bei meinem Tesla Model S (2014) ist mir vor zwei Wochen aufgefallen, dass der rechte Scheinwerfer nicht mehr leuchtet. Brennerwechsel ist nichts besonderes (dachte ich mir…) da ich es zuvor schon bei meinen anderen PKW´s schon gemacht hatte.
Um zu schauen wie genau es von statten geht und welchen Brenner ich genau benötige hab ich mir ein paar Tutorials angeschaut. Schien easy zu sein. Direkt zwei Brenner bestellt um auch direkt den anderen zu wechseln. Gestern war es dann soweit. Als ich den Brenner raus gedreht und rausziehen wollte (um den Stecker vom Brennergehäuse zu lösen) ist mir direkt aufgefallen, dass das Kabel sehr SEHR kurz ist. So kurz, dass ich das Gehäuse vom Brenner nicht raus bekam. Irgendwie hab ich es dann doch geschafft den Stecker zu lösen. Kuststoffring vom alten zum neuen Brenner gewechselt.
Und nun beginnt der Zirkus.
Da das Kabel mit dem Stecker ziehmlich kurz ist, ist es ein Zauberakt im Gehäuse der Lampe den Stecker auf den Brenner zu kriegen. So kurz hatte ich das Kabel durch die Tutorials nicht in Erinnerung. Hab mir dann noch einmal ein paar Videos angeschaut. Auf jedem dieser konnte man das Kabel mit dem Brenner aus dem Lampengehäuse ziehen und den Stecker mit Leichtigkeit ab- und dranstecken.
Ich hab dann auch etwas am Kabel gezogen. Doch da rührt sich nichts. Will jetzt auch nicht SOO fest dran ziehen dass das Kabel beschädigt wird. Hat evtl. jemand aus der Community ähnliche Erfahrung gemacht? Falls ja, was ist hierzu die Lösung?
Einen Wechsel auf andere, nämlich stärkere Brenner hatte ich auch schon mal geplant. Tesla hat ja im Model S relativ schwache Xenonbrenner verbaut, weil sie sich die Scheinwerferreinigunsanlage sparen wollten.
Muß man dafür aber doch nicht nur die Brenner, sondern auch die Vorwiderstände tauschen? Sonst könnte doch die Freude am besseren Licht schnell zu Ende sein.
Oder habe ich da was falsch verstanden?
Ja musst du.
Du brauchst die 35Watt Vorschaltgeräte und entsprechende Brenner.
Ich habe die D1S Osram Nightbreaker verbaut. Dafür musst du am Brenner zwei Nuten nachfräsen, damit es passt.
Ich bin aber mit der Lichtausbeute mehr als zufrieden.
Bei meinem 2014er war das Kabel lang genug, geschätzt ca. 20 cm und lässt sich ca. 10 cm rausziehen.
Hast du das Auto gebraucht gekauft? Vielleicht wurde das Kabel modifiziert? Welcher Brenner war eingebaut. Der original D8s? Wenn man auf 35W D1s oder D3s umrüstet passt der Stecker nicht mehr.
Ich habe 130€ für die Xenon Brenner ausgegeben. Wäre schade für das Geld. Und beim Model S kann man (soweit ich weiss) nicht einfach so die LED´s tauschen. Da m.E. ist ein kompletter Scheinwerfer tausch nötig. Und wenn ich den Weg gehe um die Scheinwerfer auszubauen - Dann komme ich auch an den Stecker ran.
Die LED´s sind extra für die Xenonscheinwerfer. Damit braucht man die Vorschaltgeräte nicht zu tauschen.
Aber wenn du ja jetzt schon neue Xenon´s hast… Alles gut
Jetzt habe ich mir um 22:00 Uhr tatsächlich noch einmal die Hose angezogen und bin im Regen 200m zur Garage gelaufen. Ja, war die originale Osram D8S 25W drin.
Ich habe keine Ahnung wie die Kabelführung in der Lampenfassung ist. Im Internet habe ich nichts zu dem Thema gefunden. Sonst wüsste ich wie stark ich am Kabel ziehen darf. Weiss ja nicht ob es irgendwo hängt? Oder eingequetscht ist.
Eigentlich liegt das Kabel nur lose drin. Du könntest das Vorschaltgerät abschrauben und mal an der anderen Seite vom Kabel ziehen. Das ist unten am Scheinwerfer mit drei Schrauben befestigt. Eine Schraube war sehr fummelig, da man keine Nuss aufstecken konnte.
Okay so wie ich es nun heraus gehört habe meinst Du die Variante die nicht vom Radkasten aus ist. Sondern von Vorne indem man den Scheinwerfer ausbaut.
Das wäre nun meine letzte Option gewesen. Vom Radkasten her ist die Arbeit (in der Rgel einfacher). Und man muss nach dem Einbau des Scheinwerfers nicht noch zum Justieren/Einstellen der Scheinwerfer. Wäre auch wieder mit Zeit und Kosten verbunden.
Aus den verschiedensten Tutorials habe ich heraussehen können, dass die „Radkasten“ Methode bedeutend einfacher zu handhaben wäre (normalerweise :-/ ). Dann folgt ja noch das Einstellen der Scheinwerfer. Da müsste ich dann nach Bosch oder ATU.
Ich weiss nun nicht ob ich es noch einmal vom Radkasten aus versuchen soll um etwas kräftiger am Kabel zu ziehen. Oder direkt die Variante mit dem Ausbau des Scheinwerfers probieren soll.
Scheinwerfer ausgebaut und in der Hand gehalten ist der Stecker vom Brenner sehr warscheinlich besser zu stecken als mit zwei Fingern in einer fast unmöglich gekrümmten Körperhaltung.
Wieso Scheinwerfer einstellen ? Die sitzen sehr genau in den vorgesehenden Montageteilen und da ändert sich nach dem Einbau höchstens minimal etwas. Ich habe bislang noch bei keinem Fz etwas einstellen müssen, wenn man die gleichen Scheinwerfer wieder verbaut hatte.