Ich fahre seit ende Februar einen M3. Der Autopilot funktioniert bei normalem/fliessendem Verkehr gut, bei (stehendem) stau ist er allerdings unbrauchbar. Sobald er nach dem stehen anfährt, zieht er nach rechts oder links, anstatt in der mitte der Spur zu bleiben. Heute morgen habe ich das phänomen mal „ausspielen“ lassen soweit ich mich traute. Habe dann schlussendlich doch eingegriffen, da ich ziemlich sicher bin das er einfach in die Wand gefahren wäre (die er laut Ultraschall Sensoren auch gesehen hat)
Ist das eine bekannte schwachstelle beim aktuellen Autopilot? Muss ich eventuell mal neu kalibrieren oder sogar einen Service Termin vereinbaren?
Hallo Thomas,
also in dem Maße ist mir das nicht bekannt. Er verliert wenn es zum Stillstand kommt manchmal etwas die Spur, aber bei mir hält es sich noch in Grenzen, so dass ich meist gerade noch so vertretbar in der Schlange stehe.
Wenn es dann weitergeht, zieht er sich sofort wieder gerade.
Fazit: Ja, bekannt, aber nicht so schlimm, dass man eingreifen muss.
Grüße
Marko
Dann scheint das Problem spezifisch auf mein M3 zu sein. Ich werde beim nächsten Stau eine neu-kalibrierung durchführen, vielleicht löst das ja meine Probleme.
Komsisch ist, das die Visualisierung problemlose funktioniert. Soll heissen: Auto fährt bei Stau quasi aus der Spur (wobei ich bisher immer vorher eingegriffen habe), und das sieht man auch auf der Visualisierung. Die Front des M3 ist ganz am Rand oder sogar überhalb der blauen Linie.
Hast du ein Foto des Bildschirms zu dem Zeitpunkt?
Sind da die beiden Fahrstreifenlinien durchgehend blau, oder die Mitte des Fahrstreifens blau?
Oder nur oben rechts die Maximalgeschwindigkeit blau?
Das einzige was mir in dem Kontext (mit deutlich älteren Versionen) auffiel war, dass er bei extrem langsamen, stop/go Stau dazu neigt, deutlich stärker zwischen den Fahrstreifenbegrenzungen zu pendeln. Und Rettungsgasse wird bekanntlich nicht unterstützt…
Ab ~5-8 km/h konstant geht es dann aber, und er fährt perfekt in der Fahrbahnmitte.
Ich kann das problem hier auch nicht so richtig nachvollziehen. Er bildet keine Rettungsgasse aber fährt schnur gerade in der spur weiter… zumindest meiner.
Ist so beim FSD. Nur der alte AP 1 orientiert sich am voraus fahrenden PKW und folgt dem und bildet eine Rettungsgasse. Deshalb bestellt man den FSD aktuell am besten noch nicht.
Der AP hat noch so eine Baustellen aber das geschilderte Verhalten kenn ich so auch nicht.
Im Stau hält er bei mir stur die Mitte der Spur, bildet also keine Rettungsgasse, wenn es dann wieder leicht anfährt fängt er oft zu schlingern an. Das ist allerdings noch verkraftbar und nicht stark. Generell fahre ich aber bei Stau nicht mit AP, da eben keine Rettungsgasse gebildet wird. Normalerweise mach ich nur den Tempomaten an.
Autopilot ist aktiv. Lenkrad sowie beide Linien sind blau.
Wie jemand Anderes hier schrieb, sobald man konstant 5+ km/h fährt, funktioniert es wieder gut. Aber bei stop-go unter 5km/h verhält er sich wie oben beschrieben.
Auf welchem Abstand steht TACC? Versuch mal das mit einem höheren Wert zB 3 statt 1.
ich könnte mir vorstellen, dass er die Fahrbahnbegrenzungslinien in der kastrierten EU version zu lange nicht sieht, wenn er zu nah am Vordermann zu stehen kommt…
Meine Vermutung war bisher auch, das er die gestrichelte Linie zu lange nicht sieht. Was dagegen spricht ist, das sich die Visualisierung nicht ändert (spur breite o.Ä). Zudem sollte er sich in diesem Szenario doch an der rechten Spur halten, oder?
Ich werde das mal versuchen. Ich fahre tatsächlich mit TACC auf 1. Höher als 1 eignet sich leider nicht für stau, da zu viel Abstand. Aber ein versuch ist es Wert, um zu sehen ob es daran liegt.
Fahren denn alle Anderen hier mit TACC > 1?
Kann ich nicht bestätigen. Ich fahre fast immer mit maximalem Abstand (7). Soviel ich erkennen kann ist der Abstand bei Stillstand unabhängig von der Abstands-Einstellung.
Was heißt denn: „zu viel Abstand“? Auf der Autobahn gibt es doch keine Notwendigkeit, dicht aufzufahren.
Kann ich bestätigen, im Stau hält er keinen „7er Abstand“ ein, sondern fährt richtigerweise nah auf den Vordermann auf.
Rettungsgasse bildet er leider nicht, es ist aber genug Abstand zum Vordermann, um im Notfall nach rechts auszuweichen