Mich verfolgt das Problem schon seit meinem ersten Model S von 2016.
Bei dem dauerte es nach dem Grenzübergang immer ca. 10 bis 60 Minuten bis die Internetverbindung wieder hergestellt war.
Beim aktuellen Model 3 und Y dauert es immer noch ca. 5 bis 15 Minuten.
Bei uns als Grenzgänger nervt das schon sehr, da wir täglich über die Grenze fahren und oft mehr als die Hälfte der Fahrzeit keine Internetverbindung haben.
Das Problem dabei ist, dass einiges ausfällt:
- Spotify (Speicher ist nach ca. 3-5 Minuten leer)
- Sprachsteuerung (keine Sprachbefehle / Spracheingabe möglich)
- Routenplanung ohne Verkehrsdaten (völlig sinnlose Routen und kein Stauinformationen)
- (was habe ich schon wieder vergessen?)
Noch extremer wird es, wenn der Wagen abgestellt wird, bevor er sich ins neue Netz eingewählt hat.
Dann fällt er für Stunden aus und ist online nicht mehr erreichbar, für Klimatisierung, Wächter, Fernwartung usw.
Reklamiert habe ich das bei den meisten unserer Teslas schon, teilweise auch mehrfach.
Geändert hat sich nichts, bzw. nicht viel.
Besonders ärgerlich finde ich, dass die Lösung über die Software wohl ganz einfach sein könnte.
Man könnte:
-
ganz simpel: Button im Menü, mit dem man die Suche für das Mobilfunknetz manuell startet
-
Standard: die Suche in Grenzregionen oder bei Ausfällen der Verbindung häufiger starten
-
Tesla like / intelligent: der Wagen merkt sich regional, wo welche Mobilfunkanbieter verfügbar sind und wechselt noch bevor die Verbindung komplett ausfällt.
Der einzige Grund der mir bisher eingefallen ist, warum Tesla so was einfaches, was jedes 20 € Handy kann, nicht gelöst bekommt, ist dass es das Problem in USA wohl kaum gibt.
Hat jemand eine Idee was man hier noch machen kann?