Alternative zu fehlenden USS in Model Y?

Danke für die Infos!

1 „Gefällt mir“

Der link geht leider nicht …

Der Link führt mich zur TW1. Die Vergleichsliste ist weiter unten. Ich habe die Liste mit den technischen Daten von der TW1 und der Solar 1 Pro in meinem Post angehangen, damit du nicht auf der Seite suchen musst und die beiden Kameras direkt hier im Forum vergleichen kannst.

Wie sind denn die Kameras im Vergleich von der Größe?
Ich bin aktuell bei der TW1, weil die schmaler wirkt und sich vllt. etwas besser im Frontgitter verstecken lässt.
Ist die Solar1Pro ähnlich oder deutlich breiter?

Und gleich noch eine Frage:
Könnte man den 12V Stecker evtl. tauschen und einen regelbaren USB-Adapter verwenden (5V auf 12V)?

Von der Größe unterscheiden die sich nicht stark. Die Solar 1 Pro mit dem integrierten Solarpanel ist sogar etwas kompakter, weil die TW1 mit dem montierten Solarpanel größer wird. Ohne das Solar Panel ist die TW1 aber etwas kleiner.

Beide Kameras sind ähnlich breit. Bei beiden Kameras wird auch die gleiche Halteplatte mitgeliefert, die ich mit dem mitgelieferten Klebepad montiert habe. Ohne würde ich es nicht machen.

Ich würde die Solar 1 Pro nehmen, weil die günstiger, gleich groß, bessere Auflösung, bessere Nachtsicht, IP69K (kannst du problemlos abkärchern) und das Solar Panel direkt integriert hat. Die kann wie die TW1 auch extern geladen werden, wenn der Strom über Solar nicht ausreichen sollte.

Der original 12V Stecker geht direkt zum Display und wird dort mit einem 4 Pin Stecker verbunden, den ich sonst nirgends gesehen habe. Da habe ich kein Kabel gefunden um das zu tauschen. Deswegen habe ich den 5V auf 12 V Adapter benutzt, den ich in meiner Beschreibung verlinkt habe.

Meinst du sowas? Den habe ich verlinkt.

https://www.amazon.de/gp/product/B0797PBKF4/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o03_s00?ie=UTF8&psc=1

Vielen Dank.
Ist ja gerade Angebotszeit, da kann man sich mal beide anschauen.

Ich meinte einen USB [Spannungswandler](PEMENOL 15W DC-DC USB Step Up/Down Stromversorgungsmodul Mit Schnellladungs-Triggerfunktion LED Digital Display Einstellbarer Konstante Spannung konstanter Strom Boost-Buck Konverter Modul Amazon.de), den man direkt hätte vorschalten können. Aber der andere Adapter ist auch ok. Könnte auch den den Knopf im 12V-Stecker liegen (4polig am Bildschirm).

Ich hatte gehofft, die Kamera einfach mit Kabelbinder an den unteren schwarzen Streben zu befestigen. Wäre das nicht ausreichend?

Gerne, ja die Solar 1 Pro bekommst du sogar gerade für nur 127,99 Euro bei Amazon. Das ist echt ein guter Preis. Ich habe damals im Blitzangebot 135,99 Euro bezahlt.

Danke für den Link, jetzt weiß ich was du meinst. Der Spannungswandler ist definitiv eine sehr kreative Lösung. Ich weiß nur nicht ob du den verwenden kannst, wegen dem besagten 4-poligen Stecker am Bildschirm. An dem 12V Stecker ist ja der Knopf zum einschalten des Systems.

Weil ich nicht jedes Mal an dem Knopf von dem 12V Stecker herumfummeln wollte und ich noch andere USB-Geräte mit dem Strom versorgen wollte, habe ich einfach die USB Hub (ist auch oben verlinkt) mit Ein- und Ausschalter benutzt. Wenn der Bildschirm keinen Strom von der USB Hub bekommt, dann leuchten auch die roten LED’s nicht vom Bildschirm. Die stören mich sonst im dunkeln, weil die immer im Standby an sind, wenn du den 12V Stecker direkt mit der 12V Dose verbindest.

Naja, also mir wäre die Befestigung zu locker. Durch das Klebepad an der Halterungsplatte hält die Kamera schon mal bombenfest und wird durch die Kabelbinder nur noch zusätzlich gesichert, damit das Ganze dauerhaft hält, wenn der Kleber mal schwächelt. Außerdem kann die Position der Kamera durch das Klebepad nicht mehr unbeabsichtigt verrutschen. Mit Halteplatte und Klebepad finde ich einfach sicherer. Doppelt hält in dem Fall wirklich besser. Nur auf die Kabelbinder vertraue ich nicht. Außerdem hat das weiche Klebepad noch eine dämpfende Wirkung. Da klappert nichts.
Von der Größe her macht es keinen wirklichen Unterschied, ob du mit oder ohne Halteplatte die Kamera montierst. Wenn du die Solar 1 Pro kaufst, dann würde ich die sowieso mit der Halteplatte montieren, damit du nicht das Solarpanel mit den Kabelbindern verdeckst.

Auch wenn ich mir nicht vorstellen kann, das so eine Kamera mal geklaut wird, aber wenn du die nur mit Kabelbinder befestigst, kann man die ganz leicht seitlich herausschieben. Die Frage ist auch, wie sich langfristig die Position der Kamera verändert, durch eine sehr sportliche Fahrweise und Regen. Das glatte Gehäuse der Kamera kann auch seitlich mit der Zeit verrutschen. Die Kabelbinder sind ja auch glatt.

Die Halterungsplatte finde ich perfekt, da dort Aussparungen sind, an denen ich die 4 Kabelbinder befestigt habe. Selbst ohne Klebepad und nur mit der Halterungsplatte verrutscht da nichts und die ganze Kamera kann sich seitlich nicht verschieben. Ich würde wie gesagt einfach nur fürs gute beruhigende Gefühl das Klebepad und die Halterungsplatte nehmen :sweat_smile:

2 „Gefällt mir“

Bei der TW1 bei mir und auch anderen hier im Thread reichen auch die Kabelbinder. In menem Fall habe ich mich dafür entschieden die TW1 mit der Halterung am schwarzen Frontgitter mit 4 Kabelbindern zu befestigen, statt mit nur 2 oder 3 (ohne Halterung). Weder bei mir noch bei anderen hier im Thread gab es Probleme. Kärchern kannst du auch so, da ist bei mir nichts passiert und verstellt hat sie sich auch nicht.
Das Solarpanel habe ich nicht verbaut…die Entladung des Kamera Akkus hängt eher von der Häufigkeit ab, in der du den Bildschirm benutzt. Die erste Volladung hat bei mir satte 10 Monate gehalten und die Aufladung mit einer „alten“ Powerbank hat nicht einmal 40 Minuten gedauert.
Den Adapter für 5V auf 12V habe ich mir auch von Anfang an besorgt, so dass der Monitor in der Mittelkonsole - samt Kabeln - verschwindet. Nur bei Bedarf mache ich die Klappe auf und schaue auf den Monitor…
Letztlich ist es egal, welches der hier im Thread vorgestellten Modelle du aussuchst (es gab wohl auch noch ein günstiges Blaupunkt Modell)…ihren Dienst versehen alle Übergangslösung (oder wie es mittleiweile nach über einem Jahr aussieht, auch als finale Alternative).

2 „Gefällt mir“

Kärchern kannst du die TW1 auch auf jeden Fall, die hat ja IP68. Bei der Solar 1 Pro wird IP69K angegeben, was noch mehr Schutz bedeutet. Die Kamera verträgt dann sehr hohen Druck und Hitze aus nächster Nähe.

Grundsätzlich ist die Solar 1 Pro der bessere Deal. Gerade heute Abend habe ich meine Solar 1 Pro öfters verwendet und die „Bunte Nachtsicht“ ist echt genial bei dem Preis. Ich weiß nicht, wie es Auto-Vox schafft zu dem Preis so eine gute Kamera zu verkaufen. Wenn es komplett dunkel ist, dann kann ich mit meiner Frontkamera besser und weiter schauen, als mit der Tesla Rückfahrkamera.

Wie ist denn die Nachtsicht bei deiner TW1? Geht die dann in den Schwarz/Weiß Modus? Bei Auto-Vox steht nur „Normale Nachtsicht“.

Der Akku ist bei beiden Modellen gleich groß und hält tatsächlich sehr lange. Klar kann man mit einer Powerbank nachladen, aber mit Solar ist das Ganze einfach perfekt und komfortabel. Bei mir ist nach über einem halben Jahr Nutzung der Akku immer voll und ich muss nie daran denken, dass ich die mal nachladen muss.

Die TW1 ist keine schlechte Kamera. Sie bietet gegenüber der Solar 1 Pro nur den Vorteil, dass das System mit einer zweiten Kamera erweitert werden kann. Ansonsten hat sie nur Nachteile im Vergleich zur Solar 1 Pro.
Die Solar 1 Pro bietet für weniger Geld mehr Ausstattung.

Niemand bestreitet, dass die Solar 1 Pro eine schlechte Kamera oder vielleicht sogar die technisch überlegene Kamera ist. Ich habe mich für die TW1 aufgrund der positiven Threads mit Bildmaterial zum damaligen Zeitpunkt entschieden. Es war aber keine bis ins Detail heruntergebrochene Analyse, wie du sie vorgenommen hast. Mir ist nur wichtig das Wort „Alternative“ zu betonen. Mir ging es nicht um die „beste“ Alternative, da dies auch eine sehr subjektive Bewertung sein kann. Es gibt mehr als einen Hersteller, der zumindest rudimentär ein Produkt für die Befriedigung der Bedürfnisse von Tesla MY oder M3 Fahrer ohne USS anbieten.
Jeder Fahrer hat seine Präferenzen was den Einbau, die Optik oder gar Akustik angeht.
Hier im Thread war auch die damals günstigere Variante mit einer Blaupunkt Kamera vorhanden. Auch wenn vom Preis und von den technischen Eigenschaften die Kamera und der dazugehörige Bildschirm auf dem Papier schlechter sein mag, erfüllt sie ihren Einsatzzweck und genau darauf kommt es an. Ich mache keine Promo Tour für ein Produkt, sondern für eine Funktion, die meinem Tesla fehlt. Und die Einschränkungen sind in meine Präferenzen eingeflossen (keine Integration ins Tesla Ökosystem, keine Abdeckung der Ränder weder optisch noch akustisch).
Wenn ein bezahlbares Produkt auf dem Markt wäre, dass in der Kennzeichenhalterung möglichst unauffällig integriert wäre, dass 1. Akku betrieben und über WLAN das Kamera-Signal als auch das USS Signal mit einer vernünftigen Anstandsanzeige (optisch und akustisch) funktioniert und 2. auch die seitlichen Ränder abdeckt und 3. in das Tesla Ökosystem integrierbar ist und das möglichst ohne einen Werkstattbesuch für den Einbau auch für meine 2 linken Daumen, dann wäre ich auch versucht dieses Produkt auszuprobieren.
Nur leider habe ich die „eierlegende Wollmilchsau“ noch nicht gesichtet und somit die Entscheidung für oder gegen ein Produkt eine subjektive persönliche Entscheidung, die auch noch dem technischen Fortschritt unterliegt. Als ich damals die TW1 gekauft habe war noch kein VO Update auch nur in Aussicht gestellt gewesen. Genauso bei den anderen Fabrikaten wie z.B. Blaupunkt. Auch wurde ein Produkt hier im Forum diskutiert, welches das Signal auf einen Rückspiegel überträgt, der seinerseits über den kleinen Originalrückspiegel gestülpt wird. Jeder Nutzer hat eben seine persönlichen Präferenzen, die auch Optik, Haptik, Ästhetik, Funktionalität und Handling widerspiegeln. Und genau dafür gibt es die verschiedenen Alternativen…

1 „Gefällt mir“

So war das auch nicht von mir gemeint. Wenn ich gefragt werde, welche Kamera empfehlenswert ist, dann versuche ich die bestmögliche Kamera zum bestmöglichen Preis zu nennen. Ich habe da lange gesucht, bis ich ein System gefunden habe, das mir weder die Optik zu sehr versaut und das möglichst autark ohne Nachladen funktioniert.

Ich habe auch schon W-Lan Kameras vor dem System getestet, die mit dem Smartphone verbunden werden. Der Verbindungsaufbau dauert zu lange im Alltag und die Zuverlässigkeit der Verbindung war auch nicht toll. Strom würde dann über eine kleine Solarpowerbank laufen, was auch nicht so toll wäre von der Optik. An die 12 bzw. 16 V Batterie wollte ich die nicht klemmen.

Alle Funkkamera-Systeme, ob mit oder ohne Solar, als Kennzeichenhalter oder am Lüftungsgitter montiert, funktionieren und helfen im Alltag. Das ist das Wichtigste. Die Solar 1 Pro ist derzeit die beste Kamera, was das Preis- Leistungsverhältnis angeht.

Die „eierlegende Wollmilchsau“ werden wir wohl nur von Tesla selbst bekommen (hoffentlich bald). Selbst Premium-Aftermarket-Produkte, wie zum Beispiel die Frunk-Automatik von Amptech, die ich eingebaut habe, funktioniert nur so lange OEM-Like, bis Tesla ein Update liefert und das System nicht mehr wie gewohnt läuft. Den Frunk kann ich per App nur noch öffnen und nicht mehr schließen. Ging vorher und fühlte sich an, wie werkseitig von Tesla installiert. Aber das ist ein anderes Thema.

Das System, wie du es dir wünscht und wie ich es auch gerne hätte, kann nur Tesla realisieren.

1 „Gefällt mir“

Ich habe nun die TW1 und Solar1Pro zum Test da. Von der Solar1Pro bin ich bisschen enttäuscht. Die Auflösung ist sehr schlecht. Ich bin nicht sicher, ob es am Monitor liegt, weil auch die Linien pixelig sind.

Die TW1 hat einen etwas anderen Monitor (flacher) und eine deutlich bessere Auslösung, nicht nur beim Bild sonder auch bei den Linien.

Jetzt muss ich nur noch einen guten Befestigungspunkt finden. Evtl. ohne Platte zwischen den oberen beiden Lüftungsstreben.

2 „Gefällt mir“

Wenn man nah ran geht, dann wird es pixelig. Die Monitore haben bestimmt nicht die Auflösung sondern nur die Kameras. Die Angaben zur Auflösung vom Hersteller beziehen sich wahrscheinlich nur auf die Kameras.

Teste die beiden Kameras auch ruhig mal im Dunkeln. Ich bin gespannt, welches Modell dir da mehr zusagt.

Die TW1 ist eingebaut :smile:

Da die Kamera (ohne Platte) noch den Steg hat, mit der sie auf die Platte geschoben wird, hat sie allein keinen gute Halt.
Also habe ich sie doch mit Halteplatte befestigt. Damit steht sie etwas weiter vor, ist aber immer noch unterhalb der Front bzw. innerhalb des Lufteinlasses.
Die Platte hat Löcher, die ganz gut zum Luftgitter passen. Man kann sowohl vertikal (an den horizontalen Streben) als auch horizontal (an den senkrechten Streben) ausrichten und befestigen. Ein Verrutschen ist ausgeschlossen.
Ich habe noch Gummi/Silikonpuffer hinten an die Platte geklebt (je rechts und links). Das dämpft und gleicht sie Rundung des Gitters aus.

Ich habe die Platte mit vier Kabelbindern befestigt und als Schutz vor Knicken oder Aufreiben noch 2x Schrumpfschlauch lose über die Kabelbinder geschoben.

Der Monitor ist im unteren Bereich der Mittelkonsole versteckt. Es passt auch noch der Schiebeeinsatz darüber (das Original).
Unter dem Monitor ist Schaumstoff (von einem L-Boxx Einsatz), etwas angeschrägt, damit der Monitor leicht schräg liegt und man einen guten Blick darauf hat.
Wird der 12V-Stecker neben den USB-Adapter und dem Schaumstoff eingeklemmt, sitzt alles sicher und man kann den Knopf am Stecker drücken, um den Monitor zu wecken.

5 „Gefällt mir“

So hab ich es auch verbaut. Musste jetzt nach 10 Wochen das erste Mal laden. Zur zusätzlichen Sicherung hab ich ein schwarzes Gewebeband bei der Kamera benutzt.

2 „Gefällt mir“

Super Arbeit :grinning: :+1:

Sehr schön die Kabel verstaut und den Monitor positioniert.

Die Kamera fällt überhaupt nicht auf und passt dort perfekt hin. Mit der Halteplatte wird da auf jeden Fall nie was passieren. Die sitzt bombenfest.

Allzeit gute Fahrt und viel Freude beim Einparken. Ich will nicht mehr ohne Frontkamera.

Danke nochmal für den Tipp und die Beschreibung.
So ohne Eingriff in das Fahrzeug geht das ganz fix und stressfrei.

2 „Gefällt mir“

Was kostet das ca. inkl. Einbau?
Gefällt mir sehr gut!

1 „Gefällt mir“

Das hatte @Daniel_Düsentrieb weiter oben bereits beschrieben.
Ich habe verwendet:

  • AutoVox TW1 Kamera
  • USB-12V-Adapter
  • USB-C auf USB-A Adapter (vom alten Samsung Handy), um den USB-Stecker in die USB-C-Buche stecken zu können.
  • Schwarze Kabelbinder, evtl. Gummi/Silikonpuffer, evtl. Schaumstoff zur Positionierung des Monitors
2 „Gefällt mir“

Unter 200 Euro. Kommt darauf an, welches Set du kaufst und wie viel Zubehör du benötigst.

Schau mal weiter oben, da findest du meine ausführliche Einbaueinleitung inkl. aller verwendeten Teile. Den Einbau schaffst du auch, das ist nicht schwer und vor allem kostet der Einbau nichts: Alternative zu fehlenden USS in Model Y? - #1491 von Daniel_Düsentrieb

Das ist die Kamera von @rws : Amazon.de

1 „Gefällt mir“