Audi A6 e-tron (Limousine und Avant)

Ladenschluss? Ich dachte, das wäre eine seitliche Durchlademöglichkeit, wie beim Rivian.

6 „Gefällt mir“

… und ich, dass der Rivian eine integrierte Hundebox hat…

Stimmt, das könnte es auch sein beim A6!

Vor allem, die Öffnung bei Porsche (gleiche Plattform) braucht gerade mal 1/3 der Fläche und ist (auf Wunsch) auch motorisiert:

Außer dass so eine riesige La(n)deklappe besser zu Vandalismus einlädt sehe ich darin keine „Vorteile“ - immerhin scheint sie beim A6 nun schneller nach dem Draufdrücken zu Öffnen, bei den ersten Q6 Pressefahrzeugen verging da eine kleine Ewigkeit.

image

Alle A6 e-tron haben links und rechts das riesen Ding. Vielleich ist das eine Luftbremse, wenn der Akku noch zu voll ist und man ab 100 km/h fährt, öffnen sich die Dinger. :thinking:

9 „Gefällt mir“

Ne, da war noch Platz für den Wasserstoff Stutzen vorgesehen…

3 „Gefällt mir“

Genau, AC hat er nämlich auch rechts, für die Laternenlader, damit das Lade-Kabel nicht in die Fahrbahn hängt und man nicht zwischen Ladesäule und Ladeanschluss hin und herlaufen muss.

Audi denkt mit! :wink:

1 „Gefällt mir“

Ich vermute eher, dass die einen weiteren Anschluss rechts haben, weil man sonst als Laternenparker die Fahrbahn komplett blockieren würde! So weit schaut doch kein Ladekabel raus.
So ist dann nur der Gehweg ‚gesperrt‘… :+1:

2 „Gefällt mir“

Es reicht dafür, dass man zu dicht am Auto vorbei fährt und das Ladekabel samt Ladeport erwischt und aus dem Auto reißt.
Ich sehe in Hamburg mittlerweile regelmäßig Autos, wo genau sowas passiert ist. Mit nem LKW ist das auf den teilweise schmalen Hamburger Straßen schnell passiert.
Und es ist ein teurer Spaß, wenn man das selber zahlen darf.
Ist genau so, wenn man in HH steht und die Außenspiegel nicht angeklappt hat, die sind dann auch gerne mal weg.

Von daher finde ich eine Typ2 Anschluss auf der Beifahrerseite und Typ2/CCS Anschluss auf der Fahrerseite gar nicht so verkehrt.
Da hat sich Mal jemand beim Hersteller dann wirklich Gedanken gemacht.

3 „Gefällt mir“

Dann sollte es in Hamburg viele Teslas geben, wo das schon passiert ist, habe ich hier aber bisher noch nichts von mitbekommen.

3 „Gefällt mir“

Sorry, dass ich meinen Beitrag nicht explizit als Ironie gekennzeichnet habe!
Prinzipiell verstehe ich was Du meinst und das, was @Modellbauhütte schreibt, ist ja auch nicht verkehrt.
Nur so, wie es Audi hier in dem Fall umgesetzt hat, muss ich die Aussage ‚Audi denkt mit‘, sofern sie nicht auch ironisch gemeint war, etwas in Frage stellen.
Warum baut man solch ein ‚Kuchenblech‘ als Ladeklappe, wenn es weniger als ein Drittel auch locker tun würden. Egal welche Seite, bei so einer großen Klappe (sofern sie nicht nach innen verschwindet??) sehe ich immer das Risiko diese leicht zu beschädigen.
Zumal ich die Position auch nicht so ganz optimal finde, etwas weiter nach Hinten Richtung Heck fände ich auch besser.
Zwei Klappen sind aber immerhin ein Anfang! :wink:

3 „Gefällt mir“

Muss ich mal zukünftig mehr darauf achten; aber in HH sind die „städtischen“ AC-Säulen wirklich sehr häufig in Längsparkbuchten. Ich bin auch ganz klar im Team „Ladebuchse bitte rechts“, da ich Laternenparker bin.
Meine vier „Stammsäulen“ sind in der Alsterdorfer Str. (Ecke Winterhuder Marktplatz) und die Straße ist dort wirklich super eng; mit regem Busverkehr on top. Wenn ich dort lade (falls mal was frei sein sollte), versuche ich deswegen immer schon gegen die Fahrtrichtung (illegal) zu parken…
Warum allerdings bei A6 e-tron die Ladeklappe so dermaßen konstruiert worden ist, erschließt sich mir auch nicht.

1 „Gefällt mir“

Ich bin auch Team hinten rechts ist besser… hatte nun schon in 10 Jahren elektrisch fahren sowohl links als auch rechts. Rechts macht mehr Sinn - wir haben daheim die Wallbox auch rechts montiert an der Wand, weil Durchgang/Werkstattbank links ist, so ist da kein Kabel im Weg wenn man da durch/ran will…

und an öffentlichen AC Säulen ist ja klar dass Rechts besser ist aus bereits genannten Gründen…

3 „Gefällt mir“

Wo ist euch der Ladeanschluss m liebsten?

  • Rechts
  • Links
  • Nasenlader
  • Egal
0 Teilnehmer

Beidseitig fehlt

4 „Gefällt mir“

Ja, das ist schon cool dass J1 und PPE Fahrzeuge das haben. Genieße ich sehr.

Beidseitig ist schon klasse, aber es ist ja in der Regel CCS nur auf einer Seite.
AC beidseitig bietet den Vorteil, dass sich meist jeder in ‚seinem Szenario‘ wiederfindet.
Bei CCS ist das allerdings wieder eine andere Geschichte: wenn die Ports so weit Richtung Fahrzeugmitte wie beim Taycan, Etron GT oder auch hier A6 positioniert sind, fängt man am HPC wieder das Zirkeln an, weil nicht überall die Anschlusskabel entsprechend angeschlagen oder ausreichend lang sind.

Was habe ich schon Porsche- und Audi-Fahrer gesehen, die sich, trotz ‚interessanter‘ Parkposition am HPC, das Kabel über den Lack gezogen haben, da läuft mir ein eiskalter Schauer den Rücken runter… :scream:

2 „Gefällt mir“

Weil sie es nicht „können“ - im Winter auf Teneriffa kommt man schon im Schnitt mit 80 km/h auf gute 19 kWh/ 100 km​:joy::joy::joy:!

In der Deutschen Realität mit AB und nassen feuchten Wintern stehen da wohl eher 25 bis 30 kWh/ 100 km auf der Uhr - ohne die Mühle zu treteten…

Nischenfahrzeug vom Preisniveau eines A8 - zu mehr wird es nicht reichen…

7 „Gefällt mir“

Hab ihn mal Konfiguriert…die spinnen wohl :see_no_evil:

100k für einen Quattro …dazu die hässliche LED Emblem Beleuchtung ubd eine Front wie aus dem Kotzstudio….

Wer soll den den Hobel kaufen?! Der Taycan SportCross kostet im Firmen-Leasing etwa das gleiche als gebrauchter FL :crazy_face:

Auch wenn man das MS daneben stellt.

Das ist ein 60k Fahrzeug in der Basis aber kein 80k.

So verkauft man keine Fahrzeuge im Geschäftswagenumfeld.

S6 Avant geht ab 80k los mal so als Referenz…

P.S: grosses Tech Paket war noch nicht dabei also kein Luftfahrwerk.

3 „Gefällt mir“

Mir gefällt er sehr gut….ob ich kaufen würde ist eine andere Frage.