Das untere Foto ist topaktuell von gerade eben. Die Zelldifferenzen einzelner Blöcke sind enorm (vor allem der zweite Block in Modul 8 und die Blöcke in Modul 2), also mal sehen, ob an der Theorie was dran ist, das Auto bei niedrigem SoC mal stehenzulassen.
Und? Hast du ihn mal stehen gelassen bzw. hat sich die Cell diff. verbessert? Wie hoch ist der Vcd Wert? Im Stand und unter Last? Im Stand ist er bei mit bei 0.003 - unter Last geht er Hoch bis auf 0,850 - je nach Gasfuss auch knapp über 1.xxx - ich finde diese Differenz schon sehr hoch - sagt mit allerdings nur, das ich den Akku nicht unter ca. 3 % fahren sollte - aber ich kenne mich da auch nicht wirklich aus . Hat jemand einen Link oder ne Idee was das konkret bedeutet?
Ja, aber es hat sich bisher nichts verbessert. Entweder ist das eh sinnlos oder es ist noch zu kalt. Die Zelldifferenz liegt bestenfalls eh bei guten 3mV im Stand und es ist völlig normal, daß die unter Last raufgeht und meiner Einschätzung nach kein Hinweis auf irgendwas außer daß Scan my Tesla gar nicht schnell genug auslesen kann, wie sich unter Last die Spannungen erniedrigen.
Ja, das ist das Problem, hat auch Uwe bereits erwähnt. Die IOS App hat eine wesentlich höhere Abtastrate als die Android Version, aber trotzdem noch relativ niedrig. Wirklich reliable Werte bekommt man da nicht…
Ich hab heute mal nachgesehen…78 Hz iOs IPhone 12…aber ja unter Last ist selbst das zu wenig. >> 100 wäre gut > 200 optimal. Es werden ca. 250 Datensätze ausgelesen…
Somit Uwe hatte da recht
Tronity oder ähnlich können nur die Daten abgreifen, die Tesla durch die API schickt.
ScanMyTesla zeigt dir einiges mehr an Daten an, allerdings loggt es nicht direkt mit. Z.B. Cell Imbalance, Temperatur des Akkus, etc. Das würde z.B. mit dem TeslaLogger und der SMT Integration gehen.