Batterie Challenge // Wie gut ist mein Akku?!

So die große Batterie Challenge ist eröffnet!

Wer kann mitmachen?
Jeder der einen Tesla mit SMT hat!

Was müsst Ihr tun?
Bitte SoC möglichst nahe an 100% schaffen (ja das ist mühsam aber leider wichtig)

Was brauche ich?

  • OBD Dongle
  • SMT Software
  • Screen von SMT

Was lesen wir aus und welche Daten benötigen wir?

  • Nominal Full Pack
  • Full rated Range
  • Typical Range
  • Die verwendete SmT Version
  • den genauen Fahrzeugtyp (also ob’s z.B. ein 90D oder P90D war).
  • den Softwarestand des Wagens
  • Km Stand
  • BJ
  • Degradation (könnt ihr berechnen mit den unten genannten Daten der Neuwagen)
  • Zelldiff. bei SoC nahe 100%

Neuwagendaten:
Wir gehen von folgenden Grundannahmen aus.
Das sind Hypothesen da wir keine exakten Daten haben.

Für die Nutzer eines 90er Modells die Neuwagendaten:
Design capacity: 86 kwh
Brick: 4 kwh
Nominal full pack: 82 kwh
Buffer: 4 kwh
Usable: 78 kwh

Für die Nutzer eines 100er Modells die Neuwagendaten:
100er „neu“
Design capacity: 102 kwh
Brick: 4 kwh
Nominal full pack: 98 kwh
Buffer: 4 kwh
Usable: 94 kwh

Die anderen Modell kann ich gerne ergänzen.
Bitte mir dazu die Daten zur Verfügung stellen.

Danke!

Nun viel Spaß euch Allen!

Grüße

Niubee

Dann fange ich mal an:

MS 90D
BJ: 09/2016
KM: 130.000
MCU 1
SW: 2020.48
Akku Version: .v4

  • Nominal Full Pack: 76,2 kwh
  • Full rated Range: 504 km
  • Typical Range: 407 km
  • SmT Version: 2.3.0 (4) iOs
  • Degradation: ca. 7%
  • Zelldiff. : 11mV



Und ich mache mal weiter:

MS 75D
BJ: 1/2017
KM: 214.000
MCU: 2
SW: 2022.4.5.1
Akku-Version: 1088794-00-A

  • nominal full pack: 63,2kWh
  • full typical range: 334km
  • SmT-Version 1.9.9 (Android)
  • Degradation: ca. 13%
  • Zelldif: minimal 3mV, maximal 36mV

voll:

5% SoC:

Das untere Foto ist topaktuell von gerade eben. Die Zelldifferenzen einzelner Blöcke sind enorm (vor allem der zweite Block in Modul 8 und die Blöcke in Modul 2), also mal sehen, ob an der Theorie was dran ist, das Auto bei niedrigem SoC mal stehenzulassen.

3 „Gefällt mir“

MS 75
BJ: 12/2016
KM: 143.532
MCU: 1
SW: 2021.24.28


1 „Gefällt mir“

Und? Hast du ihn mal stehen gelassen bzw. hat sich die Cell diff. verbessert? Wie hoch ist der Vcd Wert? Im Stand und unter Last? Im Stand ist er bei mit bei 0.003 - unter Last geht er Hoch bis auf 0,850 - je nach Gasfuss auch knapp über 1.xxx - ich finde diese Differenz schon sehr hoch - sagt mit allerdings nur, das ich den Akku nicht unter ca. 3 % fahren sollte - aber ich kenne mich da auch nicht wirklich aus :flushed:. Hat jemand einen Link oder ne Idee was das konkret bedeutet?

Ja, aber es hat sich bisher nichts verbessert. Entweder ist das eh sinnlos oder es ist noch zu kalt. Die Zelldifferenz liegt bestenfalls eh bei guten 3mV im Stand und es ist völlig normal, daß die unter Last raufgeht und meiner Einschätzung nach kein Hinweis auf irgendwas außer daß Scan my Tesla gar nicht schnell genug auslesen kann, wie sich unter Last die Spannungen erniedrigen.

1 „Gefällt mir“

Ja, das ist das Problem, hat auch Uwe bereits erwähnt. Die IOS App hat eine wesentlich höhere Abtastrate als die Android Version, aber trotzdem noch relativ niedrig. Wirklich reliable Werte bekommt man da nicht…

Ich hab heute mal nachgesehen…78 Hz iOs IPhone 12…aber ja unter Last ist selbst das zu wenig. >> 100 wäre gut > 200 optimal. Es werden ca. 250 Datensätze ausgelesen…
Somit Uwe hatte da recht :+1:

Hier die Daten zu meinem MS den ich seit rund 2 Monaten fahre. Aus 1. Hand gekauft. Zusätzlich zum Model 3 Long Range den ich seit 2019 fahre.

MS 70D
BJ: 07/2015
KM: 143.500
MCU 1
SW: 2021.24.28

  • Nominal Full Pack: 64.5 kwh
  • Full rated Range: 423 km
  • Full idealTypical Range: 331 km
  • SmT Version: 2.3.0 (4) iOs
  • Degradation: 7,8%
  • Cell imbalance : 11.6 mV

Die Werte scheinen mir ganz OK zu sein, oder?





Welchen dongle verwendet Ihr eigentlich für SMT? (Ich fahre einen MS 100D, Bj. 2018)

Hallo in die Runde, wer würde mir denn im Raum Köln einmal meinen Akku auslesen? Kenn mich damit nicht gut aus. Auto ist aus 2014.

Grüsse, flojo

Obdlink MX gibt es im Bundle mit dem Kabel fürs Model S

Danke. Man braucht die Variante MX+.

Welche Software wird benötigt? ODBWiz, ScanMaster ODBLink, oder am besten beides?

Ja den Mx+ und du brauchst ScanMyTesla

Mal ne doofe Frage: was ist der unterschied zwischen ODBLink mit ScanMyTesla und einer der folgenden Datenlogger?

Könnte ich beispielsweise mit Tronity nicht die selbe Daten oder sogar mehr auslesen als mit SMT, und dies ohne ODBLink?

Tronity oder ähnlich können nur die Daten abgreifen, die Tesla durch die API schickt.
ScanMyTesla zeigt dir einiges mehr an Daten an, allerdings loggt es nicht direkt mit. Z.B. Cell Imbalance, Temperatur des Akkus, etc. Das würde z.B. mit dem TeslaLogger und der SMT Integration gehen.