bei 230 km/h Reifendruck verloren.

Ich bin heute nach über einem Jahr mal wieder bei leerer Autobahn kurz mit Höchstgeschwindigkeit gefahren. Soweit alles Ok.
3 Minuten nach dem Speed kam die Fehlermeldung dass die Reifendrücke nicht mehr stimmen.
Vorne rechts 3,1 bar, vl 1,5 bar, hr 1,9 bar, hl 2,1 bar.
Zunächst dachte ich die alternativen Reifendrucksensoren spinnen plötzlich nach 4000 km. An der Tanke konnte man den Druckverlust von außen kaum erkennen und das Fahrverhalten war auch Ok. kein Seitenzug, schwammig oder so.
Aber die angezeigten niedrigen Drücke stimmten. Was ist da passiert?
Ich habe vor 4000 km die „alten 20.000km“ Michelin 18 Zöller Sommerreifen auf neue Borbet BLX Felgen mit Cub genuine Parts uni Sensoren ziehen lassen.
Die 50km bis zur Autobahn war definitiv keine Fehlermeldung. Vorher schwankten die Drücke je nach Temp. immer zwischen 3 Bar und 3,1 Bar.
Also die Messung funktionierte. Nur bei der heutigen Fahrt habe ich vorher nicht geschaut aber bei dem Verlust hätte sich das System ja schon vor der Autobahn gemeldet.
Kann es denn sein dass bei hoher Geschwindigkeit die Reifen-Felgen Kombination Druck verliert? Hat das schon mal jemand gehabt?

Prüf mal ob die Reifendrucksensoren richtig befestigt sind. Die sind mit dem Ventil eine Einheit. Eine Schraube im Reifen (nicht sichtbar) und die Mutter aussen am Ventil. 0.5NM sind das meist. Wenn die zu locker ist gibt es das Problem. Nicht zu fest anziehen sonst wird es wieder undicht.

Der Wechsel der Bereifung mit anderen Felgen und Sensoren spricht dafür. Gab es eine Unwucht ?

OK. ich werde Montag mal mit meinen Reifen Monteur sprechen.
Eine Unwucht ist mir anschließend nicht aufgefallen.
Wenn mir das nicht zu gefährlich wäre, würde ich die Situation gerne nochmal reproduzieren.
Meinst du also dass die Fliehkräfte an dem Sensor biegen und dadurch an der Befestigung Luft entweichen kann wenn das Anziehmoment nicht stimmt?
Laut Foto müsste das eigentlich davon entkoppelt sein. Möglicherweise wird ja am Ventil gebogen und es entweicht dann Luft.

Ich kann noch etwas aus meiner automobilen Vergangenheit beisteuern.

Bei Lexus war es so, dass bei jedem Reifenwechsel auch das Dichtungskit Reifendichtkit ersetzt werden musste. Wurde dies nicht gemacht bestand die Gefahr, dass genau das auftritt was hier beschrieben ist, nämlich dass bei höheren Geschwindigkeiten ein Druckverlust auftritt.

So ein Dichtkit hat nicht viel gekostet, war aber wirklich elementar.

Was bitte ist ein Reifen dicht Kit?

Bernhard

2 „Gefällt mir“

Kann ich dir leider auch nicht sagen. Bei Lexus war es aber tatsächlich so. Da trat dann genau dieses Verhalten bei Geschwindigkeiten jenseits von 200km/h auf. Ich google mal.

Ergänze es mal gleich hier. Bei Lexus scheint es der Dichtungssatz für die Sensoren (7,5€) gewesen zu sein, der bei jeden Reifenwechsel mit gewechselt werden sollte.

Möglicherweise ist ja damit das Ventil komplett gemeint. Aber das ist ja mit dem neuen Sensor eh neu eingebaut worden.
Ansonsten kommt ja nur noch das Gleitmittel an den Wulst.

Das einzige das passieren kann ist, dass die Reifen wegen dem gleitmittel von der Montage verrutschen. Deswegen darf man nicht sofort voll Gas geben.

Dann gibt es noch den Effekt, dass Felgen schlecht gearbeitet sind und das Felgenhorn uneben ist. Dann dichten die Reifen manchmal auch nicht gut. Das kann auch durch korrosion passieren.

Aber nur weil man schnell fährt sicher nicht.

Auch gibt es da kein “dichtkit”. Das Ventil oder der Reifen auf dem Felgenhorn dichten, mehr gibt es da nicht bei einteiligen Felgen. Mehrteilige wären wieder ein anderes Thema mit großen O Ringen oder Silikon zwischen den Felgen Bett teilen.

Bernhard

Hatte selber neue Felgen mit exakt diesen Sensoren neu verbaut, alles dicht, wochenlang. Die Druckanzeige ist sichtbar im Tacho, da schaue ich oft drauf. Einen schleichenden Druckverlust gab es nicht.
1x >220km/h und sofort Druckverlust auf einem Rad auf 1.2 bar. Habe das Ventil etwas fester geschraubt als es die Anleitung sagt und 20.000km kein Problem gehabt.
Zu fest darf man die auch nicht anziehen, wie schon geschrieben wird es dann auch undicht. Habe übrigens Metallventile.
Die Sensoren klemmen nur im Loch des Ventils in der Felge. Die sind nicht innen mit der Felge verbunden.

Dichtmittel immer im Reifen ? Nein, das tötet den Drucksensor, das macht man nur im Notfall bei einem Plattfuß rein.

Der gelbe Reifendienst hier lokal hat mir mal Runflat Reifen versaut, alle beim Umziehen beschädigt, die Wulst war angerissen, Gummi weg. Passiert bei grob falscher Montage. Die haben das geklebt, mir nichts gesagt und ich hatte immer Druckverlust.

Dichtmittel ist auch definitiv das falsche Wort. Bei den Lexussensoren gab es wohl eine zusätzliche Dichtung zwischen Ventil/Sensor und Felge. Kann hier natürlich komplett anders sein.
Wollte nur einen möglichen Hinweis geben.

Scheint ja aber eh nur ein Anzeigeproblem zu sein weil Bernhard, den ich aufgrund seiner Fachkenntnis wirklich vertraue, ja schreibt, dass es nicht sein kann, dass ein Reifen nur bei hohemTempo Luft verliert.

Genau. Hier ist das Teil im Lexus Ersatzteilekatalog: lexus-europe.epc-data.com/gs300 … 03/04423B/

Ok, Danke, also gibt es doch einen zweiten Fall mit Druckverlust und den Sensoren bei hoher Geschwindigkeit.
Ich habe die Ventile jetzt ein wenig fester angezogen und hoffe nun mal das das damit erledigt ist.

Ein bekannter Motorradfahrer sagte mir außerdem, das Druckverlust bei Motorrädern mit den senkrecht stehenden Ventilen und hoher Geschwindigkeit die Ventile sich durch die Fliehkräfte öffnen können und bei undichter Ventilkappe der Druck entweichen kann.

Also auch bei den schräg sitzenden Ventilen (je nach Felge natürlich) im schnellen Tesla immer schön die Kappe festschrauben.

Ich hatte einen Lexus LS600hL. 2,5 Tonnen schwer. Bei diesem hatte ich einen Reifenwechsel, bei dem das Tyre Kit nicht eingesetzt wurde. (Letztlich ist eine zusätzliche Dichtung am Ventil und eine Mutter). Bei 250 km/h selber Effekt. Druckverlust in den Reifen. Mit zwei Reifenplatzern!

Ich vermute also auch, dass bei solch hohen Belastungen bei deinem Wagen das Ventil mit dem RDKS undicht wurde. Würde auch erstmal fester anziehen und probieren.

Ich habe nicht gesagt, dass es nicht passieren kann. Alles ist möglich vor allem wenn es von Menschen zusammengebaut wurde.

Wenn der Sensor nicht fest sitzt oder an der dichtfläche nicht sauber gearbeitet ist kann sowas schon passieren. Hohe Fliehkräfte bei diesen Geschwindigkeiten usw.

Aber dann würde ich auf jeden Fall den Sensor Hersteller Bzw die Werkstatt dazu eingehend befragen.

Bernhard

Hallo aus dem Norden,

ich möchte kurz dem Inhalt Stellung nehmen, da es hier aus meiner Sicht gefährlich wird für Leib und Leben:

Ich habe mich seinerzeit beim Bezug meiner Winterreifen/ Originalfelgen sehr intensiv mit der Ventilthematik beschäftigt. Die von Tesla original verbauten Ventile werden von Continental, bzw. VDO produziert. Auf der Homepage von VDO gibt es einen sehr übersichtlichen Katalog mit div Tesla-Fahrzeugen. Hier kann man auch sehen, das gerade die „schnellen“ Model3 Fahrzeuge spezielle Ventilsätze haben, die explizit für diese hohen Geschwindigkeiten ausgelegt sind.
Was will ich damit sagen: nicht jedes im Zubehör angebotene ( und vor allen Dingen "als passend deklariertes Ventil, bzw. TPMS-Sensor ) ist auch für das Performancemodel geeignet.

Ich würde immer nur die Originalventile verwenden ( hier geht es insbesondere um die Bauform- wir brauchen zwingend die „TG1C-Ventile“, hier gibt aus noch div andere Bauformen ( TG1a, TG1B usw. ), die aber nicht für Tesla-Fahrzeuge zu verwenden sind…

Wie gesagt, ich mochte hier niemanden zu Nahe treten, aber hier geht um die Sicherheit und da würde ich keine Kompromisse eingehen

Gruß

Der Erklärbär

+1 :slight_smile:

Das muss ich doch direkt einmal nachrechnen ob das im Bereich des Wahrscheinlichen liegt, sobald ich einen komfortablen rechner vor mir habe :slight_smile:

NAJA … halte ich für sehr fragwürdig.

Bernhard

1 „Gefällt mir“

der Luftdruck ist nun bei einem erneutem Versuch (190 km/h bis 230 km/h 5 Minuten) um 0,5 bar an 3 Reifen gesunken. :frowning:
Ich hatte vorher noch die Ventile etwas fester angezogen. Da bin ich nun schon etwas sprachlos.
Da wird sich wohl mein Reifenmonteur mit dem Hersteller des Ventilsystems in Verbindung setzen müssen.
Möglicherweise wird ja auch der Reifen am Wulst undicht.

der Monteur in der Werkstatt hat die Reifen geöffnet und die Überwurfmuttern der Ventile jeweils ein bis zwei Umdrehungen nachgezogen bis das erforderliche Drehmoment von 4 NM erreicht war.
Angeblich haben die sich gesetzt. Ich gehe aber von einer Nachlässigkeit bei der ursprünglichen Montage aus. Die inneren Schrauben für den Sensor konnten daraufhin auch nochmal kontrolliert und nachgezogen werden.
Wenn ich mal wieder auf einer leeren Autobahn fahre werde ich anschließend berichten ob es nun dicht ist.
Danke an alle für die Infos.