Batteriezustandstest (ab 2025.8)

Ist mir bekannt. Ich habe den Ladevorgang erst Stunden danach gestartet.

Anscheinend gibt es den Test beim alten S85 nicht. Im normalen Servicemenü und auch im „echten“ Servicemode ist er nicht vorhanden. Schade.
Kann das jemand mit einem alten Model S bestätigen?
Ach ja: SW-Version wäre schon 2025.14.1.

Was mich noch umtreibt: Wie schädlich ist der Test eigentlich für die Batterie? Sollte es Gründe haben, warum man ihn nur alle 6 Monate machen kann? :thinking:

Gut ist der Test (außer als Diagnose) bestimmt nicht. Immerhin steht das Auto mitunter mehrere Stunden bei annähernd 0% SoC. Genau deswegen wohl auch 6 Monate Mindestabstand.

die 0% machen ihm gar nichts. Die Zellen sind da noch mind. 0,5V von der unteren Spannungsgrenze entfernt.

7 „Gefällt mir“

Gestern auch den Test gemacht:

M3 SR+ (55er LFP MiC) 11/2020 mit 59.000

Vorher: 100% SoC = 371 km
Nachher: 100% SoC = 394km

SoH laut Test: 96%

8 „Gefällt mir“

Nach 4,5 Jahren nur 4% Degradation? Wenn das stimmt, ist das ein super Wert!

1 „Gefällt mir“

Ich war auch überrascht. Insbesondere da ich nachdem was ich im Forum so gelesen habe mit den 370km bei 100% SoC gefühlt auch immer am unteren Ende war. Hab jetzt ein deutlich besser Gefühl obwohl sich am Akku ja eigentlich nichts geändert hat :sweat_smile:

1 „Gefällt mir“

Moin,

da bei mir in 2000km die Garantie auf die Batterie endet, wolle ich Freitag Nacht den Batterietest starten, um am Samstag morgen möglichst viel mit PV-Strom zu laden.

Ein Start war aber nicht möglich, weil ein „Batterie-Fehler“ anstand. Ich hatte vermutet, dass das mit dem kalten Wetter in der Nach zu tun hatte. Also ins Auto gesetzt mit den letzten 6% des Akkus gefahren, bis die blaue Schneeflocke verschwunden war. Aber ne, immer noch kein Batterietest. Dann im Service-Mode geschaut:

VCFRONT a210 coolant Valve Calib

Tja, habe dann gestern mal eine neue Super-Bottle bestellt, scheint ja bei alten M3 keine Seltenheit zu sein. Melde mich hier, wenn ich testen konnte. Immerhin ist der Fehler so überhaupt aufgefallen.

Gruß
Felix

1 „Gefällt mir“

Ich habe gestern auch einmal den Batterietest starten können.
Mit 0% angeschlossen. Hat noch kurz weiter entladen und stand dann gute 5h bei 0% rum, bevor er mit dem Laden gestartet hat. Nachdem er 100% erreicht hat stand er nochmal 3-4h auf 100%, bis der Test abgeschlossen war.

M3 SR+ 60er LFP (12/2021) - Intel - 100.000 km

Lade regelmäßig (min. 1x die Woche) auf 100%.
AC/DC Verhältnis 75%/25%.

Ausgangswerte vor dem Test: 411 km Reichweite bei 100% (Nominal Full bei 100% in der Regel 56,5 kWh gewesen - Nur auf dem Screenshot bei 0% Akkustand auf 56,0 abgesackt)

Testergebnis: 94%

Werte nach dem Test: 423 km Reichweite bei 100%


Also Kilometer von 411 auf 423 angestiegen und Nominal Full von 56,5 auf 58,2 kWh gestiegen.

Der Energy Buffer war vorher mit 3,8 kWh ziemlich hoch. Lag sonst auch immer bei 2,6 kWh, so wie jetzt auch wieder nach dem Test.

8 „Gefällt mir“

Ein Bericht wie er im Buche steht, mit allen Daten zur Verifizierung der „alten Prozesse“ zur Kapazitätsbestimmung.

  • Energiemonitor = Nominal Full Pack
  • Rated Range = Nominal Remaining
  • Akkutest geht von ca. 62kWh Neukapazität aus

Danke! :+1:

3 „Gefällt mir“

Echt gut :+1:

Mein Test steht noch aus, ich lag zuletzt noch bei ~376km bei 100% SOC mit meinem 55er LFP MiC aus Q4-2020.

Mal sehen wie langlebig diese neuen Werte sind oder ob das in den nächsten Monaten wieder schnell abfällt und nur eine Momentaufnahme ist. :slight_smile:

2 „Gefällt mir“

Das kann gut sein. Haben ja noch kein einziges Resultat von denen gesehen. Selber habe ich ehrlich gesagt noch nicht nachgeschaut. Bin auf 2025.8.7.

Wäre wirklich schade. Hätte 12 Jahre und ca. 90% zu bieten.

1 „Gefällt mir“

Also kann man ungefähr davon ausgehen, das bei dem Commander 2% Degradation zu wenig angezeigt werden.

Mein Test:

M3,
LR,
DualMotor
Übernahme neu : 31.01.2020
km: 141 100 km
Ladungen: 86% AC 11 kW
Ladungen : > 80% ca. 7 X pro Jahr
Start Batteriezustandstest SoC: 3%

Resultat: 87%
Damit bin ich zufrieden.

Fragen:
Wie wird sich die Degradation in Zukunft entwickeln? schneller oder langsamer?

Gibt es irgendwo eine zusammenfassende Tabelle der Testresultate?

Wie kommst du zu diesem Schluss?

Ja. Diverse Werte werden dort gesammelt und ausgewertet:

Seine angezeigten Werte vom Commander nach dem Test zeigen es so im Vergleich mit dem Tesla Test.

Bei diesem Akku, denn der Commander berechnet die Degradation immer stumpf anhand des Full Pack When New CAN Wertes. Der Ansatz passt nur bei Akkus wo Full Pack When New = Neukapazität und das ist nicht bei vielen Akkus der Fall.

1 „Gefällt mir“

Was hat er am Ende des Tests denn bei 100% als Rated Range angezeigt? Ca. 438km?