Anbringen des Kennzeichens an einem neuen Model 3

Ich will ja jetzt nicht sagen, dass die Klettvariante der Weisheit letzter Schluss ist, aber da ich für das jetzige M3 ein kurzes Kennzeichen gewählt habe und der Originalhalter somit raus war, musste ja eine andere Lösung her - Und ich wollte es flach aufliegend haben, ohne seitliche Überstände.

Hält Bombe und wenn man es abmachen will, dann muss man schon ordentlich dran zerren - Zeitaufwand fürs Abnehmen (mit Blick auf Diebstahl) ist genauso lange wie beim Original Tesla-Kennzeichenhalter (wo man auch ohne Werkzeug das Kennzeichen im Handumdrehen entnommen hat).

3 „Gefällt mir“

Hi ich habe mir bei Amazon mal Klettstreifen mit guter Bewertung bestellt.

Kannst Du mir bitte noch Tipps geben für die Anbringung wie man die ausmisst und dass die am Ende auch gerade haben.

Ich habe noch etwas Sorge, wenn ich das Ding mal abmachen will, dass ich dann den Lack von der Stoßstange oder der Heckklappe mit abziehe

:flushed:

1 „Gefällt mir“

Hi - klaro, gerne…eins noch vorweg → im anderen Thread habe ich die Antwort auf Deine Frage schon gespeichert, kann ich aber wegen der 4-Stundenregel erst in 2 Stunden absenden :wink:

Passt :+1:

Die Mitte ist ziemlich safe, da Du ja den originalen Kennzeichenhalter demontieren musst; hier nimmst Du die Mitte der beiden Schraubenlöcher und markierst die Mitte am besten mit einem Folienschreiber (Wasserlöslich :grimacing:)
Für die waagerechte Anbringung: Am besten mit einem flexiblen Maßband (Schneidermaßband oder so ein Flatter-Teil von Ikea/Bauhaus etc.) von der Kante des Lufteinlasses (einen für sich eindeutigen Punkt suchen) nach oben hin messen und zwar bis zu dem Punkt, wo Du gerne die Unterkante des Kennzeichen hättest. Ich habe hier die Schraublöcher zur Orientierung genutzt - Der Abstand beider Löcher ist groß genug, sodass man später problemlos anhand dieser beiden Markierungen den Klettstreifen gerade darüber ausrichten kann.
Achtung, die Biegung nicht unterschätzen - zu Tief geht nicht so gut :wink: Daher vorher mal ranhalten und testen - kommt auch drauf an, ob Blechschild oder Kunststoff-3D-Schild.

So, wenn man das hat, dann beide Kletteile so zurechtschneiden, dass sie optimal unter das Kennzeichen passen.
Dann die „Flauschseite“ auf das Kennzeichen. Das Gegenstück entlang Deiner Markierung und von der Mitte ausgehend nach links/rechts gleich verteilt aufkleben (Ist natürlich hilfreich, wenn man am Klettstück vorher auch die Mitte markiert hat :wink: )

Erst danach das Kennzeichen aufsetzen und sofern man merkt, dass es leicht schief ist, keine Panik, solange das noch nicht brutal angedrückt wurde bekommt das auch wieder gelöst - Ich habe auch noch einmal nachjustiert :wink:

Ein Hinweis noch - Bei meinen war extra eine Lackschutzfolie dabei; ich habe drauf verzichtet, da meiner ja eh foliert ist :crazy_face: Finde ich aber ansonsten nicht ganz unsinnig! Diese also vorher auch auf Länge des Kletts anpassen und zuerst unter dem Klettband anbringen

Das hier sind übrigens meine - waren aber auch ohne Erfahrungswerte bestellt:
https://smile.amazon.de/Klett-Kennzeichenhalter-selbstklebend-Rahmen-Nummernschildhalter/dp/B07THX755H/ref=sr_1_6?keywords=klett+kennzeichenhalter&qid=1667152644&qu=eyJxc2MiOiIzLjgzIiwicXNhIjoiMy44MSIsInFzcCI6IjMuNzQifQ%3D%3D&sprefix=klett+%2Caps%2C86&sr=8-6

Jaja, ist bei dem Tesla-Lack nicht ganz unbegründet :rofl:
Aber ganz einfach und wichtig → Nicht einfach so runterziehen und schon gar nicht mit Ruck oder dergleichen! Mit einem Fön erwärmen und dann langsam an den Ecken lösen und vorsichtig mit Zuhilfenahme des Föns abziehen (evtl. durch zweite Person)

2 „Gefällt mir“

Hi Danke für die ausführliche Anleitung.

Für mein laienhaftes Verständnis wäre auch die Mitte des Kennzeichens die Linie der Schraublöcher?

Gruß Stefan

Ja, könnte in etwa hinhauen - Da muss ich aber grad ehrlich passen, denn ich wollte das Kennzeichen bewusst tiefer setzen als im Originalzustand und daher war ich unterhalb dieser „gedachten“ Linie.

Danke Dir ich werde es mal versuchen.

Muss noch schauen wie ich meinen Wagen von Regensburg rüber bekomme weil ich diese Arbeit in Ruhe zu Hause machen will…

Gruß Stefan

Naja, die Kennzeichenhalter von Tesla sind ja sowieso dran - dann erst mal da rein mit den Kennzeichen und ab Nachhause und dann mit Ruhe & Geduld :upside_down_face:

Ach ja, hinten ist das natürlich ähnlich, da hat man ja die eindeutige Unterkante vom Kofferraumdeckel, das macht es etwas einfacher.

Ok danke Dir, hoffe die halten da drin…

Wegen Heckklappe hätte ich es ähnlich gemacht wie vorne und mich an den orig. Schraubenlöchern mittig orientiert…

Gruß Stefan

1 „Gefällt mir“

… ich habe übrigens die Aluschilder was für die Biegung eher gut sein sollte.

1 „Gefällt mir“

Nein, die hatte ich in meiner „Schraubensammlung“ gefunden als ich auf der Suche nach was passendem war :smile:

Dann sind die vorderen Magnethalter an der Stoßstange nur angeschraubt und nicht geklebt?




ich hab zuvor einfach die Position des originalen Kennzeichenhalters mit Malerkrepp gekennzeichnet und im Anschluss dann das Klettteil so ausgerichtet, dass es überall den gleichen Abstand hat und auch gerade ist. War nicht sehr schwer und ging relativ flott.

Vorne muss ich dazu sagen, dass ich das Kennzeichen nicht weiter unten, sondern eher etwas weiter oben angebracht habe, da man sonst mit dem Klett voll in die konkave Rundung der Stoßstange kommt.

Die Kennzeichen an sich halten aber wirklich sehr gut und es sieht einfach brutal clean aus - würde ich jederzeit wieder so machen :slight_smile:

6 „Gefällt mir“

Hi das sieht doch sehr schön aus.

Vielen Dank für die Bilder.

Hast Du noch irgendwas in die Vertiefung bei der Heckklappe bzw. In die Schraubenlöcher rein gemacht oder einfach das Klebedings drüber?

Gruß Stefan

Ja. Hinten auch nicht geklebt nur geschraubt (und hinten hält der Magnet ja zusätzlich auf dem Blech)

1 „Gefällt mir“

Ich war etwas fauler :smiley:

Habe vorne und hinten die Kennzeichenhalter von Tesla abgeschraubt, die Unterlagen aber darunter gelassen. Dadurch sitzt der neue Halter auch passend mittig.
Steht etwas weiter ab als deine Lösung, finde ich aber auch deutlich besser als die Plastedinger.

1 „Gefällt mir“

Cool zu sehen das die Montage einfach ist, hab meine auch bei Kennzeichenheld geordert! :+1:

Hallo zusammen,

das Kennzeichen-Kletten wurde zwar bereits mehrfach mit schönen Bildern (und gewaschenen Autos!) beschrieben, aber vielleicht helfen die zusätzlichen Fotos ja doch einmal:

Für hinten benötigt man zum Lösen von Halter und Grundplatte einen mittelgroßen Kreuzschlitz- sowie einen Torx-T20-Schraubendreher.

Vorne benötigt Ihr ebenfalls einen Kreuzschlitzschraubendreher und eine 8er Nuss:

Wer will: Die Embleme mit einem Föhn vorsichtig, aber ordentlich anwärmen. Nach wenigen Minuten lässt sich das Emblem an der Spitze mit dem Fingernagel heben; vorsichtig abheben und dabei weiter heiße Luft draufgeben. Weiter mit Wärme behandeln und die Kleberreste vorsichtig mit Daumennagel oder weichem Plastikspatel so gut es geht entfernen. Die letzten Reste habe ich in ordentlich 99,9% Isopropanol eingeweicht und mit einem weichen (!) Tuch unter steter Zugabe von mehr Alk (aufs Auto! :stuck_out_tongue_closed_eyes:) nach und nach wegpoliert. Es gibt aber auch spezielle Gummiaufsätze für Akkuschrauber – oder eben eine Poliermaschine.

Viel Spaß dabei!

Und ja: Die Karre wird bald wieder geputzt :wink:

3 „Gefällt mir“

FYI

https://www.fr.de/verbraucher/neue-regel-autokennzeichen-ab-sofort-gesetz-zulassung-fest-angebracht-92144476.html

Da frage ich mich dann was das für die serienmäßig mitgelieferten Kennzeichenhalter bedeutet…
Da braucht es weder Werkzeug noch großen Kraftaufwand.

Wobei ich mich frage, was da jetzt konkret neu ist…
Die relevante Passage in § 10 (5) FZV wurde seit 2011 nicht verändert. Da stand damals wie heute:

Kennzeichen müssen an der Vorder- und Rückseite des Kraftfahrzeugs vorhanden und fest angebracht sein.

Und je mehr ich danach suche umso mehr kommt mir hier der Gedanke, dass da irgendein unfähiger Journalist wegen einem nicht befestigten Kennzeichen hopps genommen wurde und jetzt einfach mal recherchenlos behauptet das wäre etwas neues, weil ja gerade etwas an der FZV geändert wurde…
Schade dass da alle Abschreiber-Medien da jetzt drauf reinfallen.

2 „Gefällt mir“

Da es jetzt wärmer und trockner wird mache ich auch meine Kletthalter dran. Hinten kommt natürlich der gesamte Halter ab. Ob ich vorne auf die Grundplatte oder auf den Stoßfänger gehe muss ich sehen.