Moin liebes Forum, habe heute bei meinem Model 3 (EZ 06/20, AWD LR, 19’, AHK) das erste Mal die Anhängerkupplung montiert und einen 1,3-to-Anhänger damit gezogen (ich weiß, darf nur 910 Kag, hatte mit Ladung aber max 500!). Die Bestellmöglichkeit einer AHK war für mich ein entscheidendes Kriterium für die Bestellung des M 3!
Die Montage der Kupplung ist für mich mit diversen „altersbedingten Zipperlein“ eine Quälerei und wenig alltagstauglich. Alleine, um die Steckverbindung zwischen Fahrzeug und Anhänger sicher zu gewährleisten, muss man schon unter das Auto schauen - sich somit hinlegen. Ich hatte hier schon deutlich alltagstauglichere Autos in den letzten Jahren - eher suboptimal …
Ja, eine Halb automatische Kupplung mit der Steckverbindung im Bügel des Kugenkopfes wie sie aktuell bei vielen verbaut wird wäre toll. Andere haben voll automatische Kupplungen in der Preisklasse.
Nach etwa 20 mal nutzen, findet man es auch mit hinknien. Aber die Abdeckung demontieren und montieren ist schlimmer als der Rest. Diese dürfte auch der Grund sein warum es auch keine Halb automatische Kupplung gibt.
Dennoch wäre es auch mit dem Deckel toll gewesen einen schwenkbaren Kugelkopf zu haben bei dem die Steckdose integriert ist.
Dass der Stecker nach unten geht ist schon schwierig.
hallo,
habe in meinem Passat auch eine AHK die über einen Knopfdruck ausfährt und nun beim Tesla ist es halt ein wenig umständlicher, aber nicht nervig. Hätte ich mir schlimmer vorgestellt.
Ich habe eine Matte, wo ich mich drauf lege und in aller Ruhe unter Sicht montiere - völlig entspannt
Hallo,
Wir haben 2 X100D, einer davon in der Firma als Lastentier, wir alle hassen die AHK.
Jedesmal vor dem Auto nieder Knien oder legen ist echt eine Zumutung.
Leider gibt es keinen E-Transporter der mind. 2.2 to ziehen darf.
Aber sobald es den gibt, ist der Tesla weg.
Grüße Martin.
Mich stört eher, dass bei einigen Anhängern das Kabel zu kurz ist, hatten schon vermutet, dass man die Dose ausklappen kann, dem ist aber leider nicht so…
Wenn man so oft an- und abbaut, dass es einen nervt, dann erlaubt die Frage eines Laien: warum lässt man sie dann nicht dran?
… möglicherweise um zu verhindern, dass zu viel Schmutz und Wasser in den Bereich untet der Heckschürze gelangt?!?
man sollte eine abnehmebare AHK abnehmen, ansonsten kann es Probleme mit der gegnerischen Versicherung geben wenn jemand beispielsweise beim Ausparken gegen die Kupplung fährt. Der Schaden ist dadurch dann beim Verursacher womöglich größer. Deutschland eben.
siehe:
„ Eine Vorschrift, wonach bei Fahrten ohne Anhänger eine abnehmbare Anhängerkupplung auch abgenommen werden muss, besteht nicht. Die Kupplung muss lediglich dann abmontiert werden, wenn dies in den Fahrzeugpapieren als Auflage gemacht wurde, z.B. weil der Kupplungskopf ohne Anhängerbetrieb sonst das Kennzeichen verdecken würde. Bei einem Auffahrunfall kann laut ARAG Experten allerdings eine vorhandene Anhängerkupplung den Schaden am Fahrzeug des Geschädigten vergrößern. Wenn eine abnehmbare Anhängerkupplung nicht demontiert ist, könnte wegen einer Erhöhung der Betriebsgefahr ein Mitverschulden und damit eine Verringerung der Ansprüche angenommen werden. Tipp: Um beim unvorsichtigen Rückwärtsfahren nicht selbst einen gravierenden Eigen- und Fremdschaden zu verursachen, sollte eine abnehmbare Anhängerkupplung außerhalb des Gespannbetriebes – trotz fehlender gesetzlicher Verpflichtung – entfernt werden.“
Am meisten nervt mich das Montieren/Demontieren der Abdeckung. Denn dazu muss man wirklich Sichtkontakt mit den Verschlussschrauben haben. Den Haken und den Stecker bekommt man auch ohne Sichtkontakt montiert. Ein ausklappbarer Stromanschluss wäre mir lieber gewesen, sodass er waagrecht sitzt, so kommt er schon recht nahe an den Boden.
Da merkt man halt, dass AHK und Modell 3 eher als „das wollen die in Europa halt haben“ gekommen ist. Sieht man auch an der niedrigen Anhängelast. Mit dem Kickstarter-Projekt kommt man hoffentlich auf wenigstens 1.5 to bei 100 kg Stützlast.
Und wenn man sich im Handbuch das Geeier wegen dem Fahrradträger durchliest kann man nur mit dem Kopf schütteln.
Kannst du das bitte mal zitieren oder die Seitenzahl nennen?!
Im aktuellen deutschen Handbuch 2020.20 ab S. 87.
Ja danke, hatte ich zwischenzeitlich schon gefunden. Geeiere sehe ich da aber nicht. Eigentlich alles ziemlich normal, wie man’s auch in anderen deutschen Handbüchern finden könnte.
Na dann hast du vielleicht nicht alles aufmerksam gelesen.
Unter der Tabelle auf S. 87 steht:
„Die oben aufgeführten Gewichte gelten für von Tesla empfohlene Zubehörträger.“
Welche die empfohlenen Zubehörträger sind bleibt bis heute im Dunkeln.
Im weiteren Verlauf lässt sich Tesla darüber aus, dass man für die nicht von Tesla zugelassenen Zubehörträger - also, so muss ich annehmen, anscheinend alle auf dem Markt verfügbaren Zubehörträger - den Schwerpunkt bei montierten Rädern individuell bestimmen und dann den vertikalen und horizontalen Abstand zum Kugelkopf ermitteln muss. Viel Spaß wünsche ich damit . Wenn ich noch genügend Teutsch kann, steht da auch tatsächlich, „sicherzustellen, dass die Gesamtlast des Zubehörs nicht […] den Abstand zum Kugelkopf der Anhängerkupplung überschreitet.“. Ich bin noch schwer am überlegen, wie eine Gesamtlast nicht einen bestimmten Abstand überschreitet.
Etwas freundlicher und verständlicher stimmt mich dann die weitere Aussage:
„Weitere Informationen wie zusätzliche Gewichts- oder Belastungsgrenzen finden Sie in den Produktdetails zu Ihrem Zubehörträger.“
Das mache ich, denn die sind verständlich in der Bedienungsanleitung meines Fahrradträger angegeben und ansonsten halte ich die direkt auf dem Typenschild der AHK angegebenen Werte ein.
Letztendlich geht es Tesla aber wohl hierum:
„Schäden, die durch nicht von Tesla zugelassenes Zubehör verursacht werden, sind nicht durch die Garantie abgedeckt.“
Grundsätzlich könnte man das vielleicht besser formulieren und mit der Intension deines letzten Satzes hast du vermutlich Recht. So aus dem Zusammenhang gerissen zu zitieren halte ich aber schon für etwas unfair dem Autor gegenüber. Daher hier der Vollständigkeit halber für spätere Leser noch mal ungekürzt:
„Neben einer Berechnung des Gewichts ist es auch wichtig sicherzustellen, dass die Gesamtlast des Zubehörs nicht
das vorgegebene Gewicht und den Abstand zum Kugelkopf der Anhängerkupplung überschreitet. Dieser Abstand
wird anhand des Schwerpunkts des Zubehörträgers und der darauf montierten Gegenstände berechnet. Messen Sie
bei nicht von Tesla zugelassenen Trägern den vertikalen und den horizontalen Abstand des Kugelkopfs der
Anhängerkupplung zum Schwerpunkt des Zubehörs.“
Der Fehler ist, dass wohl eigentlich folgendes ausgesagt werden sollte:
Neben einer Berechnung des Gewichts ist es auch wichtig sicherzustellen, dass die Gesamtlast des Zubehörs nicht das vorgegebene Gewicht überschreitet und der Schwerpunkt nicht außerhalb der in der Zeichnung angegebenen Abstände zum Kugelkopf der Anhängerkupplung liegt.
Da hilft auch nicht das Komplette Zitat des Absatzes weiter. Und nun weiß ich aber immer noch nicht, wie ich jeweils vor Ort den Schwerpunkt bestimmen kann. Das ist schlicht nicht zu leisten. Montiere ich eines der Räder leicht anders ist der Schwerpunkt verschoben. Dem Anwender aufzuerlegen diesen zu bestimmen ist sowieso Unsinn.
Natürlich will Tesla sich da aus der Garantie schleichen. Worum es geht ist auch klar, die Hebelkräfte sind entscheidend. Und das ganz besonders bei den brachialen Beschleunigungswerten des Model 3. Abhilfe könnte Tesla mit einem Zubehörträger-Modus schaffen, der die max. Beschleunigung reduziert. Im Anhängerbetrieb entstehen diese Hebelkräfte so nicht. Leichter aber ist es, dem Anwender abstruse Vorgaben auf zu erlegen.
Ich ziehe mit dem MX einen Wohnwagen. Für mich eine Frage der Übung. Inzwischen schaue ich nie unter das Auto, sondern stecke Strom blind an, gleiches gilt für die „Hollandöse“. - Auch im Regen nervt die Kupplung nun nicht mehr. - Bei mir hat’s etwa 10 Kuppelvorgänge gebraucht, dann lief es blind.
Den Zubehörträger-Modus könnte Tesla ohne viel Aufwand gleichsetzen, mit dem Lässig-Modus. Schade, dass sie stattdessen die Werte so einschränken.
Geht mir auch so. Auch die Montage der Abdeckung bekomme ich mittlerweile ohne druntergucken hin. Sicherlich hätte man es besser lösen können, aber sooo schlecht ist es nun auch wieder nicht. Bei meinem Peugeot war das damals auch nicht besser.