Alternativen zum Model Y LR?

Torres EV
Maxus EV
Seres 5…


1 „Gefällt mir“

Fassen wir es doch mal Zusammen…

Es gibt zahlreiche Alternativen und sehr gute kommen noch.

Ich denke die neue Klasse mit dem iX3 ändert einiges…auch was man dann erwartet für sein Geld.

Das macht ihn ja so interessant!

Schon, aber MYP kostet mich ca. 80 € Vollkasko pro Monat, inkl. HP usw., Service würde ich beim MYP einen nach drei Jahren machen, ca 75.000 km, lass den 600€ kosten, das war es dann auch.

Zum M3 vielleicht, aber nicht zum Y und um den gehts in diesem Thread.

Wertiger als ein HL ist er in meinen Augen nicht, sondern ziemlich old fashioned, aber wie gesagt, hier gehts um Alternativen zum Y und nicht zum M3.

Häää? Wie soll das gehen?

Nimm die 30 min => 600km, 10-80% sollen bei 12 min liegen, 800V System😉

Da steht von 0-95% in 12 min.
Ach okay, jetzt hab ichs verstanden, für die letzten 5% dann 18min.

Klar. Schon mal den i5 gefahren? Sorry aber da kann das MS nicht mit. Das Luftfahrwerk vom MS … naja. Luft hat es, das wars aber auch. Und im Innenraum, da liegt der i5 weit vorne. Und der i7 liegt mal noch zwei Stufen drüber.

3 „Gefällt mir“

Nein da steht Mist drin…
Ca. 30% Weniger als die bisherigen 800V Systeme also anstatt 18min eben 12min 10-80%.
Ab 75 kwh bis 150kwh, Zellen wie die 4680er aber deutlich länger.

Wenn Tesla mit dem iX3 ab Ende 2025 mithalten will müssen die 4680er rein mit 80 kwh.
Kommt aber wie es scheint nicht…

Der Uniper ist eine ein China BEV mit den Leistungen aber zum Premiumpreis. Ist auch ok aber ab Mitte/Ende 2025 kommt eine sehr solide Alternative mit einem Akku den eigentlich der Tesla haben soll. Kommt noch der Radnabenantrieb mit der Effizienz von 12-15 wh/km WLTP dann wird es schnell für den Marktführer eng. In DE ist es eh kein Marktführer mehr und da wird auch so schnell kein Rebound kommen…eher das Gegenteil.

Jap, fassen wir mal zusammen: gibt zahlreiche andere BEV. Aber kaum gute Alternativen, die zum Wechsel veranlassen. Vielleicht in Zukunft, wenn die Guten kommen :smile:

2 „Gefällt mir“

das wird aber noch dauern bis Radnaben mal in Großserie kommen

Na sagen wir es mal so… noch sehe ich auch keine Bestellzeit für das Uniper und es wird etwas vor dem iX3 kommen aber beide werden in der gleichen Klasse sein.

Das eine Fahrzeug mit 10-80% in 12 min und grösseren Akkuoptionen und state of teh art Assi Systemen und das zweite mit einem enormen Image Problem, eher China Chick und na ja mit alten Akku, alter Technik und VO.

Was wird man sich da unvoreingenommen näher ansehen? Ein altes MY aus dem Bestand?
Na ja sehen wir ja an den Zahlen vom Dez./Jan.

Ist einfach der flasche Weg…MX Uniper bisher eher entäuschend und die anderen haben mehr in 2025 im Angebot.

Und selbst ein i5 Kombi kann günstiger sein…

Das ist nur ein Hersteller der vieles richtig macht.

Kann schneller gehen als man denkt…

Neuer Elektro-M3 mit Radnabenmotoren?
Hinterraddetail des BMW M3
Innerhalb der schmalen Bremsscheibe findet sich ein Zylinder mit einem vermeintlichen M-Logo. Das könnte ein Radnabenmotor sein© SB-Medien/Stefan Baldauf
Skeptiker sollten den vollelektrischen M3 (internes Kürzel ZA0) dennoch nicht gleich abschreiben. Denn der in Lappland getestete Erlkönig zeigt einige Hinweise auf ein spannendes Antriebskonzept des ersten elektrischen M-Modells. Ein Blick in die Hinterradfelge des vermeintlichen M3 zeigt einen ungewöhnlichen Zylinder innerhalb der Bremsscheibe. Es könnte sich um einen so genannten Radnabenmotor handeln.
Der Verdacht scheint nicht unbegründet, schließlich bestätigte BMW-Technikvorstand Frank Weber bereits 2023, dass die Plattform der Neuen Klasse für „vier unabhängig voneinander arbeitende elektrische Maschinen mit bis zu einem Megawatt ausgelegt“ sei. Das wäre eine Gesamtleistung von bis zu 1341 PS!

Also ich sehe eine fette Bremsscheibe und einen Sattel, nee das wäre auch zu früh.

BMW iM3 ca. 1.000 PS




3 „Gefällt mir“

Ich weiß nicht was du für ein Update meinst, bei uns hat sich am Verbrauch jedenfalls nichts zum Nachteil geändert und Juniper ist da noch ein Stück besser geworden.

Auch der restliche Text hilft mir nicht weiter, weil es die „Neue Klasse“ eben noch nicht im Sommer zu kaufen gibt (edit: nein auch nicht im Herbst, erste Auslieferungen des iX3 sollen wohl erst nächstes Jahr sein) und die anderen Konkurrenten mit 800V teils ziemliche Saufziegen sind, was dann den Ladevorteil auf der Langstrecke zu einem Großteil auffrisst. Im Alltag bringt es mir hingegen keine Vorteile, da wird zu Hause AC geladen.

Siehe dazu ergänzend auch die 1000km-Tests von Björn Nyland, in denen Tesla auch mit deutlich teureren 800V-Fahrzeugen mit teils deutlich größeren Akkus noch sehr gut mithalten kann und teilweise sogar schneller ist.

Was Verbrauchsunterschiede in der Praxis ausmachen sehe ich zudem im Vergleich zwischen MY vs XC40 Electric täglich. Aus dem Grund ist das MY bei uns auch immer das präferierte Fahrzeug, wenn es weiter weg geht - trotz ähnlich großen Akkus.

Den Level 2 hands-free Assistent auf Autobahnen (hands-free bis 130km/h) bei BMW gibt es bisher nur im 5er/i5 und i7/7er (bisher nur in D und Spanien), den Level 3 Stauassistent (bis 60km/h) analog MB nur im 7er/i7.
Edit: Danke für den Hinweis unten: Ok, auch noch beim iX und der Oberklasse also - aber bisher nicht bei iX3, i4 etc. und darunter.

Preislich (kein Leasing erwünscht) und vom Konzept (Form/Länge) sind beide BMW für mich auch nicht vergleichbar mit einem Model Y.

3 „Gefällt mir“

Den Autobahnasistent (hands off) hatte bereits mein iX. Alle aktuellen Fahrzeuge ab X3 haben den meines Wissens.

1000 kw nicht PS….:wink:

Zum BMW…der kommt wie der Uniper dieses Jahr. Also genau die Entscheidung vor der viele stehen.

Und zum Autobahnpilot bei BMW:
L2+ und L3 ist nur im 7er drin und er hat did Zulassung für beides. Tesla hat nix kaum noch Relikte aus L2 egal welches Model. Die Xer und 5,6,7er haben alle die L+ Option. Tesla hat da nix null. Da der normale i5Kombi ihn hat wäre er eben eine Alternative :wink:

Ob er in der neuen Klasse als L2+ oder L3 kommt wird man sehen. An der Vmax arbeite man bei BMW aber da ist etwas mehr als ein paar Kameras nötig. :stuck_out_tongue_winking_eye:

Somit wir müssen da nicht reden…der normale Lenkassi also das Tesla System läuft in allen BMW und nennt man da Driving Assistent. Und es läuft eben stabil und hat nix mit dem Autobahn Assi L2+ zu tun…

Den gibt es auch im 1er :nerd_face: bis 210 km/h…Navi set, Geschwindigkeitserkennung, alles dabei…

Ich wundere mich etwas darüber, dass hier nur über das Fahrzeug an sich gesprochen wird.
Vielleicht geht es ja nur mir so, aber das eigene Ladenetz von Tesla, was in der Regel deutlich günstiger ist, als alle Anderen, und der Service in Form des Rangers sind ebenfalls Argumente, die ganz stark pro Tesla sprechen. Mir sind hierzu keine Alternativen bekannt.
Und auch ein XPeng G6, der wirklich einen direkten Vergleich zum Y darstellt, bietet diese Möglichkeiten soweit ich weiß nicht.

Zu dem Gesamtpaket Tesla gehört das Drumherum für mich dazu.

7 „Gefällt mir“

Das Ladenetz kannst du seit ein paar Jahren auch so nutzen und es kann eben nur bedingt 800v und damit echtes Schnelladen in der modernen Zeit. Die V4er können es ja aber nunja mit einem 800V Fahrzeug lädt man am SuC auch wie eine Gurke. Aber es gibt eben viele SuCs und das ist ein Vorteil. Aber der hängt schon lange nicht mehr an einem Tesla.

Somit ich sehe da keinen Vorteil mehr.

Ranger hatten wir schon. Musste bekommen und da sage ich mal Hol und Bringservice von allen dt. OEMs. Da steht sicher der Ersatzwagen auch dann vor der Türe. Was hatte ich schon Ärger weil sie wieder mal keinen Loaner hatten…oder mein Aussenspiegel MS Lieferzeit 3 Monate ! Hat mir der Bodyshop einen vom Skoda drangebaut…:joy:

Somit Service können andere deutlich besser, schneller und effizienter ohne „Tag frei nehmen“…

2 „Gefällt mir“

Sehe ich anders.
Klar können Fremdlader das Teslanetz nutzen, ist mir bekannt, aber Tesla hat wenigstens eins - wer bietet das noch? Kosten derzeit irgendwo zwischen 41 - 47 Cent. Und für Fremdlader? Teurer. Also: Vorteil Tesla.
Alternative? Teurer Laden bei ENBW für 59 oder Ionity für teilweise sogar 89 Cent.
Und den Hol und Bring-Service - sofern es das überhaupt noch gibt - zahlst Du teuer drauf.

Meine Meinung: Betrachte ich das große Ganze, gibt es keine Alternative.
Egal, wie schön oder schlecht ( je nach Perspektive) man sich das reden will.

1 „Gefällt mir“

Vor allen Dinge die tollen BMW Ranger, die zu mir kommen, wenn ich am Arbeiten oder im Urlaub bin. Oder auch diese BMW Glanzleistung:
https://tff-forum.de/t/internes-papier-von-bmw-ueber-tesla-model-3/121259/21?u=ludwigii

Später haben die uns dann noch unterstellt, wir hätten den Original BMW Ladeziegel gegen einen billigen von Amazon ausgetauscht, nachdem das gelbe Kabel braun wurde oder als man meinen Vater wieder heimgeschickt, weil der einzige, der sich in der BMW Niederlassung mit dem i3 auskennen würde, gerade im Urlaub ist…
Service gibts fast nirgends mehr.
Positive Ausnahme Tesla in Rennes, Fahrwerk war beim M3 Base P vorne ziemlich komplett hinüber, Nachmittag um 15.00 einen Termin für 8.00 am Folgetag ausgemacht.
Billiger als in D war es auch noch erheblich, Arbeitsstunde kostet dort ca. 50€ weniger als in D, zumindest vor zwei Jahren, weil mich da das SeC wegen was größerem zuletzt gesehen hat.

2 „Gefällt mir“