Dann bin ich ja etwas beruhigt. Ich hab 3 Anbieter verglichen und sie lagen preislich nahe beinander. Von einem Cloudmodell war ich nicht überzeugt, sondern machte es klassisch.
Es ist schon eine Sucht, nach dem Batteriestand zu schaun und ja keine kWh einkaufen😬
Also Solarmodule kosten aktuell ca 200-220€ für 400wp.
Selbst die oben genannten Nemo 2 kosten um die 200€ nicht 400€
11k für 5,… Kwp sind eine absolute Frechheit.
Ich habe gerade 8,4kw mit 10,2kw Speicher incl Steuern, Arbeiten und!! Zählerschrank, Erdung, etc. für 27k bezahlt.
Nein, je kleiner die kWp Leistung, desto teurer, wegen der Fixkosten. Sollte klar sein. 2000/kWp unter 6, 7 kWp ist völlig normal.
Ich habe es schon angemerkt, aber tu es gern nochmal: ohne Angabe der Spezifikationen ist der Preis nicht bewertbar.
8,4 kWp wird um die 14-15.000 machbar sein, der günstigste Speicher (10 kWh) nicht mehr als 6.000. Den Zählerschrank kannst du für 500-1000 Euro (aufgebaut!) schon haben, den handelt man raus….
Das gleiche von E3DC kostet 6-8.000 mehr.
Was für Spezifikationen sollte ich angeben? Kenne mich da nicht so aus. Der Zähler-/Sicherungsschrank ist gerade mal 1 Jahr alt. Hoffe nicht, dass man da großartig was neu machen müsste.
EDIT:
o 17 Stück Solar-Module Heckert Solar NeMo 2.0 60 M, 330 Watt, Made in Germany
o Wechselrichter SMA STP 5.0
o Kompl. Solaranschlusskabel 4,0 mm² / 6,0 mm²
o Kompl. Montagesystem Alu/Edelstahl zur Aufdachmontage
o Inkl. Montage der kompletten Anlage
o Inkl. Erfüllung der VDE 4105 (dynamische 70 % Regelung)
o Inkl. kompletter Elektroinstallation
(Durch Montagearbeiten am Zählerkasten und/oder Hausanschluss
entstehen keine Zusatzkosten.)
o Inkl. SMA Home Manager 2.0
o Inkl. Überspannungsschutz DC/AC
o Inkl. Anmelden beim örtlichen EVU und Inbetriebnahme
o Inkl. detaillierte Anlagendokumentation
o Inkl. Schnellrüstung
o Inkl. Versicherungsschutz 2 Jahre
Ein Tip von mir. Geh mal ins Photovoltaik Forum. Die sagen dir genau ob das gut, richtig und Preislich OK ist. Wichtig ist immer der Passende Wechselrichter, da wird oft der falsche genommen ( Spannung, Verlustleistung usw.) Die iin dem Forum sind wirklich fit und hilfsbereit. Vielleicht ein bisschen einlesen, wie hier auch.
Ok danke, jetzt kann man etwas mehr dazu sagen.
Die Platten solltest du problemlos um 150/Stück bekommen, die 330er sind wesentlich billiger in Bezug auf €/KWp als neuere leistungsstärkere. Wenn du genug Platz hast, passt.
Der WR hat immerhin eine Notstromdose, ist aber nicht ersatzstromfähig. Auch nicht mit Speicher. Das sollte dir bewusst sein.
Material ist etwa 7-8.000 wert. Montage vielleicht 1.000-2.000.
Nicht billig, aber nicht unverschämt. Die können es sich zur Zeit aussuchen. 500-1000 runterhandeln sollte aber drin sein.