunaler Hand wissen.

Berlin…:see_no_evil:

Ich wette mal, dass die Säulen langfristig teurer sein werden als freie.

In Hamburg sind die Säulen auch durch durch die öffentliche Hand betrieben. Gut, jetzt gibt es eine Preiserhöhung, aber bislang waren die super billig und haben top funktioniert.

Ich seh das nicht so düster. Gibt keinen Grund, hier den Teufel an die Wand zu malen. Berlin hat ein Interesse, die Leute zur Elektromobilität zu bewegen. Wenn überhaupt Auto, dann lieber so als mit Verbrennern. Das Interesse zum Geldverdienen steht da eher im Gegensatz bzw. wird in erster Linie durch Parkraumbewirtschaftung realisiert. Ich gehe davon aus, dass sich erstmal nichts ändert.

Nichts was in Berlin in kommunaler Hand ist funktioniert besser als vorher. Der Senat will halt dem immer defizitären eigenen Stromversorger irgendwie Geld zuschustern. Monopole (für öff. Ladesäulen in Berlin) haben das Angebot noch nie verbessert. Die haben das Ausbauziel ja schon gesenkt wg der vielen geplanten Radwege.
In Wirklichkeit arbeiten Teile der Regierung an der autofreien 4-Millionen-Stadt.

7 „Gefällt mir“

Sind noch nicht alle Ladestationen umgestellt?
Preis bei ShellRecharge nach Umstellung auf Berliner Stadtwerke GmbH hat jetzt jedenfalls zusätzlich 0,02 € / Minute.
Gilt das auch über Nacht? Das wäre ziemlich blöd.

Es gibt keine Eingrenzung der Uhrzeiten, also denke ich ja, das gilt immer.

1 „Gefällt mir“

Also in meiner Bonnet App werden alle meine Standard Allego Säulen als verfügbar angezeigt.
Da Bonnet in Berlin fast nur Allego Säulen hat, hoffe ich dass bei meiner nächsten Berlin Tour das noch so ist…
In meiner Hometown Frankfurt sind auch alle noch angezeigt. Werde aber erst in 2 Wochen wieder mit Bonnet Laden wenn hoffentlich der 100 % Code kommt.
Berichte dann.

Ich hatte das letzte WE auch noch erfolgreich über Bonnet dort geladen.

Da ging es mit der Umstellung ja auch noch nicht los. Es wird bald nicht mehr gehen, wenn es das aktuell überhaupt noch tut.

Hab auch mal bei Bonnet nachgeschaut… da scheint die Säule gerade besetzt zu sein. Ich hatte vorher bei EnBW Mobility+ nachgeschaut, da steht immernoch „in Wartung“, wenn man einen Ladepunkt wählen will. Vielleicht hat EnBW da gerade noch ein Problem… :thinking:

Für jeweils ~1.000 Autos einen :clown_face:

1 „Gefällt mir“

Naja… 689. :wink:

//Edit: Bei 1,24 Mio. PKW in Berlin. Davon sind natürlich nicht alle elektrisch.

Also ich brauche mal einen Tipp von euch. Und zwar werden die ehemaligen Allego Ladesäulen seit kurzem nicht mehr in der incharge App von Vattenfall angezeigt. (Laden mit Karte klappt trotzdem noch, aber es wird kein Preis in der app angezeigt, daher riskant.)

Ich bin auf der Suche nach einer Karte die keine Blockiergebühr nach 4 Stunden beim Laden AC über Nacht abzieht.
Es geht um die Ladepunkte ehemals Allego, jetzt Berliner Stadtwerke GmbH.

Ich wurde gerne ein mal pro Woche das Auto über Nacht vollladen. Komme um 20 Uhr abends nach Hause und muss um 8 Uhr morgens wieder losfahren.

Die einzige mir bekannte verbleibende Möglichkeit wäre nach meinen Recherchen nur noch die Drivecard von Mark-E.
Die können aber leider mangels Verfügbarkeit aktuell und bis auf weiteres keine RFID Karten verschicken.

Also hat jemand noch eine Idee für über Nacht Laden ohne blockiergebühr an den Berliner Säulen der Stadtwerke? Danke für eure Tipps.