Hi,
ist wem von euch in letzter Zeit schon aufgefallen, dass die Tesla App die Ladeleistung anzeigt, die von der Säule ausgeht und im Auto die geringere Leistung die in den Akku geht?
Vor einiger Zeit waren die beiden noch Deckungsgleich.
13kW Verluste?
Bezogen auf die 44kW sind das fast 30%.
Das halte ich für etwas reichlich.
Ich hatte im Januar am SuC bei 8 Grad Aussentemperatur und relativ kaltem Akku mal eine Differenz von ca. 6kW beobachtet.
Ladeleistung im Tesla beim Start waren 30kW, Zwischenzeitlich bei 60% SoC waren es auch mal 70kW.
Hier war man der Meinung, das die Akkuheizung dafür verantwortlich ist.
Allerdings hatte ich bei Erreichen des Ladeziels von 95% immer noch diese 6kW Differenz.
Das durchgängig mit 6kW geheizt wird, halte ich für unwahrscheinlich.
50min mit 6kW über die Wärmepumpe sind zuviel.
Ja, die Ladeverluste kommen im Winter Prozentual vor allem bei 50kw-Säulen zum Tragen.
Da wird zu Beginn richtig viel verheizt. Björn Nyland hat dazu vor Kurzem nochmal ein interessantes Video gemacht.
Es wird ungeachtet der gemeldeten Leistung der Ladesäule geheizt um später schneller laden zu können, was im 50kw-Fall wenig Sinn macht.
Man kann die Akkuheizung übrigens im Servicemodus abschalten.
Ist natürlich aufwendig, wenn man jedes mal extra in den Servicemodus dafür gehen muss, aber es funktioniert.
Das ist mir vor ein paar Wochen aufgefallen, als meine Heizung nicht richtig funktioniert hat und ich einen HVAC-Performance-Test gemacht habe.