ich habe seit Freitag ein M3 LR als Mietwagen, um mich vor dem Kauf etwas intensiver mit dem Fahrzeug auseinandersetzen zu können. Insgesamt bin ich bisher sehr positiv überrascht, die Assistenzsysteme sind m.E. besser als ihr Ruf - die fehlende Verkehrszeichenerkennung ist das einzige große Negativmerkmal für mich, aber das wird ja sicher bald kommen.
Ein Thema habe ich jedoch mit dem AP, welches ich noch nicht nachvollziehen kann: Wenn eine neue zugelassene Höchstgeschwindigkeit im Display angezeigt wird, wird manchmal die Geschwindigkeit automatisch angepasst, manchmal allerdings auch nicht - egal ob die neue Höchstgeschwindigkeit über oder unter der aktuell liegt. Habt ihr einen Tipp für mich, woran das liegen könnte? Wäre natürlich komfortabel, wenn der AP verlässlich immer die Geschwindigkeit automatisch übernehmen würde - spätestens wenn die Verkehrszeichen auch erkannt werden.
Scheinbar hast Du eine ältere SW auf dem Leihwagen. Verkehrsschilder werden bei den HW3 Model 3 mittlerweile erkannt (jenseits der Autobahnen). Die Geschwindigkeit wird auch übernommen. Allerdings beschleunigt der Wagen maximal auf die bisher gefahrene Höchstgeschwindigkeit. Wenn Du also den Autopiloten bei 70km/h aktivierst und dann eine 100er Zone kommt, bleibt er bei 70km/h. Du musst dann einmal auf dem Display auf das 100er Schild tippen und damit die neue Höchstgeschwindigkeit freigeben. Musst mal probieren, ob das auch bei Deinem SW Stand schon geht.
Das mit dem Nichtbeschleunigen kommt schon vor.
Warum es manchmal nicht funktioniert erschließt sich mir auch nicht wirklich.
Hier bei mir gibt es eine Stelle auf einer Landstraße (70er) die dann in eine 100er übergeht.
Das seltsame ist, in die eine Richtung bleibt er nach Durchfahrt der 70er sturr auf 70, obwohl die 100 angezeigt wird. Also tippen auf die 100.
In die andere Richtung nach Beendigung der 70 beschleunigt er automatisch auf die 100.
Wie gesagt, gleiche Stelle nur einmal Hinrichtung und das andere mal auf dem Rückweg.
Danke für den Hinweis. Ja die Software ist leider nicht ganz aktuell, aber gut zu wissen, dass neue Versionen da schon weiter sind. Das mit dem Antippen der Höchstgeschwindigkeit ist auf jeden Fall ein hilfreicher Hinweis
Danke, das probier ich nachher mal aus. Ist es eigentlich aktuell immer so, dass eine reduzierte Geschwindigkeit erst ziemlich zeitverzögert übernommen wird?
Ganz kapiert habe ich das Verhalten auch noch nicht. Meiner passt die Geschwindigkeit trotz korrekt erfasster und angezeigten Tempi nicht selber an. Oder vielleicht so spät, dass ich bereits vorher selbst eingegriffen habe, denn Phantombremsungen wegen falscher Tempi kann er trotzdem produzieren.
Ich habe bei mir eine Stelle, da wird zuerst von 120 auf 100 reduziert und im Anschluss auf 80. Die Schilder stehen weit genug auseinander, dass mit Ausrollen die korrekte Geschwindigkeit gefahren werden kann. Mein Model 3 fährt mit TACC oder AP auch beim 80er Schild noch lustig mit 120 obwohl im Display korrekt 120, dann 100 und die 80 als Höchstgeschwindigkeit angezeigt werden. Die TACC-Tempoanzeige bleibt auf 120. Da trete ich forsch auf die Bremse. Sowas wird in der Schweiz richtig teuer.
Meiner Beobachtung nach muss man unterscheiden zwischen TACC und Autopilot.
Beim TACC scheint er stur die eingestellte Geschwindigkeit weiterzufahren und auf Korrektur durch den Fahrer zu warten.
Der Autopilot regelt seine maximal erlaubte Geschwindigkeit selbst auf die erkannten Schilder, sofern sie höher eingestellt war (funktioniert aber nicht auf Autobahnen).
Erging nicht der Ruf nach einem „dummen“ Tempomaten?
Jetzt ist er so und es ist auch nicht recht.
Stellt man ihn auf 100 dann fährt er 100. Egal, was für Schilder vorbeirauschen.
Wenn ich mit dem unterwegs bin, schalte ich beim Ortsschild einfach mal aus. Hebel nach oben gelupft und der Wagen bremst (Halten-Funktion ist bei mir an) mit maximalem Rekuperieren (Fuß nicht auf dem Pedal).
Ruckzuck habe ich die 50 für die Ortschaft.
Übrigens gefällt mir der AP nicht für die Landstraße. Er fährt mittig und das ist mir zu weit links (Gegenverkehr).
Bis zum wirklich dummen Tempomaten ist es aber noch ein weiter Weg. Da fehlt noch der Limiter und die Resume Taste…
Im Moment kann ich einfach niemandem (auch mir nicht) schlüssig erklären, wie und wann und wo TACC oder AP welche Geschwindigkeit erkennt und möglicherweise übernimmt oder eben nicht.
Auch hier im Forum gibt es widersprüchliche Infos. Tempobeschränkung aufgehoben soll er nicht erkennen, meiner tut es und passt die Anzeige an.
Ich muss mehr Fahren und bewusst die Funktionen testen. Dann komm auch ich vielleicht nach.
Es ist aber auch nachvollziehbar für mich, dass unterschiedliche Fahrer hier unterschiedliche Präferenzen haben. Ideal wäre natürlich eine Wahlmöglichkeit.
Mir geht es aber eigentlich hauptsächlich darum zu verstehen, in welchen Situationen die erkannte bzw. aus dem Kartenmaterial entnommene Höchstgeschwindigkeit übernommen wird und wann man selbst nachjustieren muss. Nach jetzt 350km Überland und Autobahn ist es gefühlt so ein 50/50 Ding.
Ich bin auch so einer der gerne einen „dummen“ Tempomat hätte - aber so richtig „dumm“, das heisst ohne Abstandsregelung, zumindest optional. Dies weil sich der Tempomat doch sehr oft bei Gegenverkehr erschrickt und völlig unnötig verzögert.
Und dann ist da noch „Speed-Assist“, also alles was mit der Übernahme von Geschwindigkeit beim Tempomat zu tun hat. Man ist nie sicher, was passieren wird, man muss immer auf Trab sein ein zu greifen (bei Aktivierung oder auch später). Das ist für mich kein sinnvoll einsetzbarer Assistent. Der sollte sich konsistent und vorhersehbar verhalten, oder zumindest abschaltbar sein.
Ok - man kann natürlich immer erst aufs Display zu schauen, um zu sehen, was denn passieren würde - aber das lenkt zu sehr ab.
Seit über einem Jahr hat sich in diesen Bereichen nicht wirklich etwas verbessert. Jedenfalls nicht für die Strecken wo ich fahre und den Tempomat nutze. AP verwende ich fast gar nicht mehr, wenn, dann evtl mal auf der Autobahn ohne Verkehr.
Der Mist ist ja - ich hatte das Auto ursprünglich im April 19 ohne AP bestellt, also mit dummem Tempomat aber hab dann ungefragt eines mit AP erhalten. Das ärgert mich heute noch - leider.
genauso mach ich das auch und finde das sehr relaxed und komfortabel…
AP/FSD nutze ich auf der autobahn zu 99%, auf leeren bundesstraßen zu 80% und ansonsten nur im dichten verkehr in stadt und land, also wenn er ein fahrzeug vor sich hat daß er trackt.
überland alleine fahrend im ‚fahrermodus‘ sehe ich für mich keinen nutzen in tempomat/autopilot…
ps: auch aus eigener erfahrung glaube ich daß die karten in A besser sind als in D…
kommt zeit kommt karte…
So, war gerade Testen, wie es sich nun mit den Geschwindigkeitsübernahmen verhält.
Fazit: mein Model 3 mit FSD und HW 3 (2020.36.11) passt die gefahrene Geschwindigkeit, unter TACC wie mit AP, hier in der Schweiz nicht automatisch an.
Geprüft habe ich es auf der Landstrasse wie auch Autobahn. Die zulässige Höchstgeschwindigkeit (im Display rechts im roten Kreis) wurde immer korrekt dargestellt; entweder auf Basis der Karte oder der Schildererkennung.
Die mittig im blauen Kreis stehende zu fahrende Geschwindigkeit wurde nie automatisch angepasst, weder nach oben noch nach unten. Mein Model 3 fährt unter TACC wie auch AP mit nicht reduziertem Tempo durch begrenzte Strecken. Um das zu vermeiden, muss manuell eingegriffen werden.
Was aber gut funktioniert, mit einmal den AP-Hebel nach unten ziehen wird die erlaubte Höchstgeschwindigkeit als zu fahrende Geschwindigkeit übernommen. Nach Ende der Tempobegrenzung beschleunigt das Auto mit kurzem manuellem Eingriff wieder auf das erlaubte Tempo, ohne irgendwas auf dem Display zu drücken.
Leider kann so eine Temporeduktion erst nach dem Schild eingeleitet werden, was für mich deutlich zu spät ist.
Das ist merkwürdig. Ich bin heute auch nochmal einige km gefahren (mit einer etwas älteren Software) und in den allermeisten Fällen wurde die Geschwindigkeit im blauen Kreis gleichzeitig mit der rechts daneben stehenden Geschwindigkeit angepasst.
Wenn die Geschwindigkeit nicht korrigiert wurde lag es gefühlt daran, dass ich die Änderung zuvor manuell eingestellt bzw. korrigiert hatte.
Heute Morgen hatte ich auf der Autobahn dreimal die Möglichkeit, das Verhalten des AP (nicht TACC) zu beobachten. Bei zwei Tempobeschränkungen wurde das neue Limit korrekt erkannt, die zu fahrende Geschwindigkeit im blauen Kreis wurde jedoch nicht angepasst. Soweit deckt sich dieses Verhalten mit meinen Tests von gestern.
Bei einer Beschränkung (100km/h statt 120km/h) jedoch hat die Tempoerkennung nicht korrekt funktioniert, dafür wurde die blau umrandete Anzeige automatisch von 120km/h auf 70km/h reduziert und mein Model 3 verzögerte entsprechend nachhaltig.
Woher kommen die 70km/h? Dieses Limit ist in der Schweiz sehr selten. Und wieso hat er diese automatisch übernommen und reagiert, während andere Limits erkannt aber ignoriert werden?
Fährst du die Strecke jeden Tag? Wenn morgen dasselbe passiert wird es an falschen Kartendaten liegen, wenn morgen die korrekte Geschwindigkeit übernommen wird wurde wohl ein Schild erkannt, wo gar keins war
Gibt es eigentlich einen einfachen Weg, falsche Geschwindigkeitsdaten an Google zu melden? Für Öffnungszeiten etc. gibt es dafür ja extra vorgesehene Meldefunktionen, die Höchstgeschwindigkeiten sieht man jedoch gar nicht in Google Maps oder ich finde es nur einfach nicht. Solche Probleme im Kartenmaterial sollten sich ja durch Schwarmintelligenz recht schnell beheben lassen.
Auf jeden Fall scheint es bei dir ja dann auch so zu sein wie bei mir. Manchmal wird die (aus Kartenmaterial oder vom Schild) erkannte Höchstgeschwindigkeit vom AP übernommen und manchmal nicht.
Soweit das hier im Forum diskutiert wird, nutzt Tesla eigene Karten für die Geschwindigkeiten, und es gibt leider keine Möglichkeit die zu korrigieren. Hoffentlich wird die Schilderkennung bald besser…