Batteriezustandstest (ab 2025.8)

Eigentlich kann man sich den Batterietest sparen, denn das Ergebnis ist immer aktuelle Reichweite bei 100% / Anfangsreichweite bei 100% = Degradation.

Voraussetzung, der Akku ist kalibriert und balanciert. Wobei beim Batterietest evtl. kalibriert, aber bestimmt nicht balanciert wird.

1 „Gefällt mir“

Gibt es hier im Forum eine Liste welche Anfangsreichweite welches Modell mit welchem Akku hat?
Konnte leider nix finden.
Dann könnte man wirklich mal einen guten Vergleich machen.

Wäre es nicht interessant, wenn jeder getestete seine Werte (und auch Voraussetzungen: Model, Akku, Baujahr, Gesamt-km, Ladeverhalten, etc) oben in eine Liste einträgt? Zur Vergleichbarkeit und Einordung der eigenen Werte für andere.

1 „Gefällt mir“

Im Batteriewiki stehen einige, aber nicht alle Werte, unter Epa Reichweite.
Allerdings ist das auch individuell. Nicht jeder Akku ist identisch. Und es gibt ein paar Besonderheiten, dass erst nach einer gewissen Degradation die 100% Reichweite sinkt. Weil oben von Tesla ein Buffer gelassen wird - beim M3 SR+ LFP 60kWh z.B.

Die EPA Reichweite ist aber ein guter Anhaltspunkt, was der Akku neu können müsste, weil er darauf homologisiert wurde in den USA.

Ich hoffe das ist soweit richtig @eivissa .

1 „Gefällt mir“

Das gilt aber nur, wenn die „Reichweite bei 100%“ vor und nach dem Batterietest gleich bleibt. Dann wäre der ganze Test tatsächlich fragwürdig.

Oder ändert sich die Reichweite nach dem Test, wird also an die gemessene Degradation angepasst? Hab leider vor unserem Test nicht nachgeschaut, da ich auf %-Angabe im Display eingestellt habe :frowning:

Wenn nach dem Test eine andere 100% Reichweite angezeigt wird, dann liegt es mMn am Kalibrieren des BMS - er hat also im unteren oder oberen SoC Bereich seine Schätzung anhand der Leerlaufspannung angepasst. Kann übrigens auch weniger werden.

Und das lässt sich auch ohne Test, durch Stehenlassen 5% -15% und bei > 90% erreichen.

3 „Gefällt mir“

Bei mir wurde vor dem Test 412 km Reichweite angezeigt, nach dem Test 424 km.
Wenn ich von den 438 km Anfangsreichweite ausgehe welche ich die ersten Wochen mit dem neuen Auto gesehen habe, dann wären das 94% nach der Reichweite vor der Kalibrierung, 97% nach der Kalibrierung.

Als Akkuzustand wird aber 94% angezeigt, also seltsamerweise basierend auf der Reichweite vor der Kalibrierung falls das überhaupt einen direkten Zusammenhang hat.

Falls sonst noch jemand Zahlen zu seinem Akkutest beisteuern kann, können wir vielleicht die eine oder andere Regel herauslesen oder verifizieren :wink:

Wie lange hat jetzt bei euch der Test etwa gedauert bei Start ca. 10 %, 60er LFP-Akku und ner 11 kW-Wallbox?

10 Posts vorher wurde für ein 60kWh CATL LFP folgendes berichtet:

2 „Gefällt mir“

Danke, wird also schon schwierig das an einer öffentlichen AC-Säule trotz nicht vorhandener Blockiergebühr in der Nacht hinzubekommen.

1 „Gefällt mir“

Ne an einer öffentlichen Ladesäule wäre das Mist. Du musst ja auch sicherstellen können, dass die Ladung nach den 2+6 Stunden wieder startet.
Zu Beginn wird getestet, dass >=5kW anliegen. Während der Akku entladen und bei 0% gehalten wird, fließt aber dann längere Zeit kaum oder gar kein Strom.

Ich kenne nur öffentliche Säulen, die nach ein oder zwei Stunden mit zu geringer Ladeleistung sperren (hab das ab und zu wegen „geplante Abfahrtszeit“ getestet und es ist immer schief gegangen).
Übertragen auf diesen Test heißt das, dass du im nicht unwahrscheinlichen Worst Case nach 8h dein Auto mit 0% an der Ladesäule hängen hast, die Säule keinen Strom abgibt, der Test deshalb abbricht und du die Säule erneut freischalten musst, um das Auto überhaupt wieder bewegen zu können.

Das gilt im Übrigen auch bei PV Ladung. Die 5kW sollten da nie unterschritten werden und schwankende Ladeleistung könnte zum Testabbruch führen.

4 „Gefällt mir“

Frage - kann man nach Starten des Tests das Auto verschliessen ?
Stehe in einer größeren Tiefgarage…
Danke

Evtl schaffe ich es nachher die S3XY Degradationsumfrage um diese letzte Abfrage zu erweitern. Dann haben wir es zentral gesammelt und können es nach einiger Zeit auswerten.

7 „Gefällt mir“

M3 Long Range aus Mitte 2023 52.300km
2% an Supercharger geladen, ansonsten nur Wallbox
zu 95% immer zwischen 20-80% geladen

Batteriezustand bei 94%

1 „Gefällt mir“

Jemand hat das Patent ausgegraben das die Funktionsweise des Batteriezustandstests beschreibt. Es ist offenbar US20250010760A1:

https://www.patents-review.com/a/20250010760-vehicle-resource-capacity-management.html

Das Zustandsdiagramm auf Seite 1 beschreibt recht genau den Ablauf des Tests.

Quelle:

https://x.com/seti_park/status/1902045748172353679?s=46&t=0sUcH6YTvPuejBQ-PujXeA

12 „Gefällt mir“

Ich möchte dir den Tipp geben die Finger von der 230 Volt Steckdose zu lassen… Erstes Problem das BMS hat nicht genug Reserve um den Akku auf der wohlfühltemperatur zum Laden zu halten da nur 2,3 kW rein kommen. und der ladeverlust ist exorbitant hoch und liegt bei ca 15 %. Also wenn du irgendwie die Möglichkeit hast dir eine wallbox zu installieren sonst solltest du das tun. Deinen soh finde ich etwas erhöht. Habe 13% bei 200.000 km. Aber da die Akkus ab 100000 KM langsamer degradieren kann mich dieser Eindruck auch täuschen

Was heute merkwürdig war: Beim Batterietest sind ja gestern traurige 85% rausgekommen. 420 km Reichweite. Beim Test lädt der Tesla ja auf 100%. Dann wollte ich heute morgen losfahren, sehe ich dass die Ladestation lädt. Auf das Display des M3 gesehen - 96% drin und will auf 100% laden (habe nach dem Test das Limit nicht rubter auf 80% gesetzt). Bei 96% zeigte er mir aber die Reichweite von 420km an, die gestern nach dem Abschluss des Test auch schon angezeigt wurden. Also hätte er heute ca. 20km noch reingeladen. Das ist sehr ominös…

Bei einem Alter von 48 Monaten ist dein Wert jetzt nicht sonderlich gut, aber auch nicht katastrophal schlecht. Scheint innerhalb der Streuung zu liegen.

Da die Batterie dann auch nur mit so minimalen Strömen lädt kann sie eigentlich auch keinen Schaden nehmen.
15% vs. 10% Ladeverlust gegenüber einer Wallbox ist eigentlich auch akzeptabel.

2 „Gefällt mir“

Die Umfrage fragt nun in der letzten Frage den Batterietest ab. Die Eingaben werden noch nicht angezeigt. Evtl. schaffe ich das morgen. :+1:

14 „Gefällt mir“