Battery Helper: wie schnell kann ich laden?

Gerade bei meinem neuen MIC M3 mit LFP Batterie hatte ich im Winter beobachtet, dass die Ladeleistung sehr stark von der Batterie-Temperatur abhängt. Ich hätte es häufiger gern gewusst, ob es sich lohnt, einen Supercharger anzufahren – oder einfach Schuko/AC zu laden. Mit der kleinen Webapp Battery Helper habe ich dieses Problem für mich gelöst und hoffe, dass es auch für den einen oder anderen Menschen hilfreich ist :slight_smile:

Schaut sie euch gern an: https://battery-help.app

Die App wird manuell über die Eingabe der Batterietemperatur und state-of-charge bedient und wird insbesondere nicht mit dem Tesla-Konto gekoppelt. Auch werden keine Eingabedaten o.ä. gespeichert.

Hardware
Die Batterie-Temperatur wird durch Ausnutzung von Wärmeleitung an der innenliegenden Seite des Batterie-Packs gemessen. Im Grunde kann hierfür jeder beliebige Infrarot-Temperaturmesser bzw. -sonde gewählt werden. Ich habe bei mir den Inkbird IBS-TH1 (affiliate link) im Einsatz, da hiermit die Temperatur bequem per bluetooth auf meinem iPhone ausgelesen- sowie die Temperaturlogs der letzten Monate als csv-Datei exportiert werden können.

Der Einbau im Model 3 nimmt in etwa 5 Minuten in Anspruch und bedarf der Temperatursonde und Klebeband. Der CAN-Bus wird im Gegensatz zur Nutzung von ScanMyTesla nicht manipuliert.
Ihr müsst den Fahrersitz nach vorn+oben fahren, den Teppich zurückklappen und dann einfach die Sonde gut auf dem Rahmen befestigen. Bitte achtet darauf dass die Sonde auf den unteren Teil des Rahmens fixiert wird, z.B. in der Nähe vom CAN-Bus (schwarz).

Wenn ihr schon ScanMyTesla im Einsatz habt, dann steht euch eine sehr genaue Messung der cell temperature zur Verfügung und müsst demnach keine zusätzliche Temperatursonde o.ä. einbauen. Die Webapp ist derzeit aber nicht für SMT kalibriert da mir schlicht die Daten fehlen:

Datenspenden
Aktuell habe ich die beiden Methoden (ols, nn) an Hand von meinen privaten Fahrdaten angelernt. Auf Grund des lockdowns und Ausgangsbeschränkungen fehlen insbesondere noch für hohe Batterie-Temperaturen die Daten. Diese werde ich kontinuierlich erfassen und die Modelle entsprechend aktualisieren. Das lässt sich auf der Website in den „Release Notes“ nachvollziehen.

Ich würde die Webapp sehr gern um die cell temperature Angabe aus ScanMyTesla- sowie für andere Batterietypen (NCA, NCM), Firmware-Versionen (beim MIC insbesondere 2021.4.X) sowie Tesla Modelle (MX, MS) erweitern. Hierfür benötige ich aber entsprechende Datenspenden um das neuronale Netz & Regressionsmodell anzupassen. Im Grunde benötige ich hierfür möglichst viele Datensätze bestehend aus Ladeleistung, SoC und Temperatur. Wenn ihr das Projekt unterstützen wollt dann schreibt mich bitte direkt an. Ich richte dann entsprechende Ordner & Tabellen ein, so dass ihr relativ einfach Daten „spenden“ könnt.

Ausblick
Gemeinsam mit einem Studierenden arbeite ich gerade an einem Modell (surrogate model), womit die Temperaturänderung der Batterie an Hand von diversen Fahrtparametern (Fahrtzeit, Geschwindigkeit, etc.) sowie durch die Batterieheizung im Stand vorhergesagt werden kann. Freut euch drauf :smiley:

Feedback
Ich freue mich sehr über Feedback, Kritik und Änderungswünsche!! Der erste bug report kam übrigens von @ashtorak – vielen Dank dafür :slight_smile:

  • Habt ihr Fehler o.ä. entdeckt?
  • Welche Methode funktioniert bei euch besser: ols oder nn?
  • Welche Features würdet ihr euch wünschen?
8 „Gefällt mir“

Sehr spannend! Auch der Ansatz mit dem du die Batterietemperatur misst finde ich interessant, das habe ich noch nicht gesehen :grinning_face_with_smiling_eyes:

2 „Gefällt mir“

miss den Akku Kern :wink:

Einfach den AkkuSchrauber nehmen und bis zum Kern Bohren :wink:

von mir kommen demnächst Daten

2 „Gefällt mir“

Die Daten sind erschreckend genau bei niedrigen Temperaturen. Heute wieder erlebt…

Ab 25°C waren alle Rekuperation Punkte weg und hatte dann durchgehend 85kW RekuperatiosLeistung

Super, vielen Dank für die Unterstützung :slight_smile: Spannend wäre die Ladeleistung bei unterschiedlichen Zelltemperaturen während verschiedene Ladevorgänge.

Im Gegensatz zu NCA/NCM dürfte die LFP-Batterie nicht einmal brennen wenn sie bis zum Kern angebohrt wird :smiley:

Jop, für den niedrigen Temperaturbereich hatte ich auch viele Messwerte :roll_eyes: Mit der App versuche ich das Verhalten am Supercharger etwas vorhersehbarer zu machen. Gerade im Winter möchte ich so einige Überraschungen nehmen.

Jetzt ist das Update für SR+ LFP Firmware 2021.4.10 online! Die Ladekurven sindnun vergleichbar mit den restlichen SR+ (NCA/NCM) :slight_smile:

Neues Feature:

  • Abschätzung der Ladezeit vom angegebenem SOC bis zu 80%. Z.B. 20% - 80% bei 20°C => 31 min.

Für sehr warme Akkus sammle ich noch Daten weshalb dort die Schätzung zu optimistisch sein könnte. Das wird sich im Frühjahr/Sommer natürlich ändern. Gern baue ich noch eine Version mit SMT cell temperature… dafür benötige ich aber die SMT Videos von Ladesessions bei kalter, mittel- und warmer/heißer Batterie.

3 „Gefällt mir“

Das Surrogate Model wurde nun für viele Ladedaten der Firmware 2021.4.18 aktualisiert. Jetzt müsste insbesondere das obere Temperaturende besser passen. Das Design wurde auch um Slider ergänzt.

Wir arbeiten nun an der Schätzung der Effizienz & Reichweite in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur. Dies wird vermutlich in 1-2 Monaten kommen. Feature requests nehmen wir übrigens auch an :slight_smile:

1 „Gefällt mir“