Nicht in den USA, welche als Heimatmarkt eine immense Bedeutung für Teslas Entscheidungen haben. Dort liegen iOS und Android etwa gleichauf, bei den Wohlhabenderen ist Apple in den USA vorne.
Gruß Mathie
Nicht in den USA, welche als Heimatmarkt eine immense Bedeutung für Teslas Entscheidungen haben. Dort liegen iOS und Android etwa gleichauf, bei den Wohlhabenderen ist Apple in den USA vorne.
Gruß Mathie
Bin ja schon gespannt wie das dann aussieht wenn man das Auto mit der Uhr starten möchte. Also aufsperren Ok aber ich trage meinen Uhr links am Arm. Wie ich damit halbwegs komfortabel an die Mittelkonsole zum entsperren kommen soll weis ich noch nicht.
Komfortabler ost auf jeden Fall die Variante wie sie im Tesla verbaut ist. Ich würde mich nicht wehren, wenn Tesla die Apple Watch unterstützen würde.
Wenn das dann mal nicht funktioniert, dann kann sich auch die Verrenkung mit CarKey lohnen - falls man anders nicht ins Auto kommt.
Inmerhin könnte dann die Backup Schlüsselkarte daheim bleiben.
Es würde ja schon reichen, wenn Tesla eine native Tesla App für die Apple Watch rausbringen würden. Dann müssten man nicht mal Apple CarKey implementieren/unterstützen.
Wäre - wie oben bereits geschrieben - sogar die komfortablere Lösung.
also nur zur Info: Wenn die Tesla-App auf einem Android Handy installiert ist, kann man mit dem Handy und NFC (also ohne Bluetooth!) das Auto öffnen und starten, wenn man das Handy an die B-Säule hält.
Geht seit Mitte/Ende letzten Jahres.
Aber das Handy muss dazu eingeschaltet sein - von daher hat es eigentlich keine wirklichen Vorteile zu Bluetooth.
P.S. ja, wirklich NFC - kein Bluetooth, geht bei meinem Galaxy S20 (und beim S9 ging es glaub ich auch schon)
Aber was soll das bringen? Mit Bluetooth muss ich das Handy eben nicht an die B-Säule halten und öffne das Auto einfach mit einem Handgriff.
Was sollte das für einen Vorteil haben?
Interessant ist es finde ich eigentlich nur, wenn es ohne eingeschaltetes Handy geht (da Defekt oder Akku leer).
Das ist auch der einzige Grund, warum ich meine Karte immer dabei habe.
Ansonsten klappt es bei mir mit iPhone Xs mit aktuellem iOS zu nahezu 100% per BT.
Eigentlich habe ich ja direkt schon gesagt, dass es keinen großen Vorteil gibt.
Man könnte vielleicht noch argumentieren, dass manche Leute Bluetooth deaktiviert haben (Angst vor Hackern, oder ein bisschen Energie sparen etc.).
Ich wollte eben nur erwähnen, dass es mit Android geht.
Eine sinnvolle Nutzung muss sich jemand anderes überlegen
P.S. Ich probiere bei Gelegenheit mal, ob es auch mit ausgeschaltetem Handy geht - davon gehe ich allerdings nicht aus.
Keine Ahnung welches NFC unterstützt wird. Zumindest bei Tags hatte ich bislang kein Glück: die konnten nicht als Schlüssel angelernt werden.
Das wäre immerhin ein schönes Backup: NFC Sticker auf die Handyhülle und man hätte die Sorge um den leeren Akku nicht mehr.
Haha. Meine Frau hat schon seit Beginn Ihre Tesla-Karte hinten in der Handyhülle stecken. So gehts ganz one NFC am Mobile…
man kann keine normalen Tags anlernen. Man braucht spezielle NFC Chips auf denen eine proprietäre Software von Tesla läuft.
Die gibt es natürlich nicht öffentlich (außer man kauft für 35€ eine Keycard und löst den Chip mit Aceton aus dem Plastik).
Wenn man das Handy nutzt, übernimmt wohl die Tesla App diesen Part - dazu muss es sicherlich eingeschaltet sein.
Mit CarKey muss das Gerät nicht eingeschaltet sein genau wie bei Apple,Pay ÖPNV Express
Ich will nur zum Argument anmerken, dass dem Handy die Batterie ausgehen könnte…
Es gibt eine App für die Apple Watch, die ausschließlich auf der Uhr rennt und nicht mit einer App auf dem iPhone gekoppelt ist „Watch for Tesla“. Damit kann man mit der Uhr das Auto aufmachen, wenn dem Telefon der Saft ausgeht - Vorausgesetzt, man hat die LTE-Version der Uhr.
Passiver NFC-Support mit dem Telefon wär natürlich cool - Mal sehen, was sich hier tut…
LG
Ist das was das iPhone da tut tatsächlich passives NFC?
Apple schreibt nämlich, dass selbst einige Stunden nachdem das iPhone wegen leerem Akku runterfährt noch Autotüren geöffnet werden können.
Das habe ich so interpretiert, dass irgendein Subsystem mit der Restladung der Batterie am Leben gehalten wird, das dem NFC Modul den nötigen Strom bei Bedarf liefert.
So wie die Gangreserve der Watch zumindest noch weiter die Uhrzeit anzeigt, wenn sonst nichts mehr funktioniert.
mhm… ich hab das leider im Detail noch nicht untersucht und hab es auch noch nicht live gesehen. Hab mich eigentlich nur auf die Pressemeldungen berufen. Deine Interpretation finde ich aber korrekt. Demnach kann es nur simuliertes „passives“ NFC sein und somit ist für diesen edge case auch der Mehrwert geringer, als von mir ursprünglich angenommen.