Batteriezustandstest (ab 2025.8)

4,5% also 3-3,5kwh

wie kommst du darauf, dass du den 82er Panasonic hast?

steht im Fahrzeugschein

ist nicht unbedingt richtig.
Laut Akkuwiki hast du mit Dez. 2020 → 75kwh.

Sagen wir mal, du verbrauchst für den Test 60 kwh. Die kannst du zu größeren Teils von Dach oder aus dem Speicher holen. Sollten 20 oder 30 kwh zugekauft werden müssen, so würde dich der Test ggfls. um die 10 Euro kosten. Werde lieber nicht zum Pfennigfuchser. Das macht das Leben unnötig beschwerlich.

3 „Gefällt mir“

Hallo zusammen,

habe von gestern auf heute den Batteriezustandstest gemacht. Mein Model LR mit 46.500 km, EZ 11/2023 kam dabei auf 98%. Das sieht auf den ersten Blick gut aus, passt aber leider nicht zum tatsächlichen Verhalten des Fahrzeugs.

Ich hatte schon Mitte/Ende letzten Jahres das Gefühl, dass die Akkukapazität nicht ganz passt - rein auf Basis des prozentualen Verbrauchs und des angezeigten Verbrauchs in kWh. Seit Januar mache ich nach der Fahrt ab und an mal Fotos vom Verbrauch, so auch heute:
92,1 km mit 133,4 Wh/km = 12,3 kWh
Prozentualer Verbrauch laut Energieverbrauch: 17,4%
12,3 kWh / 17,4% = 70,6 kWh
Und der Wert ist auch recht konsistent, 5 von 6 Messungen liegen bei 70 - 71 kWh, eine Messung bei 72 kWh.

Das sind nicht 98% Akkukapazität, sondern unter 90% Akkukapazität.

Woher kommt das? Ok, der Kapazitätstest misst beim Laden und nicht beim Entladen, aber wenn es dadurch Abweichungen gibt, dann sollte Tesla das wissen und berücksichtigen. Und das sollte auch keine fast 10% ausmachen.

Von daher zwei Fragen an Euch:

  1. Auf welche berechnete Kapazität kommt Ihr bei Eurem Model 3 (idealerweise ein Highland mit ähnlichem Alter und km-Stand, so dass es vergleichbar ist oder ein ganz neues Fahrzeug, so dass man den Ausgangszustand sieht)?
  2. Welcher Wert kommt im Vergleich dazu beim Batterietest heraus?

Wenn mein Auto nach 1.5 Jahren und <50.000 km schon mehr als 10% Akkukapazität verloren haben sollte, dann wäre das inakzeptabel und ich müsste reklamieren (Garantie wird Tesla ablehnen, aber es gibt ja zum Glück die Sachmangelhaftung).
Ach ja, im Sommer letzten Jahres kam ich eher auf ~74 kWh, aber das ist aus der Erinnerung, habe es leider nicht dokumentiert.

Der Vollständigkeit halber noch meine Verbrauchswerte:
April bis Oktober mit Sommerreifen: ca. 130 Wh/km im Durchschnitt
Oktober bis April mit Winterreifen: ca. 160 Wh/km im Durchschnitt
Fahrprofil: 80% Autobahn mit 110 km/h

Danke.

Ein Beitrag wurde in ein existierendes Thema verschoben: Off-Topic-Beiträge aus diversen Threads (aktuell)

ist bei mir in etwa gleich, hier meine Tabelle:

Die ~6% Degr. sind m.E. nach völlig normal in den ersten 2 Jahren.

1 „Gefällt mir“

Deine Berechnung ist aus mehreren Gründen ungenau.
Die Nettokapazität deines Akkus geht von -4,5% bis 100%, die Tripanzeige ist ungenau und so kleine Differenzen führen zu hohen Rundungsfehlern.
Allein die 3,3kWh unter 0% ändern deinen Wert ja schon auf 74kWh / 78,4kWh = 94%.

Rated Range bei 100% oder Dreisatz im Energiemonitor sind zuverlässige Vergleichswerte. Beide im Akkuwiki beschrieben.

100% Gesundheit hätte dein Akku laut Tesla bei 78,4kWh.

M3 aus 09/21 mit dem 55er Akku.
77.122km
Batterietest gestern Nachmittag 14Uhr bei SoC 11% gestartet.
War nach ca. 12h fertig.
Ergebnis → 95%
Lt. Zähler der Wallbox wurden 57kwh verbraucht.
Ich lade wie viele hier im Verhältnis 75% AC / 25% DC.
Alle 10-14 Tage auf 100% ansonsten auf max 80%
Autobahn meist 130km/h mit Tempomat.

Trag das die Tage noch in die Tabelle von @eivissa

Edit: vor Test 393km bei 100% SoC, nach Test 408km

Grüße und ein sonniges Wochenende
Andy

5 „Gefällt mir“

Deckt sich quasi mit meinem Ergebnis.

Interessant ist zu sehen, dass er die Tage darauf bei 2 weiteren 100% Ladungen (1 x am SC und einmal an der Wallbox auf 409 und 410km gestiegen ist.

3 „Gefällt mir“

Moin, habe auch soeben meine Batteriezustand geprüft. M3 SR+ aus 09/2021 mit 55er Batterie und einer Laufleistung von 125.000km.
Lade fast ausschließlich an meiner TWC Gen. 3 und lasse mein Limit schon immer bei 100%.

Ergebnis: 92%

Er zeigte zuvor bei 100% immer 397 km und blieb nun auch dabei.

Bin absolut zufrieden und hatte damit auch gerechnet.

Auch gerade meinen Test abgeschlossen, M3P auf 7/21 mit 11.000km keine 5 mal am SC geladen sonst nur AC mit unter 10kw

93%
Wenn ich das mit Nordishpeople im beitrag über mir vergleiche sieht es so aus als ob die km überhaupt keinen einfluss haben und es nur alterung durch zeit sein könnte

2 „Gefällt mir“

Die S3XY Degradationsumfrage fragt seit einigen Wochen auch den Batterie Test ab. Nun gibt es dazu eine Auswertung im Dashboard.

Im Schnitt ist der Akkutest ca. 2% positiver als die errechnete Degradation nach der Rated Range / Nominal Full Pack / Energy Monitor. Der BYD sticht mit 4-5% deutlich negativ heraus. Also auch bei bereits 4% Kapazitätsverlust zeigt der Tesla Akkutest noch 100% SOH an.

13 „Gefällt mir“

Weiß jemand, ob das Ergebnis des alten Tests aus dem Service Menüs auch nach dem Update bleibt (und dann auch erst nach 6 Monaten wiederholt werden kann?)

Ich habe heute morgen auch den Test mit einem M3P aus 03/22 (Pana) mit 30.900km abgeschlossen. Lade gegen 20%, eher ab 30% bis 80%. Bis dato max. 6x auf 100% geladen, aber auch direkt danach gefahren. Über 95% AC an der Wallbox mit 11 kWh.

Ergebnis: 92%

Nach dem Test zeigt er mir bei 100% = 461km an.

2 „Gefällt mir“

Das ist ein ausgesprochen guter Wert für Fahrzeuge mit dem Akku. Ist aber noch der Originale, oder?

Danke :slight_smile: Und ja, ist der originale Akku.

Kann ich bestätigen.
Heute an der eigenen WB wieder auf 100% geladen und der Wagen zeigt mir 411km :grimacing::+1:

Model 3 LR dual motor, Bj. 06.2023, Km-Stand 20 020
ca. 50% Schnelllader, 50% z.H. mit 1 und 3-phasisch.
Verbrauch laut Anzeige in den 20.000 km 158 W/h pro km
Teststart mit 1 % (Reichweite 12 km).
Testdauer 12 Stunden.
laut APP 76 kW/h geladen, bei 100% Reichweitenanzeige 563 km.
SOH 100%

2 „Gefällt mir“

M3 MiC LFP 26.500km aus 11/2022:
94% Testergebnis

90% AC-PV, 10% DC
100% nach Test: 429km

Degradation deckungsgleich mit Teslamate

Hat ziemlich genau 14 Stunden gedauert. Leider habe ich den Test zu spät gestartet, morgens viel PV-Strom eingespeist und hinten viel aus dem Netz bezogen. Hatte um 7 Uhr gestartet mit 11%, dann ging es auf 0%. Von 12:45-19:30 wurde dann mit 11kW geladen.

Bei unserem MYLR werde ich früher starten. :face_with_hand_over_mouth:

1 „Gefällt mir“