Autopilot deaktiviert sich nicht beim Blinken

Glaube 1-2 Mal, bin mir nicht sicher ob das einen Unterschied machte. Mit der Methode: Erst Druck aufs Lenkrad, dann Blinken hat es in den letzten Tagen zu 100% funktioniert. Ob der Druck unmittelbar vor dem Blinken bestehen muss, oder 1-2 Sekunden zuvor auch ausreicht weiß ich nicht. Das wollte ich die Tage mal testen :slight_smile:

Dann versteht man vielleicht auch, warum es zuvor in 50-80% der Fällen nur funktioniert hat.

Fun fact: bei mir hat der Wechsel auf die linke Spur häufiger funktioniert, als nach rechts. Das hat sogar dazu geführt, dass ich selbst häufiger eine Lücke rechts nicht nutzen wollte, weil ich eben den Widerstand des AP erst überwinden müsste - oder halt AP komplett deaktivieren und wieder selbst die Geschwindigkeit halten um dann den Tempomat zu aktivieren :roll_eyes: Man wird faul :rofl:

Nein. Beim Standard AP nicht. Nur der Lenkwiderstand bis zum Abschalten des Spurhalteassistenten verringert sich. Aber auch nicht immer…

2 „Gefällt mir“

Ich teste heute nochmal ausführlich. Vielen Dank an euch! Aber bei allem was ich hier so lese ist das ja wirklich nicht optimal gelöst? War das schon immer so oder wartet man da schon lange vergebens auf ein Update? Sollte doch alles etwas einfach vonstatten gehen, oder?!

War schon immer so… aber es bleibt nie etwas so, wie es war… kann schon beim nächsten Update wieder anders sein…

Grüße
Mario

Hm, das klingt irgendwie komisch - von wegen war mal so und ist nun wieder anders :slight_smile: meiner Meinung nach, hat sich da nichts geändert (seit ich fahre).

Kann mal jemand ohne EAP/FSD bei Gelegenheit auf der BAB, Landstraße oder Stadt den AP aktivieren und dann den Blinker nur antippen? Wichtig: Der Auto-Blinker muss aktiv sein.

Was passiert dann?

Ich habe EAP und egal auf welcher Straße ich bin, führt ein tippen bei aktivem AP zu „nichts“ außer kurzem Blinken. Vielleicht gibt es einen Unterschied zwischen AP, EAP und FSD und das je nach Straße :man_detective:

Da passiert genau nix…
Man muss schon etwas am Lenkrad „zupfen“ um dem Computer zu zeigen, dass man etwas machen möchte…
Vielleicht ne Sicherheit, dass Leute, die Ihre Gliedmassen nicht unter Kontrolle haben und einfach mal an den Blinkerhebel kommen, nicht gleich aus dem AP zu schubsen ?!! :wink:
Beim Highland wird das jetzt ja schwierig werden :slight_smile:

Aber ich glaube, so steht das auch im Handbuch… ( hab da nicht reingeguckt…)

Grüße
Mario

Das hat mich auch schon immer geärgert beim Tesla. Wenn ich blinke, egal ob durch antippen oder Dauerblinken will ich die Spur wechseln. Dann sollte dem AP klar sein ich möchte die Spur wechseln und er sollte die Spurhaltung unterlassen. Macht er aber leider nicht und da könnte man die Software anpassen.
So wars bei meinem Passat und es war gut. Dass die Spurhaltung beim Passat dafür miserabel war steht auf einem anderen Blatt.

Ja klar. Anderes Auto, andere Dinge die besser/Schlechter laufen.
Es hilft nichts, man muss sich mit dem arrangieren was man hat…

Ich sage immer „kein Vorteil ohne Nachteil“

Das AllinOne wird es in diesem Leben nie geben.
Irgendwas ist immer.

Grüße
Mario

Ich hab genau die gleichen, scheinbar willkürlichen Erfahrungen mit dem Spurwechsel Verhallten des Autopiloten(ohne FSD) gemacht(M3 von 22).

Das heißt manchmal funktionert es wie gewünscht: ich betätige den Blinker, es spielt auch keine Rolle ob kurz angetippt oder durchgedrückt(wie es sein sollte), und lenke dann in die gewünschte Richtung. Ich spüre praktisch keinen Widerstand des AP. Dann aber wieder ohne einen merkbaren Unterschied gibt es beim nächsten Mal starken Widerstand, den gleichen als würde ich ohne Blinker einfach die Spur wechseln. Ist das ein Bug oder ist das Verhalten erklär- und reproduzierbar?

Nochmal um Mißverständnisse auszuschließen: ich habe kein FSD und erwarte dass beim blinken im AP der Spurwechselwiderstand reduziert wird und beim tatsächlichen Spurwechsel der Autopilot aus geht und in den TACC wechselt, mir also dann das lenken überlässt. Da man das auf einer Reise hunderte Male macht, ist es nervig wenn ich jedesmal gegen den Widerstand ankämpfen muss, noch schlechter bzw. sogar gefährlich wenn sich das Verhalten ändert.

Es spielt eben eine Rolle und das schon seit langem :wink:
Fährt du FSD mit Ziel im Navi: Tesla schlägt den Spurwechsel vor und kein Hindernis stört, genügt antippen des Blinkers.
Tesla schlägt keinen Spurwechsel vor: Blinker GANZ durchdrücken.

Ist etwas doof beschrieben in der Anleitung, funktioniert aber genau so.

Kann ich bestätigen, habe ich auch ab und zu. Mal geht nach Blinken der Spurwechsel leicht (egal ob halb oder ganz durchgedrückt), und mal muss man einen deutlichen Widerstand überwinden (ebenfalls egal). Kann da auch kein System erkennen.

1 „Gefällt mir“

Ok, aber erstens fahre ich ohne FSD(und ohne Enhanced AP) und zweitens ist das Verhalten inkonsistent. Hab es eben noch oft genug auf einer 500km Reise getestet. Es reicht in den meisten Fällen nur kurz anzutippen, danach kann ich im AP die Spur wechseln und spüre praktisch keinen Widerstand, fast so als wäre ich ohne AP gefahren. Ich finde das auch richtig, warum sollte ich bei einer Aktion die ich hunderte Male auf dieser Fahrt machen muss jedesmal den Blinker betätigen als wollte ich ihn überbrechen? Ich will ja nur die Spur wechseln, einen LKW überholen, wieder in den AP gehen, dann hinter dem LKW wieder nach rechts einbiegen und dort wieder in den AP gehen. Also insgesamt 3 AP Phasen.

PS: hier nervt übrigens schon dass man jedesmal beim Wechsel vom TACC zurück in den AP zweimal den Schalthebel nach unten ziehen muss, warum reicht da nicht 1x?

ich habe dazu folgende Beobachtungen gemacht (Autopilot ohne EAP und ohne FSD):

Vor dem Blinken für ca. 1-2 Sekunden etwas Drehmoment auf das Lenkrad gebe (egal welche Richtung) ohne dass der Autopilot deaktiviert wir.
Danach wird der Autopilot beim betätigen des Blinkers direkt deaktiviert (ich glaube auch wenn man den Hebel nur antippt).
Man kann dann die Spur ohne Widerstand wechseln, weil der Autopilot ja deaktiviert ist.

Damit meine ich die gleiche Art von Drehmoment die benötigt wird, um das Auto davon zu überzeugen, dass man das Lenkrad noch in den Händen hält (autopilot nag).
Hinweis: In Kurven scheint das nicht immer zu funktionieren.

Mal angenommen dass es zutrifft, was sollte die Begründung dafür sein? Es macht ja das Fahren unnötig(?) kompliziert. Als Hinweis an das Auto dass man alles unter Kontrolle hat? Vielleicht, möglicherweise hat sich jemand bei Tesla gedacht dass man aus Verstehen an den Blinker gekommen ist und nicht damit rechnet dass der AP sich abschaltet, halte ich aber für sehr konstruiert, da überwiegen die Nachteile da man nicht mehr intuitiv fahren kann. Es soll sich ja auch nicht beim blinken der AP abschalten sondern erst dann wenn ich im Anschluss die Spur wechsel, es soll sich erstmal nur der Widerstand beim Spurwechsel abschalten und das solange der Blinker blinkt. Ich wünschte mir der Wagen würde gar nicht den AP abschalten, sondern nur für den Abbiege- bzw. Spurwechselvorgang. Danach soll er wieder übernehmen. Ich vermute aber das wäre zu viel Komfort und wird genau deshalb nicht gemacht(kannibalisiert EAP/FSD).

Ich würde sagen dass das nicht abschalten seit dem 26er Update fast immer ist. War vorher eher selten. Hoffentlich fixen sie das schnell.

Ich habe dafür keine Begründung und ich bin auch nicht 100%ig sicher, dass es immer so ist. Ich habe es lediglich beobachtet, dass es scheinbar so funktioniert.

ja, das wäre schön. Ich glaube aber nicht, dass sie das wegen EAP/FSD machen. Ich denke eher, dass sie sich auf andere Sachen (eben FSD) konzentrieren und ganz grundsätzlich einen anderen Ansatz als herkömmliche Anbieter haben. Das Ziel ist es, dass das Auto komplett alleine fährt. Und nicht der „Fahrer“.
Solange das nicht funktioniert, wäre ich auch mit einer herkömmlichen Funktionalität sehr zufrieden…

1 „Gefällt mir“