aWATTAr (DE) und Tesla Wall Connector

Hallo zusammen,

vor kurzem hörte ich vom Energie-Anbieter aWATTar, der Ökostrom zum stündlichen Börsenpreis anbietet und nun auch in Deutschland verfügbar ist.

aWATTar bietet drei Tarife an, wovon mir „Hourly-CAP“ hinsichtlich Risikominderung momentan am ehesten zusagt.

Hoffe, hier nutzt jemand bereits diesen Anbieter und kann beim plastischen Verständnis etwas helfen.

Meine derzeitige jährliche Stromrechnung sieht wie folgt aus:

3.178 kWh Verbrauch x 0,215397 EUR/kWh + 46,31 EUR Grundpreis + EUR 138,86 USt = 867,70 EUR brutto Stromkosten
Hier scheinen Netzentgelte und alles weitere im Arbeitspreis je kWh zu stecken. Der Grundpreis ist wohl der Zähler.

Bei aWATTar hourly-CAP würde dieser dann wohl so aussehen:
3.178 kWh x 0,21293277 EUR/kWh + EUR 13/Monat Fixkosten Zähler etc + EUR 158,21 USt = EUR 990,91 brutto
Hier ist nicht berücksichtigt, dass es einen sog. SYNC-Bonus gibt, die Partizipation am Differenzkurs des Börsenpreises, der vom Arbeitspreis je kWh abgezogen wird, sodass es noch günstiger wird.

Hier verstehe ich es doch richtig, dass EUR 13/Monat Fixkosten für den Zähler entstehen, zzgl. den Arbeitspreis abzgl. SYNC-Bonus ? Nichts weiter ? Dann ist der enorme Zählerpreis der entscheidende Faktor…

Tesla Wall Connector
aWATTar stellt die stündlichen Börsen-Strompreise jeden Tag aktuell bereit via API. Wallboxen wie der go-e-Charger nutzen diese API bereits. Der go-e-Charger ist in meinen Augen aber grässlich und hat vor allem kein angeschlagenes Kabel. Außerdem guckt oben ein gruseliges Kabel heraus, das an meiner Hauswand prangern würde. Darüber würde eine riesige rote CEE-Dose sitzen, so man ihn denn auch mobil nutzen wollen würde. Kommt für mich also nicht in Frage.

Der TWC, den ich verbaut habe, an sich ist einfachst gestrickt. Dessen beiden Master-/Slave-PINS zur Lastverteilung bieten im Zusammenhang mit dem auf gitub vorhandenen TWCmanager-Script nun eine Möglichkeit, den TWC via Raspberry Pi zu steuern. Nun bin ich aber kein Programmierer. Gäbe es jemanden, der die API von aWATTar nach Börsenpreisen abfragen könnte und demnach den TWC zu den günstigsten Tagesstunden zum Laden anschmeißen würde, könnte man den Tesla deutlich günstiger laden… Sieht hier jemand eine Möglichkeit ?

Effizienz-Frage
Ich frage mich, ob man den TYP2-Stecker in den Tesla stecken kann, der dann aber nicht direkt los lädt. Vielmehr müsste die Ladung eben erst mit dem „Go“ vom TWCmanager-Script zu passender günstigen Stunde beginnen. Der TWCmanager ist zumindest ursprünglich zum Photovoltaik-gesteuerten Laden gedacht, sodass dies möglich sein sollte. Aber, ist der Tesla solange online und fällt nicht in den Sleep-Mode, sodass die MCU permanent Strom verbrät ? Selbiges müsste doch beim go-e-Charger der Fall sein, wenn dieser erst Strom freigibt, sofern der Börsenstrompreis niedrig ist. oder wacht der Tesla bei Stromzufuhr plötzlich auf ? Bei mir zumindest schläft der Tesla nicht, sofern er beispielsweise auf eine morgendliche Abfahrtszeit programmiert wurde.

Was meint Ihr dazu ?

Habe übrigens kein passendes Unter-Forum finden können, bei dem es ums Laden (nicht Ladeequipment) von allen Teslas dreht…

openWB unterstützt ebenso aWattar.
Der Tesla schläft ein und muss geweckt werden.
Die openWB kann das. Der go-e charger nicht.

Wenn es nur um aWattar geht könnte auch jemand den TWCManager dahingehend anpassen.
Die API von aWattar ist dokumentiert und recht simpel nutzbar.

Die Fertig-openWB kommt in Frage, sobald die Optik gefälliger und das Thema Raspi in der prallen Sonne gelöst ist… insgesamt für mich ein tolles Projekt, das ich beobachte.

Derzeit wäre tatsächlich die Tesla-Like Lösung, den TWC mithilfe vom TWCmanager auf aWATTar anzupassen, was mit meinen Programmierkenntnissen nicht möglich ist.

Die Optik wird sich erstmal nicht ändern.
Raspi und pralle Sonne ist überhaupt kein Problem.
Der begrenzende Faktor für die Temperatur in der prallen Sonne ist das verbaute Schütz.
Das wird sich aber auch nicht ändern da hier keine großen (Temperatur-)Sprünge möglich sind mit anderen Herstellern.

Yes, hier ist das Thema aber der Tesla Wall Connector…

Könnte mir vorstellen, dass die Kombination TWC und aWATTar für die Community interessant ist.

Ja, würde mich auch interessieren.

Je nach Intelligenz der Implementation ist da in 5-10 Stunden was programmierbar.
Wenn sich jemand dran macht kann ich gerne 2-3 infos liefern die die sache verkürzen.

Wenn du die Ladefunktion "Abfahrt um … " nutzt läd der Tesla automatisch nachts zu den günstigsten Zeiten. Meistens ist das zwischen 0.00 und 6.00 Uhr. Du brauchst aus dem Grund eigentlich die Tesla Wallbox gar nicht steuern es sei denn du willst bestimmte Tageszeiten nutzen.
Ich bin bei aWATTar und mache es genau so mit meiner TWB. Ansonsten musst du einfach nur schauen das du deine Stromverbräuche in die günstigsten Tageszeiten legst damit sich das lohnt. Ich hab z.B. meine Wärmepumpe mit einen simplen Wlanrelais per Rundsteuerkontakt so geschaltet das sie in den teuren Zeiten immer aus ist. Das ist beides zwar nicht so extrem genau wie wenn man das über API steuert, aber im Schnitt funktioniert das wunderbar und kostet nix. (ok das Wlanrelais kostet 10,- Eur die App kostet nix).

Anbei mal eine Auswertung eines anderen Users welche gute Rückschlüsse auf die besten Zeiten gibt im Jahresschnitt.
Auswertung Strompreise 2018 nach Wochentagen (1) (1).pdf (401 KB)

Um so etwas ähnliches zu programmieren habe ich mal diesen Thread gestartet:
Model 3 über API CO2-arm (oder günstig) laden

Meine Idee war den Ladevorgang über die API zu starten.
Meine Programmier-Kenntnisse sind leider etwas eingestaubt, prinzipiell würde ich es mir zutrauen, aber das Interesse war dann auch nicht so groß, bis auf ein paar „Ja, würde mich interessieren“ Kommentare. :wink:

Mein Ansatz wäre der folgende:

  1. Ein Webservice, über das man 24-48h im Voraus einen günstigen Ladezeitpunkt ermitteln kann (entweder aufgrund des Börsenpreises oder auch aufgrund der Erzeugungsprognose der Netzbetreiber). Hier habe ich einiges an Recherche hineingesteckt und im Thread oben dokumentiert.
  2. Eine einfache Smartphone-App, bei der das Tesla-Passwort immer lokal bleibt sicher verwahrt bleibt und die den Tesla aufweckt, wenn der Ladevorgang beginnen sollte. Noch besser wäre natürlich, wenn die Tesla-API es erlauben würde den Ladezeitpunkt zu setzen, aber das geht (noch) nicht.

Ich glaub beim Model 3 muss du es aufwecken sonst lädt es nicht auch wenn Strom anliegt, bei S und X gehts los sobald Strom anliegt.

Das ist Interessant! Ich habe etwas ähnliches erstellt. Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass man das detaillierter Unterscheiden muss:

  1. Land: Die Börsenpreise in DE und AT korrellieren, aber sind auch nicht immer gleich.
  2. Saisonale Schwankungen: Im Winter und Sommer gibt es teils starke Unterschiede, eine Betrachtung nach Wochentag, Uhrzeit und Monat wäre also sinnvoll

Am besten man kombiniert so eine Heuristik nach Wochentagen mit den Börsenpreisen und dem erwünschten Ladestand:
Wenn man bspws. im Sommer genug Ladestand hat, um es bis zum Sonntag zu schaffen, ist es derzeit fast immer am günstigsten am Sonntag Nachmittag zu laden, wenn die PV-Anlagen in Deutschland ordentlich Saft geben. Das gilt sowohl für DE + AT. Den genauen Zeitpunkt müsste man dann am Samstag nach 14h festlegen, wenn die Börsenpreise da sind.

Seid Ihr sicher, dass der Tesla nicht permanent wach ist, wenn „Abfahrt um…“ genutzt wird?

Wie ist die Qualität der aWATTar-App?

Der ansonsten gute Preis für günstigen grünen Strom wird etwas getrübt durch die im Vergleich hohen Fixkosten für Zähler usw. Das hält mich noch etwas ab. Da würde ebendie exaktere API-Steuerung gut helfen.

Ja da geb ich dir recht, Sonntag mittag ist auch sehr häufig eine sehr günstige Zeit. Die Übersicht oben ist für Deutschland und wie gesagt nicht von mir, aber sehr plausibel. Das sind Durchschnittspreise Sommer wie Winter. Ich find e die Ladefunktion wie beschrieben aus dem Auto völlig ausreichend, Sonntags mach ich das wenn nötig einfach fix per Hand. Wollt mit meinen Beitrag nur sagen das es nicht unbedingt einer extremem Steuerung bedarf um den Tarif gut zu nutzen. Möglich das Tesla da per update auch noch mehr möglich macht. Würd gern die PW2 auch zu günstigen Zeiten laden können, grad im Winter hängt die weitestgehend ungenutzt rum. Schreibt gern mails an Tesla wenn ihr das ebenso wünscht je mehr je besser :wink:. Börsenstrompreisoptimiertes Laden ist machbar wenn es genug wollen.

Der Tesla hat sowieso die Ladesteuerung integriert… der könnte die aWATTar-API täglich abfragen und zu gegebener Zeit laden… aber soetwas kennt man in den USA scheinbar nicht… schade.

Auch hier kennt aWATTar kein Mensch außer ein paar Nerds wie wir. Ich denke das wenn überhaupt 1-5% der Teslafahrer einen solchen Tarif nutzen. Man sieht ja hier im Forum das es noch eine recht übersichtlich Anzahl an Nutzern gibt. Also bis das dann bei Tesla Thema wird muss es mehr Fahrer geben die einen Bedarf haben. Ich find ja der erste Schritt ist mit der Ladefunktion „Abfahren um…“ dahingehend schon gemacht. Ich selber brauch zum Beispiel gar nicht mehr. Wer es genauer will und braucht bastelt sich was, geht auch mit dem TWC. Dazu gibt hier einen ausführlichen tread.

Moin,

ich habe den aWATTar hourly Tarif (mit Smartmeter) und meine IT Jungs haben mir eine passende App für mein MS gebaut. Ich gebe Zuhause meinen Abfahrtzeitpunkt ein und die App prüft dann den SoC und sucht die preiswertesten Stunden heraus, bis der eingestellte SoC mit maximaler Ladeleistung erreicht ist. Lade zu Hause nur mit dem TWC.
Gerade im Winter mit wenig Ertrag vom Dach macht es Spaß mit negativen Strompreisen zu laden.
Wenn man viel fährt, kommen da schon ein paar Euros Ersparnis zusammen.

Funktioniert im übrigen auch super mit der Warmwasseraufbereitung der Wärmepumpe.

In den letzten 4 Monaten lag mein Strompreis bei 22,6 ct/kWh inkl. Grundgebühr.

Grüße von der Küste

André

Hält Deine App denn dafür den Tesla wach? Sonst müsste die App ja die Zugangsdaten haben und auf einem externen Server laufen. Dann, bei Bedarf, würde die App den Tesla wecken. Eine App wäre sehr interessant. Vielleicht würdest Du den Quellcode bereitstellen ?

Mich wundert meine Energie-Abrechnung mit EUR 47 Grundpreis. Da scheint der Zähler mit gemeint zu sein. Bei aWATTar zahlt man wiederum 12 x 13 Uhr Grundpreis, wobei unklar ist, ob weitere Gebühren noch anfallen (Netzentgelte etc) oder diese im Arbeitspreis der kWh inbegriffen sind. War bisher bei mir nicht relevant, beim Vergleich nun aber schon.

Welcher Thread ist denn gemeint, der eine passende Lösung für den TWC enthalten soll, oder verstehe ich es falsch?

Tesla argumentiert bei seinen gewählten Ladezeiten, man würde die günstige Ladezeit 0-6 Uhr wählen. Hier müsste Tesla lediglich die API abfragen. Aber, im Grunde gibt es ja auch zu Mittagsstunde durch PV-Überschuss günstige Preise, die bisher nicht genutzt werden würden.

Das sehr klingt interessant, könntest du dir vorstellen diese App, gern kostenpflichtig, zu teilen? Steuerst du mit der App Wärmepumpe und Auto? Klingt so als käme das meiner Konfiguration sehr nahe. Erdwärmepumpe, PV Anlage, PW2 und E-Auto.

Wir haben schon darüber nachgedacht, die App Dritten zur Verfügung zu stellen. Leider ist das nicht ganz so trivial, wie ich mir das vorgestellt hatte - Server, Support, Bugfixes, Update, DSGVO etc. Da kommt dann einiges an Arbeitszeit und Kosten zusammen und es stellt sich wieder die Frage, ob sich das für den Nutzer auch lohnt.

Ich bin aber für Vorschläge und Ideen offen.

Bei uns läuft das Ganze als kleines Forschungsprojekt zum Thema Energiemanagement im Smarthome.
Kurz zur App. Diese wurde von einem meiner Mitarbeiter entwickelt, da meine Kompetenz dafür nicht ausreicht. Daher bitte etwas Nachsicht, falls ich das fachlich nicht ganz korrekt darstelle. Wenn ich das richtig verstanden haben, muss sich die App einmalig mittels der Zugangsdaten bei TESLA registrieren, um einen Token/Schlüssel zu generieren. Dieser Token garantiert dann die sichere Kommunikation zwischen der App und meinem Auto. Meine Zugangsdaten werden dabei aber nicht in der App gespeichert.
Ich stelle meinen geplanten Abfahrtszeitpunkt ein und die App sucht dann bei aWATTar die günstigsten Stundentarife bis der eingestellte SoC zur Abfahrtzeit erreicht ist heraus. Die Ladevorgänge werden jetzt entsprechend dieser Zeiten gesteuert. Somit habe ich dann immer zu den günstigsten Tarifen geladen und kann auch ein wenig zur Abnahme der Überkapazitäten im Netz beitragen.

Bei Fragen bitte fragen.

Grüße

André

Schwer zu sagen was es wert wäre, aber ja die genannten Punkte sind wichtige Themen. Von Go-e kommt ein Controller der per Relais Geräte steuern kann. Alles optimiert für den Tarif von aWATTar. Die Wärmepumpe könnte ich dann über den Rundsteuerkontakt steuern, den TWC per Lastrelais. Dieser Controller kann also für meine Anwendungen das was ich brauche. Eine App die das selbe kann dürfte nicht teurer sein und der Datenschutz müsste gewährleistet sein. Was der Go-e Controller kosten wird ist leider noch nicht bekannt.
Was deine Lösung aber gut zeigt das dies eigentlich ja auch alles von Tesla selber integriert werden könnte. Alles ohne Hardwaretausch.