Batteriezustandstest (ab 2025.8)

Deshalb wie geschrieben nur mit 67 kWh gerechnet

Dein Akku, Pana 3L aus USA hatte 82kwh netto (wahrscheinlich), zumindest gibt es einige Packs aus den USA, die das hatten.

Aber ob Tesla die 82kWh wirklich als Ursprungswert nimmt, fragwürdig.

Mich würden tatsächlich weitere Batterietests interessieren, von dem problematischem Pana 3L, also bis Q1 2022 im M3P und einige LR.

Mit welcher Leistung wird beim Test geladen?
11 kW >= 10% Verlust
3 kW >= 25% Verlust

Ich fände es höflich, wenn man schon die Zeit der Forenmitglieder beansprucht, erst mal selber im Thema zu suchen oder rasch die bisherigen Antworten zu überfliegen.

Die Antwort steht nämlich bereits mindestens dreimal oben dran.

Das hier ist ja zum Glück nicht Facebook oder Twitter mit zugegeben sehr schlechten Suchfunktionen.

5 „Gefällt mir“

Nein, du hast 82kWh Netto. Bruttowerte gibt es hier nicht.

Edit: CATL LFP62 mit Software Lock Mal außen vor.

Mit 19" oder 20" Rädern im Fahrzeug ausgewählt? Bei 20" komme ich auf 13% Verlust, also gar nicht so weit von den angezeigten 15%.

1 „Gefällt mir“

Nein 82 Kilowatt brutto. 77 Kilowatt netto. Mein ladeverlust pendelt mit 11 kW immer so um die 5 bis 6%.

Du kannst das zig Mal wiederholen, damit wird es aber nicht richtiger.

Wenn das deine Überzeugung ist, dann erkläre bitte wie du mit 165Wh/km auf 567km WLTP Reichweite gekommen kommst, wenn die Ladeverluste im Bereich von 12-13% liegen und dabei nur 77kWh entnimmst.

Behauptest du das aus dem blauenen heraus? Der Bruttowert ist unbekannt und deine Ladeverluste sind auch fraglich.

Ich glaube ihm sind auch die 4,5% zu hoch angezeigten „nachgeladen kWh“ im Tesla nicht bekannt. Wenn man das nicht weiß, kommt man meist auf die, leider falschen, 6% Ladeverluste.

1 „Gefällt mir“

Bruttowerte stehen im kfz Schein und im BMS kann jeder per Scan my Tesla selbst auslesen
. Und die diskutiererei nervt langsam … glaub’s oder glaubs nicht . Mir egal

Diese.wltp Reichweite hab ich nie behauptet

Mit den 20er überturbine bin ich bei rund 430 km angezeigter Reichweite. Hab im Moment noch die 19er drauf

Der Batterietest ist ein Wahnsinn!
Meine Batterie ließ sich nur bis 89% laden. Die Ladung wurde schon bei ca. 75% (bei 11kW) begrenzt. Dafür konnte ich mindestens 10 oder vielleicht sogar 15% unter Null fahren. Was natürlich keinen Sinn macht und zu total falschen Reichweitenprognosen führt.
Jetzt nach dem Test hat sich die Batterie bzw. das BMS wieder kalibriert. Ich kann bis 100% laden und die Normreichweite ist genau 300km.
M3SR+
2019 / 224tkm
80% kam heraus, was ok ist.

10 „Gefällt mir“

Nein, das stimmt so pauschal nicht.

Absolut. Da kommen 82kWh Netto raus. Gibt genug Screenshots hier :wink:

Auf Basis der WLTP Reichweite kannst du dir auch die Netto Kapazität ausrechnen und da wirst du nicht bei 77kWh landen, sondern bei 82kWh oder sogar etwas mehr.

Dann komme ich rechnerisch sogar auf 17% Degradation. Leider typisch für diese Akku Batch. @freesty und ich haben diesen problematischen Akku auch.

1 „Gefällt mir“

Mein Batteriezustandstest hat ein sehr erfreuliches Ergebnis (s.u.) geliefert.

Fahrzeug
Model 3 SR+ MiC (10/2020)
Akku: LFP 55 kWh (CATL 6C)
Laufleistung: 165.500 km
Ladedaten: 42 % AC (11 kW); 42 % DC (nur SuC), 16 % AC
AC-Ladung immer auf 100% SoC
Fahrzeug bei Nichtgebrauch immer an Wallbox angesteckt
Reichweite: 440 km WLTP, 415 km EPA, 395 km EPA (ab 2/2021)
Durchschnittsverbrauch: 14,4 kWh/100 km

Ablauf Batteriezustandstest
00:00 Start bei 6 % SoC: Batterie wird entladen, 9 Std. verbleiben
00:35 0% SoC: Batterie wird entladen, 9 Std. verbleiben
01:35 0% SoC: Batterie wird nicht entladen, 9 Std. verbleiben
02:25 0% SoC: Ruhezustand, keine verbleibende Zeit verfügbar
04:25 0% SoC: Batterie wird nicht entladen, 9 Std. verbleiben
(nachts nicht protokolliert)
11:25 100% SoC: keine verbleibende Zeit verfügbar
12:00 100% SoC: Test abgeschlossen

Testergebnis: 93% SoH
Angezeigte Reichweite bei 100%

  • Testbeginn: 374 km
  • Testende: 384 km (= 92,5 % von 415 km)
  • nach 100 km Fahrt und erneutem Aufladen: 386 km (= 93,0 % von 415 km)

Wenn ich als Bezugsgröße die seit 2/2021 angezeigte, korrigierte Reichweite von 395 km nehme, beträgt der SoH sogar (386/395 =) 97,7 %.

Degradation
7 %/165.500 km = 0,042 %/1000 km

Fazit
Ich bin mit dem LFP-Akku sehr zufrieden!
:battery::+1:

Edit: Hier noch im grafischen Vergleich mit den Umfrageergebnissen von @eivissa:

19 „Gefällt mir“

Gab es zwischen deinem und meinem M3 SR LFP 55 aus 09/21 nochmal einen Unterschied ? Meiner hatte neu bei 100% 426km.

Sieh mal in deinem CoC-Dokument unter Punkt 0.2 die Variante nach. Ich habe den E6R und du vmtl. den E6CR.

1 „Gefällt mir“

In der Tat E6CR😉

Danke

Das ist schon sehr interessant. Ich würde meinen Tesla nie bei 0% stehen lassen und erst recht nicht fast 4 Stunden. Aber scheint für Tesla selber kein Problem zu sein.

7% nach 165K ist schon eine Ansage. :+1:

Meiner ist aus 04/2021 und der Test läuft gerade.

Neu war er auch bei 426km, aktuell bei 68.000km zeigt er noch 395km, wobei er die letzten 2 Wochen immer bei 99% aufhörte zu laden, daher auch der Test um u.a. das BMS mal wieder zu Kalibrieren,

Ich werde morgen berichten.