Autopilot Hände ans Lenkrad

Wenn ich mich recht entsinne, dann muss man drei Momente verpassen, bevor sich der AP abschaltet.
Zumindest war das bei meinem MS so:

  1. Kleine Einblendung „Bitte Lenkrad leicht drehen“
  2. Weiß blinkender Rand
  3. Warnton mit auffälliger roter Aufforderung

Als Ergänzung: Beim dritten Mal während einer Fahrt kommt auch die rote Karte und man muss anhalten und in P schalten.

Demnächst wird es wohl ein Rütteln werden. Der einzige mir bekannte Weg wäre die Lenkrad Gewichte halt auszutricksen wäre auf zwei Seiten entsprechendes anzufordern. Dann würde das ganze so anstrengend zu fahren, dass man auch selbst fahren kann :slight_smile:

Vielleicht gibt es ja dann von den chinesen mit umherlaufenden Kugeln Gewichte, die dann die unterschiedlichen Kräfte die der Tesla dann möchte wieder austricksen.

Soll ja nicht nur in den USA eingeführt werden mit FSD, sondern allgemein auch nach Europa rüberkommen. Weiß jemand schon ob es in der neuesten Firmware enthalten ist?

Wenn sie das Gewicht am Lenkrad durch ein Update austricksen wird ein neues in China designt welches mit Batterie betrieben zbs ruckelt.

Ich kann mir AP fahren ohne nicht mehr vorstellen auch wenn die Hand trotzdem am Lenkrad ist

Das Hatte ja mal Tesla auch so gemacht, bis übereifrige Spinner eine Orange ins Lenkrad klemmten und Selfievideos von sich selbst auf dem Rücksitz gepostet haben.

Wie du wahrscheinlich mitbekommen hast, liebt es die Presse Tesla zu bashen und wenn man die Wahl hat zwischen den Schlagzeilen „Tesla Autopilot tötet Menschen“ „Spinner überlistet Tesla Autopilot und stirbt“ rate mal was gedruckt wird?

Seitdem ist der Autopilot immer „paranoider“

1 „Gefällt mir“

Es ist das Jahr 2023 und die Regeln sind immer noch die gleichen, die zu jener Zeit sicher noch Sinn gemacht haben (technische Möglichkeiten). Ich halte fest:

  1. Wenn man am Lenkrad rüttlet, ist nicht sichergestellt, dass man effektiv auf den Verkehr achtet

  2. Das rütteln stellt sicher, dass man sich in der nähe des Fahrersitzes befindet aber nicht zwingend auf dem Fahrersitz

  3. Der Standard Autopilot arbeitet derzeit (auch wenn es noch nicht der aktuelle FSD Unterbau ist) gut aber sicher nicht perfekt

  4. Unfälle und daraus resultierenden rechtlichen Konsequenzen mit Gewichten wurde erläutert. Ich bin der Meinung, dass viele Unfallsituationen gar nicht erst eintreten, da dass System schon einen hohen Prozentsatz verhindert im Gegensatz wenn ich manuell gefahren wäre. Dies sieht man ja an den täglichen Auffahrunfällen mit den Weltbesten Autofahrern. Ergo ist die Wahrscheinlichkeit des erwischen werdens gleich 0 und sonst kann man es ja abnehmen. Der Besitz ist ja nicht strafbar. Innerorts ist diese Lösung natürlich noch nicht brauchbar und dort verwende ich den AP vorerst auch nicht.

  5. Wie bereits erwähnt fahren in anderen zivilisierten Länder seit Jahren solche Systeme ohne diesen Zwang und es gibt keinen Nachweis für eine erhöhte Unfallgefahr bzw. das unsere dämlichen Regeln die Sicherheit erhöhen. Dies ist dann auch mein Totschlagargument was diese Regeln für mich völlig ad absurdum führt.

In Summe muss ich sagen, ich hänge ein Gewicht dran, ich will nicht mehr Sklave dieser sinnlosen Überregulation sein, die sich seit Jahren 0 bewegt und den Fortschritt verhindert. Trotzdem bleibe ich am Steuer wachsam und greife wenn nötig ein.

Gruss

3 „Gefällt mir“

In welchem Land/welcher Hersteller hat ein Fahrassistenten ohne Überwachung der Aufmerksamkeit?

Das das beim Tesla über „rütteln am Lenkrad“ sichergestellt wird ist nicht die Schuld vom Gesetzgeber sondern liegt am Sparwillen von Tesla.

2 „Gefällt mir“

Tesla in den USA? :man_shrugging:

No! Selbst die FSD Beta hat das Lenkrad wackeln.

Laut Elon sollte das zwar schon ohne gehen, aber ohne eine alternative Überwachung gibt’s auch in USA keine Freigabe.

Soweit ich informiert bin, überwacht die Kamera in den USA den Fahrer, wenn diese eine Abweichung feststellt, muss der Fahrer sich am Lenkrad bemerkbar machen. Diese Lösung halte ich für Sinnvoll und praktikabel. Oder habe ich dies falsch im Kopf?

PS: wer und warum diese Regel aufstellt, ist für mich sekundär. Entscheidend ist die Praktikabilität und das Sicherheitsempfinden, und das entscheide ich als Fahrer was taugt und was nicht, denn ich bin alleine für Fahrzeug und Mitmenschen verantwortlich. Sobald die Verantwortung an den Hersteller abgegeben werden kann, ist dies eine andere Sache.

Ja!

Sonst hätte wholemarsblog ja Elon nicht den Vorschlag gemacht.

Bin ja grundsätzlich einverstanden mit der Aussage
Weshalb muss er dann auf einer Fahrt - die mehr als oder mehrere Stunden dauert - nie das Lenkrad bewegen?

Gruss

Lässt sich wohl mit den sexy Buttons austricksen:

Vermittelt in den Videos dann natürlich ein falsches Gefühl dass alles handsfree geht währenddessen man heimlich den Knopf drückt.

1 „Gefällt mir“

Danke für die Info

Demnach überbrücken die auch öffentlich und willentlich ohne das es jemand interessiert.

Interessant :slight_smile:

Gruss

Wie soll es sonst gehen? Kapazitiv ist ja leider so unzuverlässig, dass im VW Konzern der Travel Assist sogar komplett deaktiviert wird und die Kunden per Brief aufgefordert werden der Deaktivierung zuzustimmen.

Tesla kann ja mittlerweile auch die Überwachung des Fahrers per Kamera, aber rechtlich ausreichend ist das wohl noch nicht.

Eieieiei…
Seit wievielen Jahren verbauen diverse Hersteller nun schon erfolgreich Lenkräder mit kapazitiven Sensoren… ganz ohne Probleme, und vor allem ohne daran rütteln zu müssen?

Beim Enyaq, nur bei Skoda und bei keinem anderen Elektroauto im VW-Konzern gibt es eine Charge an fehlerhaften Lenkrädern die zur Deaktivierung des Spurhalteassistenten führt. Skoda tauscht diese Lenkräder aus.

Und davon leitest du jetzt ab, dass kapazitive Lenkräder generell nicht funktionieren?

1 „Gefällt mir“

Leider hat der Austausch nicht den gewünschten Erfolg, wie ich gelesen hatte. Deshalb js diese Schreiben an die Kunden, dass man den TA seitens Skoda deaktivieren will.
War glaube ich von NextMove aufgedeckt worden.

Aber stimmt schon, bei anderen habe ich noch nicht von solchen Problemen gehört. Ich persönlich komme mit der Technologie nicht aber ohnehin nicht klar. Habe wohl zu trockene Hände.
Mir gefällt der leichte Druck auf das Lenkrad bei Tesla weit aus besser.
Alles Geschmacksache.:blush:

2 „Gefällt mir“

Lies dir bitte die Kommentare unter dem verlinkten Video durch, da melden sich viele Betroffene zu Wort.

Anfangs hat Skoda die Lenkräder 1:1 getauscht in der Annahme es würde sich um Einzelfälle an defekten Lenkrädern handeln.
Dann musste man erkennen dass man mit diesem Lenkrad bzw in Verbindung mit der Lenkradheizung generell ein größeres Problem hat, der Fehler nach einiger Zeit wieder auftritt.
Seit einiger Zeit/ fortan werden geänderte/ optimierte Lenkräder verbaut.
Ja, mitunter hat Skoda mit Lieferproblemen zu kämpfen, aber so lange Wartezeiten wie bei Tesla mit der gefährlichen Rasterlenkung im Model Y mutet Skoda seinen Kunden dann doch nicht zu.

2 „Gefällt mir“

Ahh, Danke. Das wusste ich in der Tat nicht. Schön für Skoda, dass es gelöst ist. :+1:

1 „Gefällt mir“

Exakt.
Hat viele Vorteile.