Die meisten Ladestationen der freien Anbieter sind auf 500A begrenzt. So kannst du beispielsweise an den Aral/Shell/EnBW HPC Ladern von Efacec mit 190kW laden. Am SuC V3 ist der Ladestrom nicht begrenzt, dort gehen dann die 250kW als Spitzenladeleistung. Mit dem MY LR hatte ich dort sogar schon mal 255kW auf der Anzeige.
Elli wird Aral Pulse wahrscheinlich nicht als IONITY abrechnen, sondern als DC Laden anderer Anbieter. Ich selbst bin noch keiner Aral Pulse begegnet und kann das nicht sicher sagen.
Das M3P sollte auch 82kWh Gesamt haben mit 250kW Spitze.
An nicht-Superchargern bist du bei 500A begrenzt.
~400V * 500A = ~200kW
Bei niedrigen SOC auch leicht darunter (weil die Spannung unter 400V liegt.
Allerdings konnte ich nur wenig Unterschied in der Zeit feststellen zwischen IONITY und SuC.
Wenn du ein ZeroHero bist und nur bis 60% lädst wirst du ca. 5-8 Minuten langsamer an IONITY sein.
Lädst du bis 80% von <10% sind wir bei weniger als 5 Minuten.
Das liegt daran dass die Batterie sich nicht so schnell aufheizt und die Ladekurve etwas flacher ist.
Ja, aber nur zum normalen DC-Preis des Tarifs. Den Ionity-Preis (ich denke du meinst die 35 Cent beim Highway-Tarif) gibt’s halt nachvollziehbar nur an Ionity.
Ich bin jetzt nen paar Tage auf Urlaub gewesen und hatte eine Strecke von Tirol nach Heiligenhafen (und retour) zu bewältigen. Also ca. 1.050km eine Strecke.
Für diese Strecke habe ich ausschließlich ENBW Hypercharger verwendet und bin schon begeistert, dass man zu den SuC eigentlich keinen Unterschied merkt.
Auswählen im Navi und der Akku wird genauso konditioniert wie beim SuC. Alle LadeHub mit mindestens 16 Slots, bis auf 1x war ich meist allein an den Hubs.
Das Geldbörsel hat sich auch gefreut, als Österreicher lohnt sich da für mich Vlotte mit Zeittarif wo ich immer so bei 15-20cent/kWh lande.
Vor Ort in Heiligenhafen konnte ich auf die 6kw Lader (kostenlos) vom Hotel zugreifen.
Ah. Ok. Immerhin kann man dann noch damit laden.
Wie ist im Gegenzug der SuC-Tarif bei Tesla? Meine Tesla-App zeigt mir dafür noch nichts an. Habe den Wagen ja noch nicht
Hallo, hat jemand Erfahrungen mit dem Betreiber SuperChargy in Luxembourg gemacht?
Ich bin regelmäßig von Deutschland auf der Durchreise nach Brüssel und würde den Anbieter mit Zugriff über meine EnBW Karte als Alternative zum Tesla SuC nutzen.
→ Die haben dort entlang der Autobann Schnellader mit 475kW aufgestellt. geht schnell.
Die Superchargy in Capellen sind futsch neu. Es gibt aber noch einen Schnelllader mit 6 300 kw Ladern direkt an der Autobahn an einer Esso Tankstelle mit gutem Bistro. Direkt eine Abfahrt nach dem SuC in Munsbach. Mit EnBW zu laden wäre mir dort aber zu teuer. Mit meinem Vertrag würde ich dort 65 Cent zahlen. Mit der Shell Recharge App sind es nur 30 Cent, wie momentan beim SuC.
Es kann keine 475kW Lader geben, CCS erlaubt nicht mehr als 350kW. Ist also Marketing-BlaBla.
Vielleicht meinen die 475kW aufgeteilt auf 2Stecker oder sowas. Auf jeden Fall hört sich das nach unzuverlässigen Ladestationen von ABB oder Efacec an
Vermutlich wird es keinen Lader geben, der am Tesla einen SuC toppen kann.
Insbesondere bei den Preisen dort würde ich zum SuC fahren.
Stimmt leider nicht. In Munsbach beim SuC gibt es nur 4 veraltete V2 Lader mit Max. 130 kw an einem Hotel. Sind chronisch überbelegt, oder sogar teilweise von Hotelgästen zugeparkt. Sowohl Esso in Findel, wie auch die Superchargy in Capellen haben mehr Ladestellen, und Kosten wie gesagt mit Shell Recharge auch nur 30 Cent. Und die 130 kw schaffen die beiden locker.
Vielen Dank für die Tipps. Ich werde es in den nächsten Tagen mal ausprobieren und berichten.
Genau diese Erfahrung habe ich gemacht und deshalb nach Alternativen geschaut.
Neben dem in Munsbach, wird aktuell etwas weiter die Straße dich einen neue V4 Site geplant.
Wobei ich die langsamen V2 am Hotel eigentlich mag, es reicht immer für nen Kaffee drinnen.
Post von EWE Go. Mir wurde der bisherige Vertrag und die dazugehörige Ladekarte gekündigt.
Neuer Vertrag mit gleichen Konditionen und Karte kostenlos. Dazu wohl eine neue App. Ionity Deutschland wird da aufgeführt, in Österreich leider nicht.
Ich glaube das Ewe mit „Karte kostenlos“ nur meint, das es keine Grundgebühr gibt.
In den FAQs steht das die neue Karte 9,99€ einmalig kostet.
Klasse, so kann man nochmal Kasse machen
Das stimmt definitiv aktuell nicht. Die Karte ist kostenlos. Ich habe sie eben bestellt. Vielleicht kostet eine weitere Karte bei Verlust 10 Euro?
Ok, danke für die Info.
Dann hab ich den Eintrag falsch verstanden. Ich dachte wenn man eine Karte zusätzlich zur App möchte, kostet sie 9,99€
Einfach mal hier gucken.
ok, danke, hier steht es ja deutlich
Die Ladekarte kostet 9,90€
Sofern man aber von der alten Mobility Card wechselt, ist die Karte kostenlos (finde ich fair).