Aufwecken über Wifi möglich?

Wenn ich nichts per Mobilfunk sende, dann kann auch beim Auto nichts per Mobilfunk ankommen.

Das eine SMS versendet wird würde das Smartphone ja auch anzeigen.

  1. Versuch: Flugmodus an. Auto wacht nicht auf.
  2. Versuch: Flugmodus an und nur WLAN an. Auto wacht auf.
1 „Gefällt mir“

Du schickst auch keine sms an dein Auto. Die sms, die das Auto weckt kommt nicht Von deinem Handy!

1 „Gefällt mir“

Ich habe in der TG keinen Mobilfunk empfang…
Aber WIFI Accesspoint mit LAN Anbindung zum Hauptrouter.
Model 3 schläft jetzt… anpingen kann ich ihn nicht.
Aufwachen über die App mag er auch nicht.

Also kann man über WIFI leider nicht aufwecken (SW: 2020.44.10.1)

Meine unifi access points zeigen keinerlei verbindung zum schlafenden Model 3.

1 „Gefällt mir“

Ist die SMS Methode eigentlich bestätigt / nachgewiesen oder nur eine These die durchs Netz geistert?

Wäre ein Bluetooth Meshing von Tesla Fahrzeugen nicht genial um auch den im letzten Eck der Tiefgarage erreichen zu können? Gut vielleicht ist die Idee auch etwas „drüber“ :joy:

Laut Tesla, bestätigt durch das SeC, wird das Auto durch eine sms geweckt.
Diese kommt vom mothership. Das Auto empfängt diese dann.
Das Handy selbst sendet keine sms, sondern gibt über die app den Befehl an das mothership und dort wird dann eine sms an das Auto gesendet.

Dies ist definitiv so, da ich ziemlich intensiv in Kontakt gestanden hatte, als es das Problem mit dem Aufwecken gab, durch den Providerwechsel Telefonica / kpn nl.

Also solange man Zugriff auf die app hat, auch wenn nur per WLAN, dann wird der Befehl „über die app“ an das mothership geleitet und von dort wird eine sms gesendet.
Das Auto muss also Empfang haben. Das Handy braucht lediglich Zugriff auf die app.

4 „Gefällt mir“

Da hast Du einen Denkfehler gemacht:
Dein Handy braucht „nur“ Internetzugang. Es ist das Auto, welches zwingend Mobilfunkempfang braucht, damit die SMS ankommt.

Mach das Update auf 2020.44.15 bei mir lief davor das Wecken kaum. Teste dann bitte nochmals.

Das erwähnt er weiter unten, oder habe ich was missverstanden?

Somit ist es das Mysterium gelöst.

Auto braucht als Mindestvoraussetzung Mobilfunkempfang.
Die App braucht eine Internetverbindung, die Art der Internetverbindung beim App ist irrelevant.

1 „Gefällt mir“

Das ist ja nichts neues und war eigentlich (mir jedenfalls) immer klar.
Das die SMS nicht vom Smartphone kommt, war wurde ja nie angezweifelt.

Natürlich ist der App egal, über welche Internetverbindung mit der API kommuniziert wird. Die API steht ja „offen“ im Internet und funktioniert über HTTP(S).

Ich denke, als Lösung für diesen Thread kann man zusammenfassen:

Das Fahrzeug braucht zwingend ein Mobilfunknetz um aufgeweckt zu werden.

Weitere (wahrscheinliche) Mutmaßung:
Zum Empfang der SMS reicht aber auch nur eine GSM Verbindung, die eventuell vom Fahrzeug als „keine Verbindung“ angezeigt wird. Es kann also sein, dass im Fahrzeug keine Verbindung angezeigt wird, aber SMS trotzdem empfangen werden können. Sobald die Verbindung keinen Datendienst beinhaltet (mindestens Edge), wird dies als „nicht Verbunden“ im Fahrzeug angezeigt. Testen kann man dies nicht. Hat das Fahrzeug keinen Datenempfang, wird es zwar durch die SMS eventuell aufgeweckt, aber man kann das nicht prüfen. Über die GSM Verbindung ist keine Internetverbindung zum Mutterschiff möglich und damit auch keine weitere Kommunikation mit dem Fahrzeug über die API.

Oder hat da jemand Einwände?

Hat jemand schon beobachtet, dass zwar eine Mobilfunkverbindung da war, aber kein Buchstabe für den entsprechenden Datendienst?

2 „Gefällt mir“

Das ist korrekt.
Der Versand von SMS geschieht über den Signalisierungskanal.

1 „Gefällt mir“

Ja, habe ich.
In meiner Gemeinschaftsgarage kommt es vor, dass die SMS zwar ankommt, aber die Mobilfunkverbindung (nur Edge oder gar kein Buchstabe) nicht ausreicht, um Daten zwischen Auto und Mothership auszutauschen.

Meine App bleibt dann ewig im Modus „Aufwecken“.

Ist das Auto gar nicht erreichbar, so bleibt die App in der Anzeige „letzte Aktualisierung“ oder so ähnlich und meldet dann Fehler.

Kann das jemand verifizieren?

Während der Fahrt habe ich beobachtet, dass das Funkmodem auf Edge zurückfällt und erst beim nächsten Zellenwechsel wieder auf LTE umschaltet…

Ok, das bestätigt zwar die Vermutung mit der SMS, aber wenn da wirklich kein Buchstabe erscheint, scheint das Modem ja auch keine Datenverbindung zu haben.
Also scheint es ja doch einen Unterschied zwischen „keine Verbindung“ und „Verbindung mit Datendienst“ zu geben. Dann ist nicht geklärt, wie Fahrzeuge aufwachen können, wenn laut Fahrzeug keinerlei Verbindung vorhanden ist.

Ich denke mal, dass das Auto nach Erhalt der SMS schon aufwacht, aber eben nicht mit dem Mutterschiff reden kann…

Ja klar, das ist so.

Aber ursprünglich hatte jemand in dem anderen Thread geschrieben, dass die SMS auch bei keinem Empfang laut Anzeige angekommen bzw. das Fahrzeug aufgewacht ist.

Da frage ich mich: Gibt es noch einen Unterschied zwischen „keinem Empfang“ und „empfang ohne Buchstaben/Datendienst“?

Seit dem Update auf 2020.44.15 kann ich mein MS überhaupt nicht mehr aufwecken!

Ich konnte das definitiv schon mehrfach beobachten.
Ich bin ab und zu in einer Tiefgarage, wo an manchen Stellen noch wenig Empfang lt. display vorhanden ist und an manchen Stellen nicht.
Hatte es schon mehrfach dass kein Empfang angezeigt wurde, das Auto aber trotzdem noch „irgendwie leicht“ im Netz war und aufgeweckt werden konnte über die app (und auch geheizt werden konnte)

Hattest Du ein aktives Wifi Netz in Reichweite, oder lief die Kommunikation da nur über Mobilfunk?

Oh, je. Das ist nicht schön. Den Softreset & das Einschlafen hast du bestimmt schon versucht. Drücke dir die Daumen das es beim nächsten Update wieder klappt.

kein wifi in der Nähe