Bei einem Gastvortrag an meiner Uni hat der Gründer einer großen deutschen Autovermietung auf die Frage wieso er keine Tesla vermietet geantwortet, dass es seitens Tesla zu wenig Rabatte geben würde und somit das Geschäftsmodell nicht funktionieren würde.
Zu E-Mobilität allgemein meinte er, dass diese nur mit staatlicher Förderung funktionieren würde. Alles Klar!
… die wir Normalverbraucher dann draufzahlen dürfen. Vollpfosten.
VW ist in den USA günstiger als in D.
Daher haben meine Kollegen ihre dt. Fahrzeuge immer aus den USA mitgenommen.
Die Frage ist, ob sich hier in D nicht ein spezialisierter Anbieter eine Nische erkämpfen könnte.
Er könnte auch ein wenig EV-know-how (viel ist ja nicht erforderlich) aufbauen, um die unerfahrenen Kunden einzuweisen. Des weiteren kann man sich vorstellen, dass Kunden, die aus Interesse einmal einen EV mieten, einen Preisnachlass auf den Kauf eines EV bekommen. Das kann auch mit Tesla funktionieren. Mit allen anderen soundso.
Ich denke, den grossen Vermietern ist der Aufwand auch zu gross, interessierte aber unerfahrene Mieter einzuweisen.
Diese Einweisung wäre aber notwendig, weil die sonst bei jedem leergefahrenen Akku los müssten.
War gestern in einer Sixt-Tiefgarage.
Da steht Maserati, X5 etc. zur Miete…Model S gabs nur eins in der TG. Meins…
Logisch. Die verkaufen die Autos teurer nach der Vermietung weiter als gekauft/eingeflottet. Daher gibts nur Mietwagen mit relativ geringer Laufleistung.
Tatsächlich war das einer der Gründe, weshalb ich mir ein Model S kaufen “musste“, nachdem ich 12 Jahre lang nur (Fahrrad, ÖPNV, Bahn, Carsharing und) Mietwagen genutzt hatte. Ich war immer ein Fan von Sixt, solange ich da die Autos fahren konnte, die mich begeisterten. Mit der Vorstellung des Model S hat sich dann zwar Sixt nicht geändert, aber meine Begeisterung…