Autopilot Hände ans Lenkrad

Für mich ist die Lösung mit dem Drehmoment extrem unintuitiv. Bei jeder Lenkbewegung ziehe/stosse ich entweder in Lenkrichtung (mit Risiko dass ich den Autosteer deaktiviere weil der denkt ich will selber übernehmen), oder entgegen der Lenkrichtung (mein Kopf rattert da immer - was wenn das Ding gerade jetzt aussteigt und ich dann ich die falsche Richtung lenke).
Und die Warnung beim Einschalten ist ja sowas von daneben. Bitte Hände am Lenkrad behalten my ass. Etwas sagen aber etwas anderes meinen wiederspricht jeglicher UX Design Best Practice.

Exakt. Vor allem, wenn Du schon das Lenkrad bewegst, der Bildschirm jedoch immer heftiger anfängt zu blinken, du dann neben Dir grad Fahrzeuge hast und dann bei einer stärkerer Bewegung der Autopilot plötzlich aussteigt :flushed: das hat bei mir durchaus schon für die eine oder andere Schrecksekunde geführt.

Und auf einer Fahrt über 500 KM am Sonntag ohne LKWs ist das andauernde Bewegen einfach nur extrem nervig…
Da ist es doch kein Wunder, wenn man sich zur Entlastung und zum vermeiden der o.g. Schrecksekunden ein Gewicht ans Lenkrad macht.

Vollkommen korrekt die Aussage der Meldung.

Ich habe die ganze Zeit unter AP eine Hand am Lenkrad: Locker eingehängt übe ich andauernden leichten Druck aus. So merke ich auch, wenn der AP mal ungewollte Lenkbewegungen machen will und ich blitzschnell einfach nur zupacken muss. Die andere Hand berührt das Lenkrad nur leicht.
Wildes rumgewackel und gereiße am Lenkrad habe ich nie verstanden.

Ich bin froh, dass Tesla kein kapazitives Lenkrad hat. Für mich das Letzte, da es bei mir nur unzuverlässig funktioniert und damit unberechenbar ist.

2 „Gefällt mir“

Kannst du mir mal ein Bild deiner Handstellung zeigen? Ich hab zuwenig Phantasie

Einige Mißverstehen das System offenbar und drehen das Lenkrad kurz damit der AP an bleibt.
So ist das nicht richtig. Das Auto will nicht das das Lenkrad gedreht wird, es will Gewicht an einer Seite.
Rechte Hand auf 5 Uhr und es geht, seit bald 200tkm Tesla AP und keine Probleme, keine Ermüdung, sehr angenehm.
Geht auch mit der linken Hand auf zB 9 Uhr, je nach Präferenz.

4 „Gefällt mir“

Meine linke Hand umfasst bei Autobahnfahrten leicht innen das Lenkrad links neben der Mittelspeiche und nur ein ganz sanfter Druck auf den äußeren Handballen reicht aus, um dem Auto meine Aufmerksamkeit mitzuteilen. Verstehe nicht, was andere FahrerInnen daran rumzerren müssen … :thinking:

So wie auf dem Bild. Entweder von oben oder von unten geht das. Vielleicht ein kleines Stück höher, damit übt man dann einen leichten Zug in der Drehbewegung des Lenkrads aus.

Die linke Hand liegt gleichzeitig auf dem linken Bein und umfasst das Lenkrad nur lose, übt also keinen Druck aus. Wenn es trotzdem anfängt blau zu blinken erhöhe ich den Druck nur minimal. Es dauert dann ein oder zwei Sekunden, bis das Blinken aufhört. Also nicht den Druck zu sehr erhöhen, da der AP ja sonst rausspringt.

Man muss etwas experimentieren, bis die Sitzposition und Lenkradhöhe passen. Gerade für Langstrecke auf der Autobahn geht das so super.

Bild

Ich hoffe, das macht es anschaulich. Viel Erfolg!

1 „Gefällt mir“

Ich hab zwar erst etwas mehr als die Hälfte der Erfahrung, aber trotzdem einen Tipp, der hier noch nicht mehrfach gepostet wurde:

Statt einfach nur die Hand an‘s Lenkrad zu hängen (erkennt er nämlich irgendwann), mit ein oder zwei Fingern ganz leicht mitlenken. Mal nach links, mal nach rechts, je nach Spurführung. Das macht mein Unterbewusstsein voll automatisch, während der Tesla 99% der Arbeit macht.

2 „Gefällt mir“

Hallo zusammen

Folgende Schilderungen sind nicht zum nachmachen und verstossen gegen das Gesetz.

Nach meiner emotionalen Aussage sind auch Taten gefolgt und ich habe mir ein Gewicht von AliExpress zugelegt. Ich habe dieses nun seit ca. 1.5 Wochen im Einsatz, hier meine Erfahrungen damit:

Der Nag ist fast komplett weg (90%). Es gibt Situation in denen man das Lenkrad dennoch bewegen muss, jedoch so sanft das es nicht weiter stört (zumindest für meinen Geschmack). Komischerweise hatte ich Strecken (ca. 60km) in dene ich das Lenkrad nie bewegen musste, jedoch auf der Rückfahrt ständig. Verstehe wer will. Vielleicht würden ein paar Gramm mehr die restlichen 10% auch noch lösen, jedoch passt es so für mich. Jeweils am Morgen zu Arbeit, halte ich trotzdem oft die Hände am Lenkrad, da ich die Lenkradheizung nicht missen möchte. Es ist aber trotzdem komfortabel wenn der Nag nicht aufleuchtet.

Es hieß, dass dies das dämlichste Gadget sei, ich finde es das beste Gadget überhaupt. Es macht den Autopiloten zu dem für was er eigentlich da ist. Ich habe mich ein wenig gefühlt wie die FSD Beta User, natürlich ist unsere Version vergleichsweise dumm und man muss laufend Überwachen. In Summe ist das fahren so um Welten angenehmer, jedoch mit der gebotenen Vorsicht, ich bin ja nicht lebensmüde (ich fahre zu 90% AP).

Zur Sicherheit an sich. Zu Beginn hatte ich die Vorstellung, dass ich das Gewicht abnehme, wenn ich den „Autopilot-Bereich“ verlasse um den Lenkkomfort und Sicherheit zu erhöhen. Letztlich hängt das Gewicht nun immer dran und stört mich eigentlich auch nicht beim rangieren. Ich habe zudem versucht bei einem Autopilot Ausfall zu prüfen, ob das Auto aus der Fahrbahn fährt wegen dem Gewicht, Fehlanzeige. Einzig bei einem Ausfall in einer Kurve ist mit und ohne Gewicht Vorsicht geboten. Dies ist natürlich den Regulatorien geschuldet, dass das System einfach in einer engen Kurve sofort zwangs-ausfällt. Mit einigen versuchen seit einem Jahr, habe ich nun ein gutes Gefühl wann dieser Fall eintritt (in der CH auch nicht schwierig solche Kurven zu finden :-)). Der einzige Nachteil den mir einfällt ist, dass der „Totmannschalter“ so unter umständen ausgehebelt wird. Da ich noch weit von der 40 Altersmarke entfernt bin, erwarte ich auch keine lebensbedrohlichen Anfälle. Mein Gleitschirm hat auch keinen solchen Schalter und fliegt trotzdem legal.

In Summe bin ich sehr zufrieden mit diesem Workaround, mir wäre jedoch lieber, dass Tesla dies mit der Innenkamera löst und ich das Gewicht außer Dienst stellen kann. Bis dahin bleibt es dran bis eine gute Lösung kommt.

Gruss

1 „Gefällt mir“