Anhängerkupplung von MisterDotCom (MDC)

Wie ist der Einbau bei MDC (MisterDotCom) - Werkstatt - Eigener Einbau verlaufen. Wie gut ist die Einbauanleitung? Wie beurteilt Ihr die gelieferten Teile? Wie verlief die TÜV-Abnahme bzw. der Eintrag in die Fahrzeugpapiere. Zeigt Eure Anhänger und wie verhält sich das Fahrzeug/Anhänger im Anhängerbetrieb.

Hi,

habe meine in einer Karosserie Fachwerkstatt einbauen lassen, ging sehr gut, keine Probleme.

Eintragz´ung beim TÜV amtlich anerkannten Sachverständigen ohne Probleme, danach noch Hessen spezifisch Marburg-Biedenkopf (ggf. googeln), viel einscannen und hochladen, danach auch problemlos, danach noch Zulassungsstelle, Papiere ändern.

Kann jetzt endlich mein Boot ziehen:

4 „Gefällt mir“

Einbau bei mir bei MDC vor 2 Wochen.
War ein netter Termin vor Ort, MDC ist ein tolles Team.
Anschließend sofort TÜV-Abnahme ohne Probleme beim MDC um die Ecke.
Scheineintragung geht Corona-bedingt gerade in Hannover nicht.

Nun kann ich endlich mein Flugzeug ziehen, das hat selbstverständlich auch Elektro-Antrieb :slight_smile:
Verbrauch bei 100km/h 300 Wh/km bei 120km/h ungefähr 350 Wh/km.

6 „Gefällt mir“

Was wiegen die Anhänger denn mit eurem „Equipment“?

1 t Wohnwagen, 1,3 t Transporanhänger, 750 kg Bootstrailer und 200 kg Anhänger für zwei HP Liegedreiräder. :smiley:

Der Segelfluganhänger mit Flugzeug ungefähr 1,4t

1 „Gefällt mir“

Und wie ist der Schnitt Verbrauch mit 1t Wohnwagen?

30 kWh/100km, Gewicht ist fast egal, da super aerodynamisch. Das Boot wiegt nur 750kg und zieht zwischen 35 und 40 kWh :exclamation:

Die Bremslichtlichtüberwachung funktioniert gut. Wir hatten einen alten DDR-Anhänger („Klaufix“) von meiner Schwägerin ausgeliehen. An diesem waren die Bremslichter defekt. Dadurch meldete das Steuermodul bei jedem Verzögerungsvorgang per Piep-Ton einen Fehler.

Wir haben die AHK Anfang März selber eingebaut. Die TÜV-Abnahme war kein Problem. Der Prüfer fährt selber ein Model S. :smiley:
Die Eintragung in die Papiere ging „Corona“-bedingt erst etwas später.

Wir ziehen unseren Wohnwagen damit: 1500 kg, Durchschnittsverbrauch 350 Wh pro km

Das Model S liegt wie ein Brett auf der Straße. Man spürt den Anhänger nicht. Kein Vergleich zu unserem Passat davor.

4 „Gefällt mir“

Gibt es jemanden der es geschafft hat die AHK in der Schweiz eingetragen zu bekommen?

Wir haben mit MisterDotCom gute Erfahrungen gemacht. Nettes und kompetentes Team. Ausführliche Erklärung, einwandfreie Funktion. Der Einbau hat nur 3 Stunden gedauert. Danach TÜV um die Ecke. Das ging noch schneller, hat nur 15 Minuten gedauert.
Alles in Allem hat es sich gelohnt. Über den Mehrverbrauch kann ich noch nichts sagen, habe bisher nur kurze Stecken mit Anhänger zurückgelegt.

1 „Gefällt mir“

Also mein Boot wiegt leer 1.450kg, beim Hänger steht in den Papieren 420-520kg, da muss ich schon die Stützlast „optimieren“ damit das geht…

wie organisierst du das Laden am SUC mit dem langen Flugzeuganhänger? In Leermoos könnte ich mir vorstellen das direkt am SUC das rangieren eine mega Herausforderung ist. Da müsstest irgendwo in einem Gewerbegebiet vorher abkuppeln und danach wieder abholen. Einen unbekannten SUC direkt anzufahren könnte da ggf ein Abenteuer werden.

Hat jemand aus Österreich die AHK schon montieren lassen? Gibt es da schon Erfahrungen?

Das ist kein Problem in AT. Nach Einbau der Kupplung bei einem deutschen TÜV den Einbau abnehmen lassen, kostet ca. 90,-. Mit dieser Bestätigung in AT dann Eintragen lassen, kostet ca. 60,-

1 „Gefällt mir“

Ich hab meine AHK im Juni drunter bekommen. Anbau direkt bei MisterDotCom innerhalb 3 Std. Danach mit dem Wagen zum TÜV um die Ecke, daheim bei der Zulassungsstelle eintragen, das war’s.
Das Team von MDC ist echt gut drauf, ein lockerer Spruch sitzt immer mal dran (find ich klasse!). Bin sehr gut beraten worden und die Arbeit ist ebenfalls top.
Mittlerweile sind wir auch mit dem Wagen (S90D) und dem Wohnwagen (ca. 1000 kg leer, ca. 1300 kg gesamt) dahinter quer durch die Republik gefahren. Verbrauch auf Langstrecke liegt bei ca. 28 kWh/100 km. Maßgebende Faktoren für einen höheren Verbrauch sind m. M. häufiges Verzögern mit anschließendem Beschleunigen. Und natürlich Steigungen! Rollt man erstmal schön gleichmäßig über die Bahn, hält sich der Mehrverbrauch mit dem Wohnwagen auch in Grenzen.
Sehr angenehmes Fahren, den Wohnwagen spürt man kaum (außer bei Bodenunebenheiten, dann ruckelts natürlich ein bisschen). Bin noch nie so entspannt in den Urlaub gefahren :+1:

11 „Gefällt mir“

schickes Gespann !!!

1 „Gefällt mir“

Wir haben nun einen Termin beim DTC in Biel. Zusätzlich zu unserem deutschen Gutachten werden dort noch 3 zusätzliche Fahrversuche durchgeführt. Danach bekommen wir die Zulassung für die Schweiz. Wir rechnen damit für Ende August bis Anfang September. Dann steht unsere AHK auch allen Schweizer Tesla Model S Fahrern zur Verfügung

3 „Gefällt mir“

Seit Ende Juni habe ich meinen Mausehaken dran, und gestern stand eine Verbrauchsmessfahrt mit einem WoWa auf meinem Zettel. Den Wagen hatte ich mir von einem Freund kurz vor deren Urlaubsreise geborgt, später wollen wir ihn eventuell auch mal für einen Urlaub ausleihen. Sharing is caring.

Die Rahmenbedingungen waren folgende:

  • WoWa komplett reisefertig, alle Wassertanks aufgefüllt und komplett beladen, u.a. auch mit zwei E-Bikes, knapp 1.600 kg Gesamtgewicht
  • Wetter sonnig und fast kein Wind, 28 – 31 °C
  • AC auf 22°C
  • Range mode: off
  • Lässig: on, ich wollte den Wagen ja nicht gleich auseinander reißen… :wink:

Als Strecke habe ich den Autobahnring um Leipzig vor der Haustür gewählt (A14 / A9 / A38), den Stefan von nextmove auch meist für solche Tests nutzt.

Die ersten 50 km der Strecke habe ich dem Auto das abverlangt, was möglich und erlaubt ist. Also ordentlich das Spaßpedal beim Beschleunigen benutzt, überholt wenn es nötig war, ansonsten Tempomat 105 km/h. Das Ganze ziemlich exakt 50 km bis zum SuC Nempitz. War übrigens witzig dort bei der Ankunft. 5 von 6 stalls waren belegt, und ich bin erstmal langsam vor den stalls vorbeigefahren, bevor ich mir einen Platz zum Abkuppeln gesucht habe. Die Blicke der Teslafahrer, herrlich!

Verbraucht habe ich auf dieser Strecke 21,3 kWh, was einem Verbrauch von 420 Wh/km entspricht. Den Akku hat es dabei von 80% auf 49% entleert. Bei so einer Fahrweise wären also real maximal 150 km möglich! :face_with_raised_eyebrow:

Nachdem ich dann wieder auf 90% geladen hatte, bin ich die zweite Etappe angegangen. Dabei bin ich im Windschatten eines LKWs mit Tempomat und Abstand 1 so zwischen 86 und 92 km/h mitgeschwommen. Das Ganze so ca. 65 km. Der Verbrauch war auf diesem Abschnitt ca. 20 kWh, bzw. 315 Wh/km, der Akku wurde von 90% auf 60% entleert. Bei dieser Fahrweise könnte man also mit relativ sicheren 200 km rechnen, denke ich.

Ich bin auch beide Male zum Testen etwas mit AP gefahren. Auf der ersten Etappe fühlte das sich nicht so gut an. Der WoWa hat zwar eine funktionierende Schlingerkupplung. Jedoch bewegt er sich doch etwas, sei es bei leichtem Seitenwind oder Überholvorgängen anderer. Und der AP versucht das dann immer auszugleichen, was etwas unruhig wirkt. Bei der Fahrt hinter dem LKW folgt der AP den weißen Linien und nicht dem LKW. Das heißt, wenn dieser etwas mittig versetzt fährt, und der Pole fuhr immer relativ konstant auf der rechten Linie, ist man nicht optimal im Windschatten.

Fazit:

  1. Das MS ist ein hervorragendes Zugfahrzeug. Auf Grund des Gewichts, des Schwerpunktes und der Größe liegt es absolut ruhig im Hängerbetrieb. Leistung ist sowieso immer ausreichend vorhanden. Auf Grund der Breite sieht man auch ohne Zusatzspiegel in den Rückspiegeln recht gut, obwohl ich mir für eine längere Reise Spiegelverbreiterungen montieren würde.
  2. So ein großer, schwerer und vor allem aerodynamisch katastrophaler Hänger (Schrankwand im Wind) saugt natürlich unheimlich am Akku. Es geht zu machen, im Urlaub hat man ja meist keinen Zeitdruck und kann die entsprechenden Ladestopps einplanen. Optimaler wäre jedoch ein leichterer und windschnittigerer WoWa.
  3. Die Hängerkupplung war eine super Investition und hat das Auto für mich nach über 4 Jahren nun endlich komplett gemacht. Nun kann das noch viele Jahre bleiben, solange es durchhält. Vielen Dank noch einmal an MisterDotCom AKA redstromer!
  4. Ich würde mit so einem Anhänger sicher nie unter 20% SoC fahren. Man stelle sich vor, mit niedrigem Akkustand die Kasseler Berge zum SUC Lutterberg hochzumüssen. Da geht der Verbrauch, wie ich gesehen habe, schnell mal auf 600 - 800 Wh/km hoch. Ein Abschalten vor Erreichen des SUC wäre sehr wahrscheinlich. Also entgegen der sonst mit dem 85er üblichen Praxis würde ich mit WoWa eher im höheren SoC-Bereich unterwegs sein wollen.
8 „Gefällt mir“

Vielen Dank für diesen sehr informativen Bericht. Der Bericht hilft sicher einigen bei der Entscheidungsfindung. :grinning: :grinning:

1 „Gefällt mir“