Ich plane ein Model Y zu ordnern, dieses wird mit Sicherheit nach der magischen Grenze des 1. Juli 21 zugelassen werden und muss entsprechend mit einem AVAS Lärmgenerator ausgestattet sein.
Da ich die ganze Verordnung bescheiden, aber auch insbesondere den Tesla Sound (vor allem reverse) gräuslich finde, bin ich froh dass das Ganze wohl mit wenigen Handgriffen unschädlich zu machen ist:
Ideal fände ich eine Lösung mit einem Wifi-Relais oä so dass das AVAS bei Bedarf zuschaltbar ist, wenn ich der Meinung bin dass es in der aktuellen Situation der Sicherheit zuträglich ist.
Die Frage die sich mir stellt ist - und ich finde da absolut nichts dazu - ob das eine Ordnungswidrigkeit oder sogar mehr darstellt, oder ob nur der Herstellung zum Einbau verpflichtet ist und ich damit machen kann was ich will?
Weiß jemand da was belastbares?
Trotzdem ist es mir nicht ganz klar, sowas müsste doch dann im Bußgeldkatalog geregelt werden oder nicht? Ich finde nicht dass aus der Verordnung hervorgeht was passiert wenn das System absichtlich außer Kraft gesetzt wird, das ganze bezieht sich immer nur auf die Hersteller, soweit ich das überblicken konnte.
Oder: Was passiert wenn ich das ganze komplett ausbaue, sodass es aussieht wie bei einem M3 das nie ein AVAS hatte? Bekomme dann ich Ärger weil mir vorgeworfen wird das ausgebaut zu haben oder bekommt Tesla Ärger weil scheinbar im Werk kein AVAS verbaut wurde?
Ganz klar ist mir das alles nicht
Es gibt Komponenten im Fahrzeug, wenn man die absichtlich ausser Kraft setzt dazu führen, dass die Betriebserlaubnis erlischt. Ob dies für das AVAS gilt kann ich dir nicht sagen. Aber vielleicht fragst du mal beim TÜV. Ich denke dass dies auch ein Prüfpunkt bei der HU sein könnte, der möglicherweise bei einem Defekt zur Verweigerung der Plakette führen könnte.
Aber nur Mal die Szenerie du baust in deinen Wagen eine Einrichtung ein, mit der du partiell das AVAS System aktiv ausschalten kannst und es passiert ein Unfall. Nicht nur, dass vielleicht deine Versicherung nicht bezahlt. Wenn jemand Schaden nimmt wirst du deines Lebens nicht mehr froh.
Die Diskussion wurde im Forum an anderer Stelle schon geführt und erinnert mich ein bisschen an meine Jugend, wo man auch gerne den Auspuff am Moped manipuliert hatte da einen der Sound nicht gefallen hat und das Moped dadurch auch noch schneller fuhr. Solange nichts passiert ist vielleicht alles gut.
Ich verstehe nur nicht warum man in einer Gesellschaft immer zur Individualisierung neigt auch bei Dingen, die gesetzlich vorgeschrieben sind und auch sonst nachvollziehbar einen Sinn machen.
Ja, da gebe ich dir schon recht. Ich finde es trotzdem schade dass die Gelegenheit, die Lärmbelästigung im Straßenverkehr zu senken, vergeben wird und stattdessen bald eine riesige Mischung von nervigen Surr-, Summ-, Pieps- und Pfeiftönen durch die Städte hallt. Wenn das Ganze wirklich sein muss dann bitte Geräusche die wirklich wie ein Verbrenner klingen und keine fragwürdigen Eigenkreationen.
Aber das wurde woanders tatsächlich schon besprochen.
Edit: Der Fiat 500e spielt ernsthaft Orchestermusik beim Fahren, man stelle sich vor auf was für Ideen die dutzenden anderen Hersteller noch so kommen und wie das alles kombiniert dann klingt an der Ampel oder auf einem Parkplatz.
Also für mich würde die Immitation von Verbrennergeräuschen eine Lärmbelästigung darstellen.
Die künstlichen AVAS Geräusche haben ja die Vorgabe geschwindigkeitsabhängig sich zu verändern so dass man aus der Veränderung des Geräuschs bei der Fahrt eine Zunahme oder Verringerung der Geschwindigkeit des Fahrzeuges heraushören zu können.
Über das Design des Geräuschs gibt es keine gesetzliche Vorgaben und so kocht jetzt jeder Hersteller sein eigenes Süppchen. Daher sind die Geräusche auch unterschiedlich. Aber auch die in den Fahrzeugen verbauten Hupen hören sich vielmals unterschiedlich an. Aber Hupe ist halt auch Mal Vorschrift.
Vielleicht kommt ja in Zukunft die Möglichkeit in der Zukunft in einem vorgegebenen gesetzlichen Rahmen die AVAS Geräusche nachträglich zu ändern, ähnlich wie bei einer Hupe ja auch. Wäre ja dann Mal ein neues Geschäftsfeld.
Die Hupe soll aber auch nur in Ausnahmefällen betätigt werden, was auch gesetzlich so geregelt ist. Da macht es nicht so viel dass es da auch ein Mischmasch gibt.
Fiat hat bei der Präsentation gesagt man soll den Ton ändern können, wie ein Klingelton. Wer sich noch an die Zeit erinnert in denen Klingeltöne hip waren, weiß wie nervig das sein kann
Meine Erfahrung mit meinem Model S.
Vor ein paar Wochen war ich beim Pickerl machen beim Öamtc, der Techniker wollte die Bühne wechseln weil man den S nicht in der mitte heben kann.
In der Annahme das keiner hinten stehen würde und er auf den Monitor glotzte fuhr er ein wenig zügiger, als ich merkte das da ein alter Mann stand der nur aufs Handy glotzte schrie ich laut stop, ja ohne meinen Schrei würde der Man unterm Auto liegen, tja so wurde er recht rüpelhaft umgeworfen(wobei ich nicht mehr weis ob er sich am runden po meines Autos festhielt oder am Boden lag weils zu lange her is, so hab ichs auch gesagt) und anfangs vermutet nicht verletzt, eine Woche später bekam ich den Anruf das der alte Mann Schadenersatz vom Techniker vordere weil im sein Knie wehtue.
Die Betriebshaftpflicht(sie verwiesen darauf das natürlich ihr Techniker die volle Schuld trage aber rechtlich meine Versicherung aufkommen müsse, sie zahlen dieser aber die mehrkosten der Prämien) verwiess auf meine Versicherung(Alianz, ja genau weil die was zahlen) meine auf die des öamtc.
Bis jetzt hab ich nichts mehr davon gehört, ich schätze mal das die generali vom öamtc aufgegen hat.
Resultat so störend der Schrott der Geräusche macht ist, ist er doch sinnvoll.
Mein S hat sowas nicht und mich würde es auch stören, aber daher das ich viel Anhänger fahre und meistens mit 3,5t lkw plus 3,5t anhänger untergegs bin und meistens eine länge von über 11m habe, schaue ich generell sehr viel spiegel und kamera(wobei ich das beim lkw nicht hab) .
Wers mir nicht glaubt der kann per PN nen einblick in den ackt haben.
Also ich fahre ja noch einen IONIQ, der hat das bereits, abschaltbar, aber man hört es im Auto garnicht und außerhalb nicht viel Unterschied, ob jetzt ein oder ausgeschaltet. Daher gehe ich Mal davon aus, das mein Y keinen „Krach“ machen wird, werden wir aber frühestens in 1 Jahr wissen.
Anfangs hatte ich immer nach dem Starten das ganze ausgeschaltet, mache ich aber schon seit über 2 Jahren nicht mehr, weil es eh keinen Unterschied macht und ab 30km/h ohnehin aus ist (und von 0 auf 30 schafft auch der kleine IONIQ Recht flott )
AVAS ist für neu zugelassene Fahrzeuge ab dem Stichtag Pflicht und damit Bestandteil der Zulassung.
Ein manipuliertes Fahrzeug kann also stillgelegt werden.
Und AVAS macht sehr wohl Sinn. Außerdem werden die Geräusche nur bis zu einer Geschwindigkeit von 20 km/h gemacht.
Ich würde mal tippen, dass für jemanden, der sich auf sein Handy konzentriert, die AVAS-Geräusche in diesem speziellen Fall im Lärm der Halle untergegangen wären.
Das ist ja ein guter Punkt. Die AVAS Geräusche sollen ja do dezent sein, dass diese nicht zu einer Lärmbeeinträchtigung führen.
Jeder der schonmal in Schrittgeschwindigkeit hinter einem Fußgänger hergefahren ist, der dann erschrocken ist weil unbemerkt hinter ihm ein Auto war, kennt das Problem. Und das soll durch AVAS angegangen werden.
Ich bin auch kein Fan von AVAS bei meinem Auto. Das Fahrzeug selbst wird dadurch nicht aufgewertet.
Bei mir in der Tiefgarage sehe ich ab und zu einen Kona mit diesem Jettsons Geräusch fahren. Als „Fußgänger“ finde ich das schon ganz Ok.
Wenn das ganze ohne Anpassung von den USA hierher übertragen wird, ist es leider alles andere als dezent:
Ich könnte mit dem Ganzen auch leben, wenn es etwas anders umgesetzt worden wäre:
Maximal so laut wie ein moderner Verbrenner
Ein einheitliches Basisgeräusch für alle Marken, wird abhängig vom Fahrzeuggewicht in der Höhe angepasst (zusätzlich natürlich abhängig der Geschwindigkeit ebenfalls in Höhe und Lautstärke)
Dieses Basisgeräusch enthält keine hohen piependen oder pfeifenden Geräusche, sondern ist stark einem Verbrenner nachempfunden (darf auch bisschen spaciger sein)
Also zusammengefasst: Es muss leiser sein als in dem Video, darf nicht dieses schreckliche Rückwärtsgeräusch machen und muss einheitlich für alle Marken sein um ein Konzert zu vermeiden.
Wenn einheitlich, dann aber auch bitte für 2-12 Zylinder
Wirkt das Geräusch auch gegen Wildtiere? Wäre nämlich mal eine nützliche Erweiterung, das man nachts im Wald evtl. ein anderes Geräusch macht als nachts in der Stadt oder tags in der Stadt - es kommt halt auf den Umgebungslärm an, ob so ein Geräusch überhaupt wahrgenommen wird.
Gut, wenn man also AVAS nicht haben möchte dann kann man nut hoffen, dass sich das von den Herstellern in Richtung Belästigung entwickelt. Dann könnte man in D das notwendige Empörungspotential aufbauen, dass zum kippen der derzeitigen Vorschrift führen kann.
Aber mal was anderes, das ModelY hat doch für dir EU bereits die Homologation erhalten. Damit ist das Fahrzeug VOR dem Stichtag und müsste den AVAS nicht erhalten? Zumindest meine ich mich an diese Argumentation vor einem
Jahr hier im Forum zu erinnern?
„Wirkt das Geräusch auch gegen Wildtiere? Wäre nämlich mal eine nützliche Erweiterung, das man nachts im Wald evtl. ein anderes Geräusch macht als nachts in der Stadt oder tags in der Stadt“
Ein interessanter Ansatz!
Aber eventuell haben dann die Tiere ein Konzert auf den Ohren und man bekommt mit den Tierschützern Ärger!