Assistenzsysteme: Tempomat, Schildererkennung, AP, EAP, FSD usw (Teil 5)

Das frag ich mich auch. Ich nutz die Funktion täglich und sende Feedback wenn das Auto schilder nicht richtig erkennt oder andere Faxen macht. Die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt, vielleicht verbessert sich ja irgendwann mal was :blush:

1 „Gefällt mir“

Ich habe einen Fehler jetzt bereits über Monate mehrfach gemeldet, geändert hat sich nichts.
Ich vermute, dass es identischer Meldungen von unterschiedlichen Nutzern bedarf, damit es überhaupt zu einer Überprüfung und Änderung kommt. Aber solange der Prozess so intransparent ist, bleibt das halt eine reine Spekulation und ich habe es mir abgewöhnt weitere Meldungen nach dem Prinzip Hoffnung einzureichen.
Vielleicht hängt es ja auch vom persönliches Tagesgefühl des CEO ab, ob diese Meldungen mal bearbeitet werden. :wink:

Ich hab hier ja neulich geschrieben, dass meiner beim abbiegen im Industriegebebiet regelmäßig dabei loskreischt.
Heute hab ich mal aus Interesse auf den Bildschirm geschaut. Während er loskreischt markiert er ein Auto rechts von mir auf der Innenseite der Kurve rot. Bisher dachte ich immer er erschrickt sich wegen der Autos die auf der Gegenfahrbahn stehen. Mir Quasi entgegenkommen, auch wenn die stehen. Aber nein, das ist wegen einem GEPARKTEN Auto RECHTS von mir. Und das steht da nicht alleine, sondern zwischen anderen Autos. Es ist quasi die ganze Länge der Fahrbahn vollgeparkt.
Außerdem ist es fahrphysikalisch absolut unmöglich dass dieses Auto irgendwie eine Gefahr darstellen kann.
Wie gesagt, wenn er sich von einem Auto auf der Außenseite der Kurve erschrickt, okay. Da könnte man ja bei Glatteis z.B. hineinrutschen. Aber innen? Bei vielleicht 30 km/h.

Oh Mann schön langsam wundert mich echt gar nix mehr.

Bei Tesla wundert mich schon lange nichts mehr.

2 „Gefällt mir“

Dieses Verhalten bemerke ich auch des Öfteren. Besonders, wenn man auf einer Geraden auf die Kurve zufährt und genau dort die Autos parken.

Bei uns gibt’s neu neue Baustelle: 80 mit temporärer Tafel runter auf 60 - visualisiert und Tempo angepasst!(!), dann frei Fahrt Symbol nach der Baustelle und
Zum ersten Mal überhaupt habe ich erlebt, dass er visualisiert UND angepasst hat!

Nur mal Spekulation: Bei euch in der Schweiz (habe ich hier irgendwo gelesen) ist doch bald das Autonome Fahren freigegeben, vielleicht hat es ja damit zu tun?

Das war ein guter Marketing-Stunt der Schweiz, weil sich das so in den Köpfen verfestigt hat, aber wirklich weiter oder selbstständig sind sie diesbezüglich nicht. Die Schweiz ist ebenfalls, wie auch alle EU-Staaten, Mitglied der UNECE/WP.29 - deshalb werden sich die Regeln auch nicht von den anderen Mitgliedern unterscheiden und sind dort dann genau so möglich (also auch in der gesamten EU).

Das Einzige was vielleicht ein kleiner Vorsprung ist, dass es schon in nationales Gesetz umgegossen wurde - aber das wird bei allen Vertragsstaaten der UNECE/WP.29 kommen.

4 „Gefällt mir“

Was ist eigentlich daran so schwer, die erkannten Schilder in die entsprechende Geschwindigkeit „umzusetzen“?

Ich fahre als Zweitwagen seit zwei Jahren einen SKODA Enyaq, bei dem funktioniert das tadellos (ohne bei jedem Wechsel irgendwelche Hebel drücken zu müssen)!!!

Das Problem ist glaube ich, dass man im Tesla eigentlich alles bestätigen muss und nichts allein passieren darf? Vielleicht hat VW da andere Freigaben vom Staat bekommen?

okay wusste ich nicht, aber Danke für die Info.

Nein, das ist ein internes Kompetenz- und Qualitätsproblem. Sie können es nicht gut und es ist ihnen egal.

Sieht man gut daran, dass vieles einfach erratisch ist, jetzt wurde eine gewisse Zeit die Geschwindigkeit mit AP auf der Landstrasse nur abgesenkt aber nicht mehr erhöht und jetzt geht es auf einmal wieder doch (in den Grenzen der Qualität der Erkennung und der Kartendaten). Auch dass sie auf Autobahnkreuzen sehr wohl automatisch die Geschwindigkeit anheben zeigt einfach nur eigene Inkompetenz.

Das Ziel ist FSD (und selbst da haben sie noch Probleme mit dem Einhalten der Höchstgeschwindigkeit).

3 „Gefällt mir“

Laut letztem Interview haben sie extra für Europa den Blinkerhebel zurückgebracht. Europa ist also noch nicht ganz abgeschrieben für Tesla.

1 „Gefällt mir“

Ist aber keine Vollbremsung, nur eine starke Bremsung vom Tempomat :wink:

1 „Gefällt mir“

Hi,

ich bin jetzt mal Tesla (M3 Highland) Probe gefahren, leider mit gebuchten erweiterten Autopilot. Leider, weil ich eigentlich den normalen testen wollte.
Weil ich den EAP später aber nicht dazu buchen möchte, habe ich mit einem Trick versucht zu schauen, wie der normale (ohne Aufpreis) Autopilot funktioniert, indem ich den EAP so eingestellt habe, dass er sich nur mit Doppelklick aktiviert und ein einfacher Klick dann scheinbar den normalen (nicht aufpreispflichtigen).

Dabei ist mir aufgefallen,dass der genau das macht, was ich möchte: die Geschwindigkeit halten und nirgendwo auffahren, weil er den Abstand im Auge behält und wieder beschleunigt, sobald wieder frei ist oder man manuell überholt hat. Die Spur konnte ich dabei wechseln, ohne dass der ausgegangen ist.

Jetzt habe ich aber einige YouTube Videos gesehen, in denen die jeweiligen „Influencer“ meinten, dass der normale Autopilot sich bei jedem Spurwechsel ausschaltet und man ihn neu aktivieren muss. Bei meiner Testfahrt war das nicht so.

Was stimmt denn nun? Das Verhalten dass ich beobachtet habe, oder was die Youtuber sagen? Ich Frage, weil ich aus Mangel an Erfahrung nicht weiß, ob sich das Verhalten (1x Klick) irgendwie anders verhält, wenn man das EAP dazu gebucht hat, den aber auf Doppel Klick legt und nur 1x Klick nutzt. Ich hoffe ich bringe die Frage klar rüber? :sweat_smile:

Hat jemand den normalen Autopilot und kann bestätigen, dass der an bleibt beim Spurwechsel?

Lieben Dank.

Das was du meinst ist die abstandsautomatik.
Der Normale AP hält auch die Spur und lenkt selbstständig. Er deaktiviert sich aber bei einem Spurwechsel wie du in den Videos gesehen hast. Die Abstandsautomatik bleibt davon aber unberührt.

6 „Gefällt mir“

Hallo MafiaStaat
Fährst du von Zürich via Urdorf oder Uetlibergtunnel? Ich habe mit meinem Navi und Schildererkennung immer zwischen Islisberg- Eggrain- Urdorf Nord die Probleme. Fahre Zug Zürich via Urdorf. Die Probleme sind immer auf der Hinfahrt auf der Rückfahrt geht es immer gut.
Bemerkst du in diesem Abschnitt auch Probleme?

Der „Autopilot“ ist ein Sammelbegriff für mehrere Assistenzsysteme, im Volksmund ist aber damit häufig die Kombination aus Abstandsgeschwindigkeitsregler (Tempomat) + Lenkassistent (LA) gemeint. Der EAP verwendet denselben „Autopiloten“ wie die Basisversion, nur mit ein paar zusätzlichen Features bzw. Systemen.

„Normaler AP“ (Serienausstattung):

  • Abstandsgeschwindigkeitsregler: Wird mit Einzelklick* auf das Scrollrad aktiviert
  • Lenkassistent: Mit einem Doppelklick* auf das Scrollrad schaltet man zusätzlich zum Tempomaten den LA hinzu (der LA ist also immer zusammen mit dem Tempomaten aktiv)

*Es gibt eine Einstellung, mit der der LA bereits per Einzelklick aktiviert wird – dann kann der Tempomat aber nicht mehr separat genutzt werden.

Zusätzlich zum „kostenlosen AP“ sind folgende Systeme im EAP-Paket enthalten:

  • Spurwechselassistent
  • Mit Autopilot navigieren
  • Autoparken
  • Erweitertes Smart-Herbeirufen

Im Handbuch sind die Funktionen genauer beschrieben: Über den Autopiloten

Bei deiner Probefahrt bist du vermutlich nur mit dem Tempomaten gefahren.
Dieser bleibt so lange aktiv, bis du ihn selbst manuell deaktivierst (bleibst also auch bei Spurwechseln aktiv). Was die Influencer meinen, ist, dass der LA sich bei jedem Spurwechsel automatisch deaktiviert und danach neu aktiviert werden muss. Da jede (De)Aktivierung mit einem Gong bestätigt wird, kann das bei vielen Spurwechseln nervig werden. Mit dem Joe Mode lässt sich das Gebimmel zwar leiser machen, aber nicht komplett abschalten.

→ Also unabhängig davon, welches Paket man gebucht hat, bleibt der Tempomat beim Spurwechsel aktiv. Der LA bleibt aber nur mit dem mit dem Spurwechselassistent (im EAP enthalten) aktiv (das Auto kann damit selbstständig die Spur wechseln).

3 „Gefällt mir“

Hi

Ja bei mir ist es auch so, aber bei weitem nicht nur dort. Wenn ich von Zürich her durch de Uetliberg Tunnel fahre und links halte richtung Zug gehts in ein kleineren Tunnel. Der Tesla bremst als würdest du straight away auf eine Wand zufahren, richtig gefährlich!

Wenn es regnet oder nebelig ist (oft auf dem Streckenabschnitt) gehts noch schlechter mit der Erkennung.

Ich habe mal einen test gemacht und gehupt bei einem Schild, sodass dei Dashcam aufzeichnet. als ich mir danach die Aufnahme angeschaut habe, habe ich gesehen dass von dem Schild nichts zu erkennen ist. Liegt vermutlich nicht nur an der Kamera sondern auch daran, dass diese dynamischen Signalschilder mit den LEDs einfach schlecht lesbar sind.

Ich gehe davon aus, dass Tesla die Probleme kennt und in kauf nimmt, da Täglich mindestens 1’000 Teslas eine Vollbremsung vor diesem Tunnel machen.

2 „Gefällt mir“

Oft ist es sogar nicht mal dies, sondern nur eine sehr abrupte, nicht mal starke Verzögerung mittels Reku.

Also kein starkes Bremsen sondern ein starker Ruck (Ruck – Wikipedia).

Also die 3. Ableitung des Weges nach der Zeit [für die Mathematiker (x mit 3 Apostroph) und Physiker (s mit 3 Punkten) unter uns :sweat_smile:]

5 „Gefällt mir“