BAFA-Förderfähigkeit von Tesla Fahrzeugen

Morgen hat die Autobild und die Deutsche Verbrennerindustrie Ihren Pranger.
„Das Falsche Spiel des Elon Musk“ nennen sie es, und gibt es in der Printausgabe.

Verdammte Loser. Bekommen keine sauberen Diesel hin und zeigen auf Andere.

Meine Bestellung von einem nackten Model S wurde auch storniert per email.
Gibt es außer Ferrarihubi noch jemand, bei dem die Bestellung nicht storniet wurde?

Viel schlimmer findet ich die Tatsache, das Tesla das Basismodel wie bei ferraibub letztendlich doch mit dem Komfortpaket ausliefert.

Da fühlt man sich doch als Käufer, der im guten Glauben das Paket für 13101 Euro mitbestellt hat, ziemlich veräppelt.

Auch wenn es nur ne lokale Angelegenheit in D ist. Aber entweder hat Tesla bei der Förderung etwas verkauft oder ausgewiesen das es so nicht gab. Dann wars da halt nicht so sauber. Oder wenn es wie bei Ferrarihubi dann zwar dazu geliefert wurde und nicht verrechnet dann wurden halt alle anderen Kunden die es bezahlt haben verarscht. Deren Pech. Wenigstens muss man dazu inzwischen auch nicht mehr zu klassischen Herstellern gehen, das bekommt man jetzt auch bei Tesla :smiley: :wink:

Aber das hätte doch schon längst mal auffallen müssen…

Das wäre doch § 264 StGB und da müsste die Tatsache subventionserheblich sein.

Also wenn es überhaupt kein Model S Base unter der Subventionsgrenze zu kaufen gäbe, Tesla dies aber behauptete, um Kunden die Elektroautoförderung zu ermöglichen, dann wäre das wohl Subventionsbetrug.

Wenn es ein Model S Base tatsächlich für einen Preis unter der Subventionsgrenze zu kaufen gibt, dann ist es egal, ob die Ausstattung wie beschrieben ist. Aus einer Abweichung könnte ein Käufer zwar vermutlich zivilrechtliche Ansprüche gegen Tesla herleiten, dies ist aber vermutlich nicht subventionserheblich im Sinne von § 264 StGB.

Da Ferrarihubi ein Model S zum Basispreis kaufen konnte, sehe ich erstmal keinen Subventionsbetrug. Dass er nicht die bestellte Ausstattung erhalten hat, ist nicht subventionserheblich.

Wenn das Model S Base allerdings überhaupt nicht mehr erhältlich wäre und Tesla dessen Preis dennoch weiterhin zur Erlangung der Subvention auf den Rechnungen ausweisen würde, dann wäre nach meiner Auffassung wohl ein Fall für § 264 StGB.

Ich bin allerdings nur Laie, kein Jurist, also auf meine Meinung verlassen.

Gruß Mathie

Ich glaube, dass es das Basemodell nie zu kaufen gab - weil der Aufwand (Programmierung & Test der Abschaltung einiger Standardausstattungen) für die paar Autos viel zu hoch wäre. Daher teile ich Deine Ansicht bezüglich Subventionsbetrugs. Dass ein Tesla Mitarbeiter das auch noch am Telefon bestätigt ist doppelt dämlich.

Aber die BAFA hat den Tesla ohne weitere Prüfung sofort von der Liste genommen.

Ist das überhaupt korrekt?

Wissen wir sicher, dass keine weitere Prüfung stattgefunden hat?

welt.de/wirtschaft/article1 … anzen.html

Artikel kann man sich schenken, aber einige der Kommentare sind ganz nett - man könnte fast meinen, das halbe TFF Forum hat kommentiert :wink:

Schon spannend. Die einen sagen, nachvollziehbar, dass man Fahrzeuge dieser Preisklasse nicht fördern muss. Wieso nicht? In Norwegen will man saubere Luft, unabhängig davon was das Fahrzeug kostet. Zumal Batterien der Preistreiber sind. Und Tesla verbaut nun mal sehr große.

Eines ist doch offensichtlich. Die Fördergrenze fiel ja nicht vom Himmel. Da wird die Industrie der Politik schon ins Drehbuch geschrieben haben, dass wir diese bösen Amerikaner aus der Förderung raushalten müssen. Das kostet sonst ja noch mehr deutsche Arbeitsplätze …

Gäbe es einen BMW, Benz oder Audi als E-Variante in der Basisversion für 80 T€, es hätte nie eine Obergrenze für die Förderung gegeben.

Gestern kam in Panorma ein Beitrag zu Abschalteinrichtungen für die Abgasreinigung. Für rund 20 € sparen Taxen, LKWs und private Diesel jährlich das Geld für AdBlue und pusten das 10-fache an Schadstoffen raus. Ne, einen Tesla sollte man echt nicht fördern. Das Geld geben wir lieber den deutschen Herstellern (ja, ja, die Arbeitsplätze!) Und Kommentare zum 2. Dieselgipfel, dieser jüngsten Lachnummer, die spare ich mir auch gleich besser. :unamused:

Und ja, mich betrifft das alles auch. Denn ich wollte heute meine Förderung beantragen … Schaun wir mal. Tesla würde seine Kunden da nicht im Regen stehen lassen, wurde mir gesagt. Ich baue drauf! :wink:

DAS habe ich mir auch gedacht :slight_smile:

Grüße
Mario

Ich hab jetzt den ganzen Thread gelesen und bin zu blöd ihn zu verstehen. Vielleicht liegts daran dass ich als Österreicher nicht vertraut bin mit diesen Förderungen.

Frage daher konkret: Wo ist das Problem?
Wenn eine Förderung vorsieht ein Fahrzeug bis zum maximalen Preis x zu genehmigen, und dieses Fahrzeug tatsächlich unter diesem Preis x den Besitzer wechselt, wen stört dann daran die Ausstattung von diesen Fahrzeug? Oder ob es nun „Basis“ oder nicht genannt wird?

Wie ist es möglich, dass ein Auto anonym bestellt wird und der Teslaverkäufer den anonymen Kunden anrufen kann ?
Mir kommt da einiges sehr merkwürdig vor.
Nichtsdestotrotz muss die Angelegenheit von Tesla Deutschland juristisch sauber abgebildet werden.

Mit anonym meinten die, dass sie es nicht als AutoBild bestellt haben.

Die Förderung sagt, alle Autos werden subventioniert, wenn das Basismodell des Autos für weniger als 60.000 EUR Listenpreis erhältlich ist. Subventioniert werden also auch die 100.000 EUR Fahrzeuge. Deshalb hat Tesla die Basisversion angeboten.

Nun sieht es aber so aus, dass die Basisvariante zwar offiziell angeboten, faktisch aber bis auf wenige ausnahmen nicht verkauft wird. Das Fahrzeug taucht in der offiziellen Angebotsliste also nur deshalb auf, um für alle anderen Fahrzeuge die Prämie freizuschalten. Wir diskutieren nun darüber, ob das schon Subventionsbetrug sein kann und was daraus folgt.

Und was ist mit all den Verbrenner Herstellern, die im Basismodell nur einen 15 Liter Tank einbauen, damit sie auf dem Prüfstand 50 kg leichter sind und so ihre Verbräuche schön rechnen können?
Niemand hat so ein Basismodell!

Danke sita. Jetzt kapier ich. Also zumindest die Situation.
Eigenartig finde ich diese Art der Förderung.
Hier bei uns werden Fahrzeuge bis zu einem gewissen Preis gefördert - fertig. Es zählt also nur was der Käufer bezahlt hat, nicht was der Hersteller sonst noch im Programm hat. So bin ich das von Förderungen generell gewöhnt.

Back to topic please.

Als Hintergrundinformation hier ein Bericht aus dem Manager Magazin vom November 2016:
[url]http://www.manager-magazin.de/unternehmen/autoindustrie/tesla-kaeufer-von-150-000-euro-autos-bekommen-subvention-a-1122932.html[/url]

Inzwischen berichtet auch SPON. Gott sei Dank haben sie die Kommentar Fuktion abgestellt. :laughing:

spiegel.de/auto/aktuell/tesl … 81166.html