Audi e-tron quattro (BEV) (früher: Q6) (Teil 1)

Das Gefühl für den innenraum ist ja für jeden unterschiedlich.

Wertigkeit, Materialeien, Verarbeitung, Positionierung der Instrumente und Bedieneinheiten, Größe, Platzangebot, Ergonomie…

Wo Tesla mit Minimalismus punktet, da haben andere nunmal andere Ansprüche.
Viele wollen doch zig verschiedene verbaute Materialien, das ganze verchromte und z.B. verspielte Ambientebeleuchtung. Das ist für die modern, frisch und neu… All das bietet Tesla eben nicht und somit ist das für diese Klientel halt „altbacken“.

Außer im Raumschiff Orion habe ich auch noch keine verchromten Instrumente gesehen, also ja, das ist altbackener Futurismus :wink:

Ja, ich habe 10368 geladen, aber der tatsächliche Verbrauch lag trotzdem bei 27,3 kWh pro 100 km, da auch der Strom aus der Rückgewinnung wieder verbraucht wurde.

muss man in einem e-tron thread 3 Seiten lang rekuperieren erklären?

Die Reku-Diskussion wurde hierher ausgelagert: Rekuperation und Effizienz. Dabei habe ich auch gleich ein paar Nickeligkeiten aussortiert.

Auch wieder wahr. Aber ich möchte dennoch anhand der Betrachtungen eine Abschätzung des Verbrauches des e-tron wagen.

Ok, nehmen wir an, die Berechnung des Foristen mit 273Wh pro km für den Tesla wäre richtig.

Dann muss man bei gleicher Rechenweise und den bekannten Daten zum e-tron beim und für den e-tron von ca. 400Wh bis 420Wh pro km ausgehen.

Also braucht der e-tron in Tat und Wahrheit 1,5x so viel wie das Model S.

Ist sie aber nicht, das haben wir doch nun wirklich ad nauseam durchdiskutiert! Wieso den Quatsch für den E-Tron nochmal durchdeklinieren?

Gruß Mathie

So ist es. Und nun beim Thema bleiben. Ich hab keine 24h Bereitschaftsdienst zum Aufräumen hier.

Warum nicht Spritmonitor (224Wh/km) bemühen , sind zwar erst 2 e-tron gelistet, aber das werden bald mehr?

Halte ich nur bei wirklich langen Strecken für erreichbar. Mein Langzeit-Verbrauch pendelt sich jetzt so langsam bei 260 mit überwiegendem Autobahnbetrieb ein. Wenn ich mal am Wochenende nur in der Stadt unterwegs bin (Einkaufen, Kinder zum Sport, Restaurant usw. - viele kurze Fahrten mit < 10 km) komme ich nur mit Zurückhaltung unter 300.

Was ist das für ne App, die da auf dem Samsung Tab läuft?

Mirko Hannemann, DER Mirko Hannemann hat den E-Tron getestet.

Die Kisten saufen wie die Löcher:

cleanthinking.de/audi-e-tro … er-koeche/

Wie versteht ihr das:
„Getestet wurde der 2019er – Audi e-tron 55 advanced quattro 265 kW – in einer umfassenden Ausstattungsvariante und einem Kaufpreis von knapp 100.000 Euro.“

Weniger als 100t€ oder mehr?

knapp = weniger

Ist der wieder auf freiem Fuß oder hatten sie den noch gar nicht verurteilt?

Ja, so würde ich das auch verstehen, ist aber knapp mehr 103135€ auf Audi.de. Rechnen die da irgendwelche Rabatte mit ein, oder warum stimmt die Preisangabe in diesen Berichten so gut wie nie?

In dem Bericht steht was von: Alles was die Karte hergibt, was schonmal nicht stimmt, da er weder Sitzlüftung noch Sitzmassage drin hat (geht nicht mit den Sportsitzen), der Nachtsichtassi scheint ebenso wie das HUD auch zu fehlen.

Ich komme mit einem E-Tron (noch nicht mal Volle Hütte) auf ziemlich exakt das Gleiche wie mit dem MX100D nämlich 103K

Ich habe auf der deutschen Audi.de Seite genau die Auswahl gemacht, wie in dem Bericht, also ohne HUD, Nachtsicht und komme genau auf 103135€. Habe ich was falsch gemacht?

ATS8DTRE.pdf (484 KB)

Bei den üblichen Preisoptimiereren gibt es z.Zt. ca. 15% auf den Listenpreis, auch auf den Sportback.

Es gab auch kürzlich (mit der Vorstellung des Sportback) die erste Preiserhöhung. Kann schon sein, das mit der alten PL noch unter 100k bei dem Auto standen.