Anhängerkupplung für Model S nachrüsten

Wurde mir vom Dekratypen anders erläutert: Abnehmen der AHK in D. nur nötig, wenn Kennzeichen verdeckt ist! Hatte ich irgendwo auch so gelesen.

Du hast Recht, hab’s gerade gegoogelt, ich habe schon €20 Bußgeld bezahlt dafür, ist aber schon länger her. Da hatte die AHK das Kennzeichen nicht verdeckt, Begründung war das bei einem Auffahrunfall mehr Schaden entstehen würde. Egal, wieder was gelernt

1 „Gefällt mir“

Ich suche eine Werkstatt in der Schweiz (nähe Zürich), welche ein Model S mit einer Anhängerkupplung für ein eBike-Fahrradträger nachrüsten. Danke für Eure Tipps!

Ist entweder eine alte Regelung oder ein Mythos. Meine Ex Frau ist vor ein paar Jahren einen anderen drauf gefahren mit abnehmbarer AHK, Schaden bei ihr war 5 stellig, der Polizist hatte nur gemeint, dass der Haftpflicht Schaden am Auto des anderen Fahrzeugs höher werden könnte, weil abnehmbare AHKs teurer sind

Hast Du mal in diesem Thread nachgeschaut?

Teslabor. Aktuell noch in Weesen, bald schon in Stallikon. Gibt dort auch die richtige AHK mit 1850 kg Zuglast (100 kg Stützlast für Fahrradträger).

Hat schon mal jemand ausprobiert mit dem
CCS Adapter zu laden ohne dass das Fahrzeug "angepasst wurde.
Also kein CCS Update gemacht. Einfach nur den Adapter aufgesteckt und versucht zu laden?
Geht das? Oder was passiert?

Mit oder ohne nachgerüsteter Anhängerkupplung?

2 „Gefällt mir“

Ja, probiert und nein, geht nicht (lädt nicht).
CCS-Update ist mehr als Stecker.

'- alfred -

So, jetzt hat SONIC auch eine Anhängerkupplung. Die Montage durch mich hat circa 6 Stunden gedauert, da ich mir beim Schrauben eher viel Zeit lasse. Normalerweise schraube ich an Motorrädern und da sitzt jeder Handgriff, beim Auto bin ich eher vorsichtig.
Meiner Einschätzung nach kann den Anbau jeder bewältigen, der a) nicht farbenblind ist b) Voltmeter und Drehmomentschlüssel besitzt und c) damit umgehen kann. Die Videos von Ingound Misterdotcom haben mir sehr geholfen.
Jetzt noch TÜV und Eintragung, dann ist die Kupplung nutzbar.

MfG stahlone

5 „Gefällt mir“

Hallo,

gestern habe ich an meinem Model S „Raven“ die Anhängerkupplung von MDC in „Nik’s Garage“, Erlangen montieren lassen. Hinzu kam noch eine 12V-Steckdose im Kofferraum.

Es hat alles wunderbar geklappt: Von der kurzfristigen, zuverlässigen Terminvereinbarung über einen „Bring- und Holservice“ in die Erlanger Innenstadt, um die Wartezeit zu überbrücken, bis hin zu einer tadellosen Ausführung.

Nicht unerwähnt bleiben sollte die Filzverkleidung des Kofferraums, die bei der Fahrzeugübergabe so sauber aussah, wie bei einem Neufahrzeug.

1 „Gefällt mir“

Nicht bei mir :stuck_out_tongue_winking_eye:… Einzeltypisierung mit AKG auf dem Foto.
Ist sie am Foto sichtbar, gilt sie als fix. :sunglasses:

Habe mir auch die AHK von Misterdotcom installiert.
Model S 2016, 280000km.
Die Qualität der Verzinkung der Traverse ist naja. Musste nacharbeiten.
Wie schön wäre ein Muster gewesen um den Ausschnitt unten möglichst knapp beim ersten Schnitt machen zu können.
Papierkram habe ich noch vor mir.
Die Kofferraumsteckdose werde ich nachrüsten, aber nicht so wie die meisten es tun (Anzapfen des Kabels zum Heckklappensteuergerät).

Mein alter 75D hat eine AHK für Fahrradtransport 2019 in Augsburg bekommen. Im SeC hat es nie Probleme wegen Garantie gegeben. Ganz im Gegenteil, einem Mitarbeiter ist dies während der Fahrzeugübergabe aufgefallen und er fand die nachgerüstete AHK „cool“.
Ich habe vor kurzem auf einen 100D gewechselt und der wird noch eine AHK von MDC für Fahrradträger und Urlaub mit Faltcaravan bekommen.
Ich finde die Idee Elektroauto und Camping super. Die meiste Zeit steht das Auto auf dem Campingplatz und wird nur für Einkäufe oder Ausflüge verwendet. Da reicht es auch völlig, wenn 10km pro Stunde (oder weniger) geladen werden.

Was für eine Stützlast ist auf dee nachgerüsteten zulässig, möglich? Nicht die Deichsellast… sonder wie bei dir für Fahrräder.

Die Serien-AHK in den neuen ist diesbezüglich etwas enttäuschend. Model S, und auch X, tragen weniger als Model Y.

Meine nachgerüstete AHK für Fahrradträger beim 75D hat eine Stützlast von 75kg. Das hat für mich die letzten Jahre gereicht.

Danke für die Info.

Die Serien-AHK vom Model S hat 54 kg, wenn da ein 20 kg 3-fach-Träger drauf ist, bleiben Netto 34 kg für drei Fahrräder. Das wird eng. Und einen 4-fach-Träger für die Familie zu kaufen, der dann (ein Thule-Modell) 23 kg wiegt, kann ich grad vergessen, für die Räder blieben dann noch 31 kg. Die der kleinen Kinder sind zwar leicht, aber so leicht nun auch wieder nicht…

Mit 75 kg blieben immerhin über 50 kg. Sprich: nachgerüstet am alten Model S ist tragfähiger, als neues Auto mit Serie… Oder dann müsste ich, wollte ich auf maximale AHK-Nutzbarkeit schauen, ein Model Y kaufen, das hat 72 kg Stützlast. Aber es ist halt ein Model Y… :slight_smile: :frowning:

Habe heute eine AHK von Tesla gekauft. Für mein Model S LR aus September diesen Jahres. Vom Werk aus ist ja schon eine Vorrichtung kostenlos installiert. 141€ kostet der Haken. Verdammt günstig, oder? Hätte mit >500€ gerechnet…

1 „Gefällt mir“

Aktuelle INFO für Österreich:
Bin habe eine AHK von misterdotcom bei meinem Model S Bj. 2013 montieren lassen. Laut Landesprüfstelle Tirol ist aber aufgrund einer heurigen Gesetzesänderung derzeit nur eine Stützlast und keine Anhängelast möglich, da es von Seiten Tesla keine Herstellerfreigabe gibt. Bis letztes Jahr war dies in Österreich kein Problem.
Ich warte daher auf die deren Rückmeldung nach Abklärung mit dem Ministerium.
Sehr ärgerlich für mich!

1 „Gefällt mir“

Oh, das ist bitter und ich drücke Dir die Daumen, dass das Ministerium die AHK bewilligt. Bei den neuen MS kann aber, soweit ich mich erinnere, eine AHK mit geordert werden (Thema Herstellerfreigabe). Ich lasse mich aber gerne eines Besseren belehren.

Ich habe die AHK (bereits die zweite auch an meinem Vorgänger MS) anbauen lassen.

Der TÜV in D hat mir diese anstandslos mit Anhängerlast abgenommen.