AP/FSD nur mit Kamera?

Hallo zusammen,

ich bin vergangene Woche eine längere Strecke, ca. 45-60 Minuten, auf der Autobahn gefahren. Während der ganzen Zeit hatte ich die Sonne von links. Die Kamera im Türholm meldete annähernd die ganze Zeit „…geblendet oder blockiert“ und ein automatischer Fahrspurwechsel war nicht möglich. Vor diesem Hintergrund frage ich mich, ob AP/FSD nur durch Kameras überhaupt möglich und sicher sein kann. Ein Fahrspurwechsel auf der Autobahn ist sicher nicht das wichtigste Manöver, aber unter den aufgezeigten Umständen wäre auch links Abbiegen und andere Fahrmanöver in Frage zu stellen bzw. autonom nicht durchführbar.

Wie denkt ihr über einen längeren wetterbedingten Ausfall der Kamera(s)?
Habt ihr das bei eigentlich guten Bedingungen auch schon erlebt?

Vielen Dank für eure Meinung
Jörg

Also ich habe mein Auto nicht mal ne Woche und bin schon völlig davon überzeugt, dass dieses System niemals Level 4 oder 5 erreichen kann. Schilderkennung funktioniert bei mir nicht in 70-80% der Fälle. Spurhalteassistent hat gigantische probleme wenn kein Mittelstreifen da ist (dann will das Auto in der Mitte der Straße fahren anstatt sich an den Bordstein zu orientieren), habe schon einige male Phantombreaking erlebt. Teilweise auf komplett leerer Straße bremst das auto von 100 aut 45 ab und beschleunidgt dann wieder auf 100. Das automatische Fernlicht musste ich nach 5 Minuten schon ausstellen, weil es einfach so schlecht war. Nachts habe ich auf Landstraße zu 100% die Fehlermeldung im Auto stehen, dass eine oder zwei Kameras blockiert oder geblendet seien (das man sowas noch nicht rausgepatcht hat?)

Der adaptive Tempomat funktioniert auch eher schlecht als recht. Haben hinter einem 70er Schild eine Blitze und der Tempomat bremst erst NACH dem Schild, nicht schon vor dem Schild. Hätte ich keine starke Bremsung gemacht hätte ich nächste Woche ein neues Foto zuhause. Der AP braucht halt erstmal 100 Meter NACH dem Schild um die Geschwindigkeit anzupassen, weil das Schild so spät erkannt wird.

Ich habe nie verstanden warum so viele Leute so geil auf den AP sind. Ich finde das Auto an sich sau geil und es macht so unfassbar viel Spaß es zu fahren, aber der AP ist für mich eher stressig, weil er nicht funktioniert. Nahezu nichts am AP funktioniert. Man muss die ganze Zeit total aufpassen weil man nicht weiß, wann er das nächste mal stress macht. Den Tempomat benutze ich noch mal ganz gerne, aber Vision Only AP ist halt einfach nichts was funktionieren kann.

Ich empfehle jeden einen Tesla zu kaufen (wer das Geld für einen teuren Neuwagen hat), weil das Auto an sich halt einfach das Beste ist. Aber der AP ist halt einfach Vaporware.

5 „Gefällt mir“

Es ist doch allgemein bekannt das wir hier in Europa absolut keine wirklich ausgereiften AP Features haben. Schau dir doch mal ein paar Videos der FSD beta Tester aus SFO an um zu sehen, was alles mit dem bisherigen System schon möglich ist.

4 „Gefällt mir“

Ich habe mir im Dezember und anfang Januar Beta Videos angeguckt und deswegen bin ich nur noch pessimistischer.

Ist aber auch für mich kein negativer Aspekt, da FSD uninteressant ist für die nächsten 15 Jahre.

Europa ist verkehrstechnisch komplett anders als USA. Deshalb klappt der AP da drüben auch halbwegs und hier nicht wirklich; bestenfalls auf Autobahnen.
Autofahren und dabei Zeitung lesen ist mMn. eh noch einige Jährchen entfernt.

Meine Meinung dazu ist, dass ein paar Fahrhilfen ja ganz nett sind aber FSD möchte ich gar nicht. Autofahren macht Spaß. Warum soll ich den Spaß einem Computer überlassen?

Hallo zusammen,

ich denke man muss hier unterscheiden zwischen der Software und der Hardware (Sensoren). Schilderkennung, Phantombremsungen, stabile Ausrichtung in der Fahrspur etc. ist sicher über Software zu verbessern. Aber ein Sensor bzw. hier die Kamera kann halt nur Daten liefern, wenn er auch funktioniert.

Wenn die Kameras nichts sehen können (ob nun absolute Dunkelheit oder Sonnenblendung), kann auch die beste Software der Welt nichts tun.

Bin am Wochenende eine ID3 gegen tiefen Sonnenstand gefahren, da hat dann der Spurhalteassistent auch nichts mehr oder nur murks angezeigt. Das einzige was bei VW definitv besser funktioniert, ist der adaptive Tempomat; ist schon mega entspannt, wenn er vorher Geschwindigkeit rausnimmt (und regt alle hinter einem fahrenden ungemein auf^^)

Bisher habe ich noch kein System erlebt, das fehlerfrei funktioniert hat. Man muss stets und ständig aufmerksam sein. Ist fairerweise auch immer so beschrieben.

Ich hoffe jedoch, dass wir in den nächsten 5-7 Jahren einige Schritte nach vorne; vor allem regulativ, erleben werden.

1 „Gefällt mir“

Interessant wird die Frage, ob die Strategie „nur Kamera“ aufgeht oder wie z.B. beim ID3 Spurhalteassistent über Kamera. Regen und Sonne sind nun mal häufige Wetterereignisse :wink: und egal welches Strategie, welcher Hersteller, welches System - da muss eine zuverlässige Antwort her, wenn man zum autonomen Fahren will, eigentlich auch schon bei Assistenz Systemen.

1 „Gefällt mir“

Wer träumt denn hier von Level 4 oder 5?

Ende 2016 wirst du von der Ost bis zur Westküste fahren können ohne Fahrer Input. Ende 2020 werden ne halbe Millionen Robotaxis auf den Straßen sein /s

Ich sage L4/L5 wird etwas im Jahr 2040-2050.

Wenn du ein lidar und Radar rundum hättest, wüsstest du zwar ob die spur frei wäre oder zumindest das da Platz wäre hinzufahren und kein Hindernis, du wüsstest aber nicht ob es auch empfehlenswert oder erlaubt wäre…

Im Zweifel wird das Fahrzeug einfach die Spur nicht wechseln und je nach Sicht auch langsamer fahren.

Auf meiner letzten Fahrt hat der AP die Spur auch nicht automatisch gewechselt, ganz im Gegensatz zu dem Autofahrer rechts neben mir, der offenbar auch nichts gesehen hat, und versuchte mich zu rammen…

LIDAR produziert aufgrund seiner sehr hohen räumlichen Auflösung eine immense Datenmenge und erfordert immens viel Postprocessing.

Außerdem ist es ein Schönwettersystem. Jedes Staubkorn, jeder Regentropfen und jede Schneeflocke beeinflusst das Signal/Rauschverhältnis negativ.

Nein danke.

1 „Gefällt mir“

Immer ganz entspannt hier ran gehen.
Man sieht doch in den USA ganz gut das aktuelles FSD wenig beeindruckt von direktem Sonnenlicht ist, scheint also dort kein Problem zu sein, warum sollte es also hier so sein?

Das selbe gilt auch für Regen und Schnee. Letzteres ist in den Trainingssets von FSD noch nicht drin, aber dürfte auch kein Problem darstellen.

Ob mit den aktuellen Kameras Lvl5 oder 4 möglich ist weiß ich nicht, aber zumindest kann man sicher sagen, dass die aktuelle Beta in den USA keine Probleme mit Sonnenlicht hat.

1 „Gefällt mir“

Zumal es der Name schon sagt „LIght Detection And Ranging“.
Heißt es funktioniert auch nur im dustern und nicht, wenn der Sensor schon „voll“ mit Sonne ist^^

Nein, es funktioniert auch sehr gut bei Tageslicht. Geht man damit in den nahen IR Bereich, verliert man zwar etwas an räumlicher Auflösung, kann aber den größten Teil des Sonnenlichts ausfiltern.

ob FSD zu unseren Lebzeiten noch funktionieren wird. Hängt hauptsächlich davon ab wie man das „F“ in FSD definiert.

Bei uns im Dorf muss man auch mal 50m rückwärts zum Ausweichen, auch im Winter, auch gener mit 1/4 Auto am Straßenbankett.

1 „Gefällt mir“

Richtig, nicht nur im Dorf. Bei uns gibt es viele Kilometer schmale Straßen, die eine ganz neue Klasse von Herausforderungen bilden. Was wohl FSD hierzu sagen würde:

Ah ok, so tief stecke ich technisch nicht drin.
Ich war bisher immer davon ausgegangen, dass das Sonnenlicht weit genug über den sichtbaren Bereich ins UV- und IR-Spektrum reicht und auch diese art der Sensoren zu stören. Ist das denn komplett filterbar oder doch etwas beeinträchtigend?

…das ist ja das Spannende: Sind die Kameras der Beta-Tester die gleichen, wie sie in den Modellen hier enthalten sind? Vermutlich ja!

Die Sonne kann man als Unterschied ausschließen, würde dann nur die Software bleiben. Wenn also von den Beta-Testern keiner/keine dieses Problem thematisiert (und ich schließe hier mal den Fanboy-Filter aus ;-), dann ist die Software in der Lage mit bei gleicher Hardware brauchbare Daten von der Kamera zu bekommen, die bei uns als geblendet/blockiert nicht liefert.

Evt. laden die Tester die Probleme mit der Sonne haben das einfach nur nicht auf YouTube hoch. Kann ich mir aber nicht vorstellen. Zumindest von den ganzen Videos die ich gesehen hab gab es nie Probleme mit der Sonne oder Regen. Dennoch ist klar das FSD weit von fertig ist.